Spiegel Elektroauto Situation in D gegenüber Ausland
Heut mal im Spiegel eine Betrachtung wie es um das E-Auto und dessen Entwicklung(schancen) in Deutschland gegenüber dem Ausland steht
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,619928,00.html
"....Eine wachsende Zahl von Staaten macht deshalb viel Geld locker, um Stromvehikeln zu einem schnellen Durchbruch zu verhelfen. Amerikaner erhalten bei Kauf eines E-Autos eine Steuergutschrift über umgerechnet bis zu 5800 Euro. Briten bekommen ab 2011 fast die gleiche Summe - in bar. In China sind es über 6700 Euro...."
Interessant fand ich dass es in dem eher noch mit günstige Löhnen gesegnetes Land China am meisten Geld gibt.... nach dem Maschinenbau ist dann sicher Elektro / Automobil der nächste Sektor in dem China die Weltspitze übernimmt.
Beste Antwort im Thema
Naja der aktuelle Brilliance (BS4) hätte wäre er vor 6 Monaten herausbekommen 3 Sterne bekommen - es hat sich schon einiges getan.
Hauptsächliches Defizit ist aktuell mehr die Elektronik (ESP z.B.) allerdings das ist ja mehr eine Lizenzproblematik wenn man ABS hat, als eine komplexe Konstruktion.
Ich denke 4-5 Sterne kann ein Brilliance BS4 mit ganz wenig Aufwand von der Konstruktionsseite her schon erreichen - er kostet dann halt durch die Lizenzen für ESP etc mehr.
Passend dazu heute im spiegel zu Shanghai Messe
"Wir müssen mit hartem Wettbewerb der Chinesen rechnen, die auch bei den Innovationen schnell lernen und aufholen", sagt der Professor der Universität Duisburg-Essen. "Das Zukunftsthema Elektromobilität und Hybrid werden die Chinesen schneller umsetzen, als wir uns das vorstellen."
18 Antworten
Naja, Weltspitze wird man sicher nicht nur durch billige Produkte ... da gehört nach meinem Verständnis noch in erster Linie Qualität zu. Das möchte ich nicht pauschal allen chinesischen Erzeugnissen absprechen, aber das Gros sind nunmal Kopien, die meist Defizite haben.
Dennoch ist der Weg auf jeden Fall richtig, einen Zuschuss für solche Modelle zu geben. Was in Deutschland als "Umweltprämie" betitelt wurde ist der blanke Hohn.
Wenn beim Kauf eines Elektroautos jeder 5000 Euro (nur um eine fiktive aber realistische Summe zu nehmen) bekommen würde, würden auch Li-Ionen Fahrzeuge wieder in den bezahlbaren Bereich rücken.
Derzeit gibt es einfach keine Modelle auf dem Markt, die in der Anschaffung attraktiv und uneingeschränkt alltagstauglich sind, was durchaus möglich wäre.
Das muss sich schnellstens ändern.
Im Maschinenbau ist die chinesische Qualität inzwischen auch mit an der Spitze - preislich sind sie natürlich sowieso konkurrenzfähig.
Der Vorteil sind einfach die vielen Millionen Studenten im Bereich Technik die jedes Jahr die Unis verlassen - selbst 10% nur gute darunter und man kommt früher oder später an die Spitze
Mit den 6700 in China ist der BYD ja zu einem nich unerheblichen Teil bezahlt, bei ca 18000 Euro NP - das ist schon ein echt netter Bonus :-)
Ich kenne die Crashtestwerte des BYD nicht, aber wenn die ähnlich sind, wie die vom Brilliance, dann würde ich das Ding auch nicht mit der Prämie nehmen ;-)
Naja der aktuelle Brilliance (BS4) hätte wäre er vor 6 Monaten herausbekommen 3 Sterne bekommen - es hat sich schon einiges getan.
Hauptsächliches Defizit ist aktuell mehr die Elektronik (ESP z.B.) allerdings das ist ja mehr eine Lizenzproblematik wenn man ABS hat, als eine komplexe Konstruktion.
Ich denke 4-5 Sterne kann ein Brilliance BS4 mit ganz wenig Aufwand von der Konstruktionsseite her schon erreichen - er kostet dann halt durch die Lizenzen für ESP etc mehr.
Passend dazu heute im spiegel zu Shanghai Messe
"Wir müssen mit hartem Wettbewerb der Chinesen rechnen, die auch bei den Innovationen schnell lernen und aufholen", sagt der Professor der Universität Duisburg-Essen. "Das Zukunftsthema Elektromobilität und Hybrid werden die Chinesen schneller umsetzen, als wir uns das vorstellen."
Ähnliche Themen
Der Artikel ist echt interessant, von großem Wert ist aber auch die Gegendarstellung zu diesem Artikel...
Man kann sich jetzt streiten ob das alles so stimmt aber einem Pro steht auch immer ein Contra gegenüber...
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,620361,00.html
greetz
JoSch
Naja klar muss man nicht fördern - aber in China wird's gemacht - und den Vorsprung wieder aufzuholen ist eben irgendwann zu spät.
