Sportlich und 35tkm/Jahr Benziner oder Diesel?
Hallo zusammen,
ich fahre zur Zeit einen M3 E46, werde ab kommendem Monat allerdings eine neue Arbeit antreten und weiter fahren müssen. Mit Privatfahtren zusammen komme ich auf ca. 35 tkm im Jahr. Mir ist Leistung sehr wichtig, aber sie muss bezahlbar sein.
Ich hatte z.B. folgende Wagen verglichen:
Audi A5 3.0 TDI
BMW 330i
Als gute Gebrauchte liegen beide bei knapp 30.000 EUR Kaufpreis d.h. unter 50 tkm gelaufen und max. 5 Jahre alt. Der BMW verbraucht ein wenig mehr und der Liter Benzin ist teurer als der Liter Diesel. Allerdings kostet der A5 sehr viel bei den Steuern und die Wartung ist teurer. Der BMW hat ein wenig mehr Leistung und hat einen super Sound, ganz anders, als ein Diesel. Ich finde es sehr schwer hier eine klare Aussage zu treffen.
Ich fahre wie gesagt aktuell den M3 E46 und könnte weinen, dass ich diesen abgeben muss. Der Sound und die Kraftentfaltung sind mit die schönsten Dinge, die es gibt, aber er verbaucht viel zuviel für die nun lange Strecke.
Was ist also sportlich (so sportlich wie nur möglich) und gleichzeitig halbwegs ökonomisch?
Beste Grüße
Johannes
24 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BayrischeMotorenWerk
Was ist also sportlich (so sportlich wie nur möglich) und gleichzeitig halbwegs ökonomisch?
BMW 335d.
Für einen Diesel wirklich toller Klang (klar, nicht vergleichbar mit deinem M3, aber ist ja auch nur ein Trekkermotor 🙂 ).
Wie groß die Differenz zwischen Benziner und Diesel genau ist, kannst nur du selbst errechnen.
Stichwort: Versicherung.
Bei 35tkm p.a. gebe ich dir Brief und Siegel, dass der Diesel an den Fixkosten (zu denen ich im weitesten Sinne auch Kraftstoffkosten zähle) ganz erheblich günstiger ist.
Und so wirklich "undynamisch" ist der 35d auch nicht. 😉
PS: Laut Spritmonitor verbraucht der 335d sogar weniger als der deutlich schwächere A5 3.0TDI.
Ja der 335d ist wirklich ein sehr gutes Auto, aber den gibts einfach nicht als Schalter. Finde bei mobile.de nicht einen einzigen unter 30.000 EUR und unter 50 tkm gelaufen, der Schalter ist, nur Automatik und darauf komme ich nicht wirklich klar, da es wie gesagt schön sportlich sein soll :-)
Ganz klar den Diesel nehmen.
Alternativ ist hier vielleicht noch ein 123d interessant - zwar schwächer, aber auch kleiner, leichter und günstiger...
Grundsätzlich gefällt mir persönlich der A5 sehr gut - durfte ihn mal als S5 bewegen - mich hatte er überzeugt (auch vom komfort), aus diesem Grund empfehle ich dir dringend probefahrten mit den FZ zu machen, da ich die Grundkonzepte der Hersteller schon als Unterschiedlich empfinde und sich rel. schnell rauskristallisieren kann, was dir besser gefällt.
Zitat:
Original geschrieben von BayrischeMotorenWerk
Ja der 335d ist wirklich ein sehr gutes Auto, aber den gibts einfach nicht als Schalter. Finde bei mobile.de nicht einen einzigen unter 30.000 EUR und unter 50 tkm gelaufen, der Schalter ist, nur Automatik und darauf komme ich nicht wirklich klar, da es wie gesagt schön sportlich sein soll :-)
Den 335d gibts (bzw. gab es) auch nur mit Automatik soweit ich weiß. Wirklich unsportlich finde ich die nicht(mehr).
Du kannst ihn halt alternativ im manuellen Modus fahren. Einfach den Hebel vor und zurück zum schalten.
Wenn es wirklich Handschaltung sein muss, dann ist beim 330 Schluß.
