sportauspuff cbr 600f
ich hab eine cbr 600f pc35 von 2003
ich mein so ist der sound zwar ganz in ordnung aber ich hätte ihn gern nochwas kerniger.
Könnt ihr mir nen tip geben welche Marken in Ordnung sind und von der preis\leistung her ordentlich?
22 Antworten
Bevor´s an die Auspufftipps geht:
Bitte eines bedenken: Die CBR 600 ist optimal auf die Serienauspuffanlage abgestimmt. D.h., du wirst mit ziemlich JEDER Nachrüstauspuffanlage einen mehr oder weniger starken Leistungsverlust bekommen, incl. massiver Drehmomenteinbrüche.
Dieses Phänomen ist häufig zu beobachten, bei der PC 35 jedoch extrem ausgeprägt.
Wenn dir der Sound wichtiger ist als Leistung, dann meine Empfehlungen:
1. BOS
Leistungseinbruch am geringsten von allen Nachrüstdämpfern, allerdings auch nur ein Wenig kernigerer Sound als der Originaldämpfer.
2. Hurric
Wenn´s um den Sound geht!
Laut und krawallig, sehr mässige Verarbeitung, deutlicher Drehmoment- und Leistungsverlust.
3. BSM Future-Extreme
Absolute Superverarbeitung! Geringer Leistungsverlust.
Sound am Anfang verhalten, braucht gewisse Einfahrzeit, dann wird´s erheblich besser - mein persönlicher Tipp und Favorit.
4. DER PEIS- und SOUNDHAMMER!!!
Götz Motorsport - billig in jeder Hinsicht (schlechte Verarbeitung, Passform so lala, Leistungseinbruch garantiert) ABER DER SOUND - HAMMERGEIL!!!
Übrigens: Alle Nachrüstdämpfer, die ich hier genannt habe, haben eine EG-ABE.
Beim Fahren mit einem Racingdämpfer im öffentlichen Strassenverkehr ist die Zulassung deines Fahrzeuges erloschen - dies nur als Hinweis.
schonmal vielen dank
noch ne frage
eg-abe
heisst das ich darf den gar nicht fahren?
kann ich den auch nicht eintragen lassen?
Zitat:
Original geschrieben von Michi1303
eg-abe
heisst das ich darf den gar nicht fahren?
kann ich den auch nicht eintragen lassen?
Im Gegenteil: Der Nachrüstauspuff MUSS eine EG-ABE haben, nur dann ist er im öffentlichen Strassenverkehr legal.
Diese A llgemeine B etriebsE rlaubnis gilt europaweit.
Eintragen lassen muss man hier nichts mehr.
Auf dem Auspufftopf ist ein E-Zeichen angebracht, dahinter eine Nummer (steht für das Land, in welchem er homologiert, sprich abgenommen wurde) dahinter dann folgt die eigentliche Nummer der Betriebserlaubnis.
Diese Nummern sind entweder auf den Auspufftopf graviert (z.B. BSM) oder mit vernieteten Schildern fest und manipulationssicher am Auspuff angebracht.
Die Nummer gilt in diesem Falle als Betriebserlaubnis, eine Eintragung ist nicht mehr erforderlich (dies hat sich mittlerweile sogar bis zur Polizei herumgesprochen - früher gab es da manchmal Diskussionen)
ja das wusste ich hab nur deinen text missverstanden hatte sich so angehört als dürfte ich mit eg-abe nichtmehr fahren aber da hast du dich ja auf die racing schalldämpfer bezogen danke schonmal
werd mich nach deinen tips wohl für den future extreme entscheiden und die leistung ist mir nicht ganz so wichtig davon hat die meiner meinung nach eh genug fürs erste
Ähnliche Themen
Hi
wenn dich das interessiert, ich habe einen Shark Carbon Auspuff mit ABE, passend für die PC35 Einspritzer. (Mit Lambdasondenanschluß).
Falls du interesse hast, kann ich dir ein Soundvideo schicken
Gruss Selim
Thema Leistung:
Ich kenne es bei den Japanern so, das die Originalanlage eigentlich mit am schlechtesten ist. Die Anlagen von Drittherstellern sind i.d.R. besser. Dies ist denke ich allgemein gültig. Es kann natürlich sein, dass es gerade speziell bei deiner Maschine nicht so. Dann bitte dies überlesen. Nachzuschauen kann man bei mopped.de oder halt im kiosk.
Anders ist es allerdings bei BMW. BMW hat wohl Top-Leute bei der Auspuffentwicklung, da kommt eigentlich kein Nachbau-ESD ran.
Thema EG-ABE:
Das der Auspuff zwangsweise eine EG-ABE braucht, ist nicht ganz richtig. Die EG-ABE ist die komfortabelste Lösung. Da ist, wie schon richtig beschrieben, eine Nummer eingestanzt und man braucht sie weder eintragen zu lassen, noch muss man Papiere mitführen.
Bei Anlage mit einer normalen ABE ist es ähnlich. Allerdings muss hier die mitgelieferte ABE ständig mitgeführt werden, da keinerlei Einstanzungen vorhanden sind.
