Spezialschraubenzieher für Verteilerdose.

Gibt's für diese "Drecksschrauben" einen speziellen Schraubenzieher?Oder wie bekommt man das Teil auf?

Verteilerdose
Verteilerdose
Verteilerdose
29 Antworten

Zitat:

@orion01 schrieb am 24. Januar 2025 um 20:40:37 Uhr:


Der Hersteller hat wohl ganz bewusst diese Schrauben vewrwendet, denn wenn ein Unbegabter diese Dinger aufschraubt und sich dabei einen gealtigen Schlag einfängt ist der Hersteller für sowas verantwortlich. Er hat nämlich Sorge dafür zu tragen dass sowas NICHT passiert.

....und zum Glühlampen(Birne) wechseln holen wir alle Brav einen Elektriker🙄

Zitat:

@kasemattenede schrieb am 24. Januar 2025 um 21:09:03 Uhr:


Da wurden „Einweg“ oder „Sicherheitsschrauben“ verwendet. Den Grund hat @orion01 schon genannt.

Es gibt dafür aber passende Bitsätze, die Fachleute in der Regel auch zur Verfügung haben,

Aber nochmal….ein elektrotechnischer Laie sollte solche Sachen nicht öffnen oder gar Teile tauschen. Sehr empfehlenswert ist nach einem Eingriff auf jeden Fall eine elektrische Prüfung durch einen Sachkundigen damit man das Teil dann auch beruhigt wieder unbeaufsichtigt Nutzen kann.
Wenn das keine hochwertige Qualität war/ist lohnt sich der Aufwand wohl wirklich nicht.

Wenn ich fertig bin werde ich es vom TÜV prüfen lassen,versprochen.....😎

Nicht vom TÜV sondern durch einen Elektriker. Eine Isolationsprüfung nach VDE 0700 sollte reichen. Wird jedoch bei der Prüfung durchfallen, wenn ein Schalter verbaut ist, der keine Funktion hat.

Einen Schraubenzieher gibt es nicht 😉

Gibt es doch, heißt nur anders.

Kneifzange_5000210.png

Spart euch doch einfach die Ironie, der Hintergrund ist zu ernst (manchmal traurig)!

Und wenn ihr ncht wisst wovon ihr redet -- seit einfach still...........

Es ist alles gesagt
Dankeschön Ihr Lieben

Wenn es so ernst ist, dann sollten alle Beiträge zur Hilfestellung gelöscht und das Thema geschlossen werden, damit sich der Laie nicht in Gefahr bringt. Das wäre dann der richtige Weg.
Das würde dann auch Diskussionen darüber ersparen, ob danach ein E-Check notwendig ist.

Zitat:

@Schubbie schrieb am 24. Jan. 2025 um 21:17:09 Uhr:


Dann sollte am besten alles vom Markt genommen werden, was man mit normalen Schraubendrehern öffnen kann,

Das ist für mich gleichbedeutend mit einer Entmündigung!

Einen Schlitzschraubendreher schön fest da reindrücken und hin- und herdrehen. Es könnte aber auch ganz banal eine Niete sein, die ins Kunststoff gepresst ist. Hab an solche Dinger auch schon den Kopf abgebohrt und dann ne ordentliche Schraube reingedreht.

Viel Erfolg!

Lasst mal die Kirche im Dorf. Die Welt wird nicht untergehen, wenn jemand ach so eigenmächtig einen Schalter tauscht. Nur lohnt sich so etwas bei solchen Dosen in der Regel nicht.
Mit Gewalt bekommt man es sicher auf, und vielleicht lässt sich der Schalter auch so ausklipsen. Aber oft sind die Schalter auf durchgehende starre Drähte gelötet, nicht mit Kabeln angeschlossen (wie die einzelnen Steckkontakte auch). Das ist billig herzustellen und schwer zu reparieren.

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 25. Januar 2025 um 09:25:51 Uhr:


Es könnte aber auch ganz banal eine Niete sein, die ins Kunststoff gepresst ist.

Ja.

Ich denke auch, dass man durch das Foto nicht gut erkennen kann, um was für ein Verbindungselement es sich handelt.

Schraube, Niete....?

Ich sehe das (auch?) so:

Nachhaltigkeit ist sehr schön und gut.

Aber nach irgerndwelchen Spezialbits zu suchen....ich habe einen Workzone-Satz aus dem Aldi...da sind Bits drinnen, die hatte ich vorher noch nie gesehen...

Wenn die Verteilersteckdose die Grätsche gemacht hat oder vermutlich der Schalter, dann wird das einen Grund haben. Alter, schlechte Qualität oder was auch immer.

Ich würde da wirklich guten Gewissens oder noch besseren Sicherheitsbewusstseins eine neue Steckdose kaufen.

Ist wahrscheinlich sogar nachhaltiger, als irgendein Spezialbit zu kaufen oder was aufzubohren oder insgesamt unsicherer zu machen...

Meine Meinung.

Die Schraube nennt man „Sicherheitsschraube mit Einwegschlitz“.

Ich habe mal danach ge-ggogelt.

Ja, das könnte Sinn machen.

Was mir nicht klar ist: Welche Konsequenz ergibt sich hieraus?

Zu Einwegschlitz und dessen Anwendungsbereichen finde ich im Netz nicht viel.

Ansetzen, anziehen, nie wieder los kriegen, so der Plan.

Steckerleisten mit Einwegschrauben sollen unbefugtes Öffnen verhindern und die Sicherheit erhöhen. Modelle mit normalen Kreuzschlitzschrauben sind meist wartungsfreundlicher und eher für professionelle Anwendungen oder langlebigere Produkte gedacht.

Besonders bei günstigen oder sicherheitskritischen Modellen setzen Hersteller darauf, dass nur autorisierte Fachkräfte mit speziellem Werkzeug die Leiste öffnen können.

Deine Antwort