Ähnliche Themen
Wenn du bei BMW bleiben willst wäre der 330d eine Alternative, den es auch mit Handschaltung gibt. Solltest du mit dem Dieselsound nicht klarkommen und doch zu einem Benziner tendieren, würde ich dir eher zu einem 335i mit N55 Motor raten. Da hört man kaum von Defekten, zudem sind sie in Relation zur Leistung recht sparsam. Ich fahre meinen im F30 mit durchweg unter 10 Litern/100 km (allerdings kein Stadtverkehr, aber viel Kurzstrecke < 10 km auf Landstraße).
Den 330i mit N53 würde ich nicht nehmen. Er ist nicht wesentlich sparsamer als der N55 und zudem hört man viel über Probleme mit den Injektoren und der HDP.
Meine Empfehlung daher: entweder 330d, oder 335i (oder den M3 behalten, wenn dich außer dem Spritverbrauch nichts stört an dem Wagen).
Grüße, Philipp
Zitat:
Original geschrieben von BayrischeMotorenWerk
Ja der 335d ist wirklich ein sehr gutes Auto, aber den gibts einfach nicht als Schalter. Finde bei mobile.de nicht einen einzigen unter 30.000 EUR und unter 50 tkm gelaufen, der Schalter ist, nur Automatik und darauf komme ich nicht wirklich klar, da es wie gesagt schön sportlich sein soll :-)
Und was soll am Schalten sportlich sein? 😕
Ich würde den 330i nehmen (aber als AT 😉), der wird dich zwar teurer kommen, aber wenn Autofahren dein Hobby ist, dann geht das schon in Ordnung, denn Hobbys kosten nun mal Geld, oder?
Schonmal vielen Dank für die super Antworten!
Der 335i verbraucht laut EU Norm 2,3 l mehr als der 330i hat aber nur gute 30 PS mehr Leistung, ökonomischer wäre nach der Rechnung daher der 330i...
Der 330d ist sicherlich eine Alternative, den finde ich auch toll, werde ich mir mal anschauen/fahren.
Aber mal ein anderes Szenario: was haltet Ihr statt dessen von zwei Autos? Und zwar ein günstiges "Lutscherauto" d.h. nen Ford Fiesta Diesel von 2008 oder sowas, mit dem man täglich pendelt zur Arbeit (um die 5.000 EUR) und als Auto zum Spaß haben nen Cayman S, den bekommt man als guten Gebrauchten für unter 30.000 EUR. Der Cayman bekäme dann ein Saisonkennzeichen, würde nicht viele Kilometer bekommen, das Ganze ist kostentechnisch gar nicht so dumm denke ich. Man würde halt nur täglich mit so einem Fiesta zur Arbeit gurken... :-( Was meint Ihr?
Das wäre ganz klar die nobelste Lösung, dann hast nen reinrassigen Sportwagen ob's nun der Cayman oder was anderes wird ist ja wurscht und als alltagsmühle was sparsames.
Ob das nun grade n Fiesta sein muss - deine entscheidung, ich würd nach nem gebrauchten 1,9er diesel aus dem VW konzern guggen, egal ob seat, skoda audi oder vw, der motor an sich ist jedenfalls gut und sparsam! bissl an comfort sollte meiner Ansicht nach halt drin sein wenn du soviel fährst😉 Der Wertverlust ist dafür in der Preisklasse nur noch gering weil die auf grund der genannten eigenschaften begehrt sind, auch mit über 200tkm...
Der Wertverust beim Sportler ist dann dafür aber wesentlich geringer da der dann kaum km macht, die gefahr die Pappe los zu sein ist geringer weil im alltag ein "normales" auto fährst und du brauchst nicht immer gleich 50euro für die Tanke wenn du mal schnell wo hin fährst😁 auch deine kumpels sind sicher nicht abgeneigt wenn du öfters mal fährst weil du n sparsamen Diesel hast😉 und nicht jammern musst weil deine Karre sich nicht unter 12Litern bewegen lässt...
Kannst den Sportler außerdem falls Budget vorhanden auch etwas mehr auf sportlich optimieren, angefangen bei den Reifen über Fahrwerk usw. evtl bis hin zum Motor, weil wenn der wenig fährt, ist es wichtig das der gut und schnell fährt, verbrauch ist dann zweitrangig.
Schonmal über n Cabrio nachgedacht?