Desweiteren gibt es noch Anlage die lediglich über ein TüV-Gutachten bzw einen TüV-Prüfbericht. Diese müssen beim TüV mit den Papieren vorgeführt werden und werden dann von der zulassungsstelle eingetragen.
Zu guter Letzt gibt es sog Racing-Anlagen, die fast nie eintragungsfähig sind und deswegen im Bereich der Stvzo nicht zugelassen.
Noch offene Fragen?
@ crosso:
Thema ABE: Deine Ausführungen zu den Möglichkeiten des legalen Betriebes von Auspuffanlagen an einem Motorrad sind vollkommen korrekt.
Bei den meisten Herstellern ist heute die EG-ABE üblich, natürlich gibt es auch noch die von dir beschriebenen Möglichkeiten.
Thema Leistung:
Hier muss ich widersprechen.
Nach meiner Erfahrung gibt bzw. gab es nur ein einziges Motorrad auf dem Markt, bei welchem Zubehöranlagen ohne weitere Abstimmungen und Veränderungen zu einer Mehrleistung geführt haben - das war die 1200 Bandit "Kult" (Modell GV 75 ).
Diese war über den Auspuff gedrosselt und somit brachten Zubehöranlagen teilweise drastische Mehrleistungen.
Nach meinen Erfahrungen bringen aber bei allen anderen Herstellern (ich beziehe mich jetzt auf die 4 Japaner und BMW) Zubehöranlagen keine nennenswerte Mehrleistung und im Einzelfall (je nach Modell) sogar massive Minderleistung -sowohl im Bereich Drehmoment als auch in der Spitzenleistung.
Bei BMW kann man generell sagen, dass die beste Leistung mit der Originalanlage erreicht wird.
Bei den Japanern kommt es darauf an - massive Leistungssteigerungen, wie oft vollmundig propagiert, gibt es jedoch nicht.
Als konkretes Beispiel hier die Kawa ZX 12 R.
Mit sämtlichen Zubehöranlagen tritt hier eine Verschlechterung des Drehmomentverlaufes ein, meistens einhergehend mit einer Verminderung der Spitzenleistung.
Und als weiteres Beispiel die Honda CBR 600.
Wir hatten mehreren Kunden Zubehörauspuffe montiert.
Teilweise frohlockten diese Kunden, wie toll doch seitdem das Motorrad gehen würde und welch massive Leistungssteigerung doch durch den Auspuff eingetreten sei.
Auf dem Prüfstand ergab sich jedoch leider ein ganz anderes Bild, nämlich das von mir bereits beschriebene.
Gleiches bzw. ähnliches bei der 600´er Hornet und bei noch ein paar anderen Honda-Modellen.
Hier scheint einfach der subjektive Eindruck (wenn´s von hinten richtig schön dröhnt und ballert, dann geht´s auch gut vorwärts) zu einer Mehrleistung zu führen, welche, wie gesagt, jedoch nicht eingetreten ist.
Bei Honda machten wir die Erfahrung, dass bei guten Anlagen die Serienleistung erreicht wird, manchmal ein PS in der Spitze mehr, das dürfte jedoch im Rahmen der Messtoleranz liegen.
Die besten Anlagen in dieser Hinsicht für Honda waren BOS und BSM.
Diese Hersteller scheinen auch eine gewisse Entwicklungszeit in die Abstimmung (und nicht nur in den Sound) zu stecken.
Die schlechteste Anlage, die wir auf einer Honda hatten (leistungsmässig) war die Götz-Motorsport.
Allerdings hatte diese (wie beschrieben) einen richtig geilen Sound - kommt halt drauf an, was einem wichtig ist.
ich hab hier mal den test reaugesucht:
http://www.motorradonline.de/.../FrameSet_auspuff.html
siehe z.b. der Sebring
Interessanter Test, danke hierfür.
Bezieht sich zwar auf die GSX-R, wir sprechen in diesem Thread ja eigentlich von der CBR 600 - aber dennoch bestätigt er meine Erfahrungen ja ziemlich genau:
BOS und BSM = Gute Leistung und gute Verarbeitung
Götz = Super Sound, miese Verarbeitung und Leistungsverlust.
Der einzige Dämpfer, der eine (geringe) Mehrleistung auf der GSX-R bringt ist in diesem Falle der Sebring.
Das dies im Falle der CBR 600 schon wieder ganz anders aussehen kann, brauche ich dir ja nicht weiter zu erläutern.
Hallo,
vergesst mal nicht Akrapovic !!!
...is ja mal ein toller Auspuff.
Ich hab auch mal ein bisschen rumgeguckt und muss sagen, dass ich Micron und Remus auch ganz toll finde.
Kann mir jemand was über die sagen?
Hallo,
vergesst mal nicht Akrapovic !!!
...is ja mal ein toller Auspuff.
Ich hab auch mal ein bisschen rumgeguckt und muss sagen, dass ich Micron auch ganz toll finde.
Kann mir jemand was über die sagen?