Sprinter 208D: Druck(pumpe) Lichtniveau und "Ausmacher" zusammen?
Ahoi
Bei einem 208er Sprinter lässt sich der Motor nicht mehr mit dem Zündschlüssel abschalten. Nun hab ich gemerkt, dass diese Niveauregulierung vom Licht auch nicht mehr funktioniert. Da beides meines Wissens nach mittels unterdruck funktioniert, vermute ich einen zusammenhang.
kann das sein? Wenn ja: Wo sollte ich zu suchen anfangen?
LG
26 Antworten
Hallo !
ich habe einen Sprinter 208 D Baujahr 1995. Seit 2 Wochen ließ sich der Motor nicht abstellen. Zuerst habe ich alle Unterdruckschläuche kontrolliert, aber nichts auffälliges gefunden.
Es wurde die Unterdruck Abstelldose an der Einspritzpumpe erneuert - die war aber nicht defekt. Dann habe ich den Abstellschalter am Zündschloß erneuert, auch danach ließ sich der Motor immer noch nicht abstellen. Dafür habe ich das halbe Armaturenbrett auseinander gebaut.
Dann habe ich mir die Leuchtweitenregulierung links am Armaturenbrett genauer angeschaut und da lag der Fehler. Als ich den oberen Schlauch zugehalten habe, ging der Motor aus.
Ich schreibe das hier, damit falls jemand das gleiche Problem hat er nicht wie ich, das halbe Auto auseinander baut. Also ersteinmal bei der Regulierung gucken...........
Gruß Andre aus Bremen
[Von Motor-Talk aus dem Thema '208 D läßt sich nicht abstellen / Leuchtweitenregulierung defekt' überführt.]
ich hab schon ähnliches erlebt als die Unterdruckschläuche am scheinwerfer nicht korrekt gesteckt waren bzw defekt waren.. So kann der erforderliche Unterdruck der zur Nullförderung der Einspritzpumpe nicht ausreichend betätigt werden.. Alternativ gibt es da den Stophebel an der Reiheneinspritzpumpe .. aber eben nur an den alten Motoren.. die neueren kann man nur mit getretener Bremse abwürgen was auch nicht gut ist aber als Notlösung ? Jol.
[Von Motor-Talk aus dem Thema '208 D läßt sich nicht abstellen / Leuchtweitenregulierung defekt' überführt.]
Ja, das hängt alles zusammen. Leuchtweitenregulierung geht bei den alten Modellen über die Unterdruckanlage, nicht elektrisch.
Schau mal an der Einspritzpumpe, da sitzt obendrauf eine runde Dose - die sogenannte Stopdose. Diese Dose sorgt dafür, das der Motor abgestellt wird. Die scheint bei dir hin zu sein.
ich würde nicht pauschal sagen das die stopdose Ursächlich ist,... könnte genauso auch ein defekt im Unterdrucksystem sein. Eine undichte Unterdruckschlauchleitung, eine abgefallene Leitung oder eine Scheuerstelle könnte genauso Ursache sein.. Da sollte man sehr genau suchen denn auch andere Fahrzeugfunktionen könnten dabei Beiunträchtigt sein.. Jol.
Ähnliche Themen
Also, diese Stoppdose:
Sehe ich das richtig, dass die Dose einen deutlichen unterdruck erzeugen sollte wenn der wagen läuft? In meinem Fall ist nämlich kein Unterdruck merkbar...
noch eine frage: ist stopdose die offizielle verkaufsbezeichnung von dem ding oder heißt das noch irgendwie anders?
lg
durchg diese Dose wird die Regelstange im Pümplein auf Null Förderung gezogen .. der Motor geht aus. eine gute werkstatt hat eine solche ( Hand ) -Pumpe die man extren anschließen kann damit prüft man die funktion.. du solltest díe Funktion der unterdruckpumpe mal prüfen lassen eventuell kanns auch an einem oder mehreren unterdruckschläuchen liegen die undicht sind.. und der unterdruck verloren geht..
Da solltest du mal einen Profi suchen lassen oder mit den richtigen Werkzeugen selber suchen ...ausschlussverfahren heist da der beste Tipp.... den die zuerst vermutete Abstelldose osder auch stopdose ist sehr selten Ursächlich.. , Meist sind es leitungen bzw Schläuche.. jol...
Wenn Du wissen willst,ob´s die Dose ist, nimm den Schlauch runter, steck einen Schraubenzieher hinein.
Wenn dann bei laufendem Motor die Scheinwerfer wieder verstellbar sind, wird´s die Dose sein.
Wenn nicht, wohl was anderes.
Das geht allerdings nur, wenn Du jetzt wirklich keinen Unterdruck an der Dose feststellst..........
Und, Vorsichtig 🙂
Verstehe ich das richtig, dass die stopdose gar nicht den Unterdruck erzeugt?!
Wo wird denn der unterdruck erzeugt? Gibt es irgendwo eine Schemazeichnung, damit ich mal sehen kann wohin die Schläuche so gehen ubd woher sie kommen?
Der Unterdruck für die "Abschaltdose" und die LWR sowie Bremskraftverstärker etc. wird meines Wissens im Saugrohr erzeugt.
Jedenfalls beim W638 und W202 ist es so, deshalb vermute ich dass es beim Sprinter ebenfalls so ist.
MfG mercedes200002
Was alles per Unterdruck angesteuert wird, das hängt von der Ausführung ab.
Bei meinem W638 wird der Turbolader über Unterdruck angesteuert, die Leuchtweite und die Stopdose.
Bei manchen läuft die Leerlaufregelung auch pneumatisch.
Beim Diesel sorgt eine Unterdruckpumpe für den nötigen Unterdruck. Einfach die Schläuche verfolgen.
Ach ja, Unterdruck liegt an der Stopdose nur an wenn gestoppt werden soll.
Gibt es irgendwo eine schemazeichnung, wie die Schläuche so laufen? Gibt es diese Schläuche als Meterware?
Zitat:
Original geschrieben von Kupplungsdeckel
Gibt es irgendwo eine schemazeichnung, wie die Schläuche so laufen? Gibt es diese Schläuche als Meterware?
Gibt es im WIS sind aber unübersichtlich , aber eins zu eins tauschen und mit einem Meter kommst Du schon weit denn die meisten sind Tekalanleitungen/ ( Tekalemit Handels bzw Verkaufsbezeichnung ) die nur durch Gummiunterdruckschläuche an den Verbindungsstellen angeschlossen sind. Bitte nicht alles rausreissen und dann zu suchen anfangen ... auch der profi macht das eins nach dem anderen . Am laderanschluss gibt es die roten Unterdruckschläuche aus Silliconmaterial, die sind Hitzebeständiger und daher leider auch teurer, halten aber deutlich länger...Jol.