Einziges Manko sind halt die doppelten Kosten, angefangen beim Anmelden über zweimal Tüv bis hin zu -HIER NOCHMAL HERRZLICHEN DANK AN DAS SUUUUPER WECHELKENNZEICHEN😠 - zweimal Steuern und zweimal Versicherung wobei du beim zweiten dann auch noch höher einsteigst bei der Versicherung(glaube ca. 140% je nach Versicherung oder?) 2x Service, 2x stellplatz/garage nicht zu vergessen...
wobei die Porsches in der versicherung nicht soooo teuer sind😉
Falls es doch nur einen neuen gibt würde ich dir auch zum 3liter oder eben 3,5liter BMW-Diesel raten oder halt 123d falls dir das reicht.. wobei ja fast jeder Autohersteller inzwischen was mit guter Motoriesierung bieten kann...
Darfst ja nicht nur nach PS gehen wenns dir rein um die Sportlichkeit geht 300Ps auf zwei tonnen ist nicht besser als 150Ps bei 1000KG😉 grade bei nem Sportler als zweitwagen wären mir die Kilo's das wichtigste😉
von daher würd ich dir auch zu zwei auto's raten, den Sprtler im alltag zu fahren ist zu teuer und ein kompromiss ist halt immer ein kompromiss🙂
Das sind doch mal gute Antworten vielen Dank!!! :-D
Also Garage/Stellplatz sind kein Problem, habe ich kostenlos, Versicherung für den Porsche mit Saisonkennzeichen liegen bei um die 300 EUR wenn ich ihn auf meine Eltern anmelde. TÜV/Steuern/Inspektion hast Du natürlich Recht, das fiele 2x an. Wobei ich auch da einige Kontakte habe, um ein wenig Kosten zu sparen...
Das Alltagsauto sollte aber nur um die 5.000 EUR kosten und nicht viele km weg haben, damit ich kein Theater habe... habe daher nach Diesel Autos geguckt, die unter 50 tkm gelaufen haben und das sind meist so Ford Fiesta, Opel Corsa, Peugeot 307... fällt Dir da noch was anderes ein?
Wollte auch gerade den Vorschlag bringen einen Alltagswagen zu kaufen. 🙂 Allerdings um dann den M3 zu behalten, da du ja scheinbar sehr an ihm hängst. 🙂
Ob es jetzt ein Polo ist oder ein Fiesta würde für mich kein Unterschied machen ("Ob das nun grade n Fiesta sein muss ... "😉. 🙄
Allerdings würde ich mich an deiner Stelle fragen, ob ein Kleinwagen (Komfort, Leistung, Platz) bei der Jahresfahrleistung meinen Ansprüchen wirklich genügt oder ob man nicht lieber 1-2 Klassen höher sucht.
Hallo TE,
hier nen kleiner Tipp von mir!
http://suchen.mobile.de/.../163550827.html?...
Fahre den gleichen als Kombi.... Motor ist auch vom Klang her gut. Durchzugsstark. Fahrwerk sportlich, absolut langstreckentauglich😉
Hoffe geholfen zu haben😁
Also wenn du ohnehin ein Alltagsauto dazu kaufen willst, dann behalte doch deinen M3.
Da weißt du, was du hast und der Spritverbrauch kann dir dann im Prinzip auch egal sein.
Der Porsche ist im Unterhalt ne ganze Ecke teurer, Inspektionen schlagen da schon gut durch.
Und so ein Auto würde ich nicht "vom Kumpel" warten lassen, der gehört schon in die Markenwerkstatt oder zum freien "Spezialisten".
Grundsätzlich würde ich den M3 gerne behalten, aber er ist auch nicht mehr der Jüngste. Daher habe ich ihn vor zwei Tagen schweren Herzens verkauft :-(
Jetzt suche ich die ganze Zeit nach nem günstigen Alltagsdiesel:
- Opel Vectra
- Renault Laguna
- Peugeot 307
- Mazda 3
Und parallel suche ich gerade nach nem M3 E92 :-D Aber ist schwer da was gutes und günstiges zu finden...
Vectra C 2.2 DTI kann ich aus persönlicher Erfahrung eigentlich nur empfehlen.
Auch bei wirklich zügiger Fahrweise habe ich mit dem nie über 7 Liter verbraucht, und das trotz Automatik.
Von der würde ich übrigens abraten, da gab es Probleme mit Wasser im Getriebeöl was zum Getriebe-Totalschaden geführt hat (davon war meiner auch betroffen..).