Die Akkus im BYD sind zumindest ja schon richtig gute Technologie - Lithiumionen-Eisenphosphat... da kann man zumindest von technischer Seite nicht meckern..... mit allen Vorteilen wie Hochstomladefähigkeit, Sicherheit und recht hohe Leistungsdichte (3 KW/kg)
Wenn das so alles passt dann ist China hier auf dem Gebiet erst mal meilenweit voraus, das einzuholen dürfte richtig schwer sein.
Die Vorstellung der BYD Elektroautos übernimmt in den USA sogar Warren Buffet - das dürfte für sehr viel Publicity sorgen - auch ohne extra Werbung zu schalten zu müssen ....
Gerade gefunden
VW holt sich wohl jetzt chinesische Ingenieure, damit diese ihnen die BYD Akku-Technik erklären, da VW wohl nun in Zukunft die Technik aus China beziehen muss/will.
"VW CEO Martin Winterkorn revealed at the Shanghai auto show this week that VW will be cooperating with Chinese carmaker BYD, which will soon be sending workers to VW's headquarters to introduce and demonstrate its technology"
http://autonews.gasgoo.com/.../...mits-iron-battery-talks-with-VW.html
Naja bei der fortschrittlichen Akkutechnologie im BYD und bei der nicht vorhandenen eigenen sicher eine sinnvolle Wahl - zumal es ja keine ähnlich weit entwickelte Alternative in Deutschland gibt. Immerhin kann VW damit hoffen im Bereich Elektroantriebe ein bisserl mitspielen zu dürfen - zumindest solange BYD das will 😁
Ein anderes Patent in Bezug Batterietechnologie und die Karten werden neu gemischt. Es ist noch nicht zu spät für die Deutschen.
Im Moment liegt jedoch China in Führung.
Naja aber der wo hinterläuft hat es sehr schwer wieder nach vorne zu kommen - viel wahrscheinlicher ist, dass China aufgrund seines Vorsprungs und seiner Manpower den Abstand ständig vergrössern kann und wird.
Wer die Technologie für seine Konkurrenten liefert und in der Hand hat, behält auch fast immer den Vorsprung - bei der Entwicklung gerade von BYD sehe ich die Zukunft dieses Konzern in dem Bereich als sehr vielversprechend - vor allem gepaart mit der massiven staatlichen Förderung.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
"Immerhin kann VW damit hoffen im Bereich Elektroantriebe ein bisserl mitspielen zu dürfen...""Naja aber der wo hinterläuft hat es sehr schwer wieder nach vorne zu kommen"
Gerade VW hat in den letzten 10 bis 20 Jahren den Chinesen erst mal gezeigt wie ein modernes Auto überhaupt aussieht und das gesamte technische know how frei Haus nach China geliefert (bzw. es wurde dort dann erpresst oder gestohlen).
Als die Chinesen unter Mao noch mit Rickschas und Eselskarren unterwegs waren hat VW längst schon E-Auto Prototypen gebaut und wieder verworfen weil der Diesel einfach das weitaus bessere Konzept zum Energiesparen war.
Warum soll VW sich jetzt nicht mal das anschauen was BYD (wer oder was ist das denn?) da angeblich an technischem Vorsprung auf dem Batteriesektor zu bieten hat.
Bin sicher dass man da nicht sehr lange hinterherläuft, in Deutschland gibt es bereits mehrere Akkuhersteller die sich das von Politikern und Journalisten aufgezwungene Thema vorgenommen haben, MB will seine Batterien sogar selbst fertigen.
Jaja wenn da zwischen "will" und "planen" und "beabsichtigen" nicht eins stünde - die Realität 😁
Beim ersten Elektroauto dem smart-ev greift Mercedes auf Tesla zurück ;-) man hat die eigene Akkus da schon verworfen - auf dem ML Hybrid ist auch nichts geworden, das einzige was bisher konfigurierbar aber mangels verfügbarer Feharzeuge noch ohne breiten Praxis-Test ist, ist der S 400 Hbyrid.
Es ist aber ein Unterschied VW hat die bestehende Autotechnik gezeigt, Verbrennungsmotoren. Dass da China nicht aufholen konnte war ja klar dazu war der Entwicklungsvorsprung viel zu hoch.
Jetzt geht es aber um die Elektroautos und da ist es eben genau umgekehrt - jetzt kommen die Igenieure aus China nach Deutschland und zeigen VW mal wie sowas geht :-)
Beim Auto mit Verbrennungsmotor konnte China nicht aufholen - dass nun Europa das Kunststück beim Elektroauto vollbringt halte ich für sehr fraglich - zumal in China das E-Auto eine sehr grosse staatliche Unterstützung inkl extrem hoher staatlicher Förderung erfährt.
Der S 400 (Mildhybrid) kommt m.W. in den nächsten Wochen oder Monaten auf den Markt.
Als erstes Großserienfahrzeug mit Li-Ionen Batterie der Welt!
Und der Akku kommt nicht aus China!