Spezialist für Fahrwerkseinstellung gesucht!!
Hallo zusammen,
ich komme mir schon vor wie auf dem Gang nach Canossa mit diesem leidigen Thema, aber ich habe noch Hoffnung :-)
Fakten zu meinem Problemfall:
- CLK 320 CDI Coupé BJ. 2007 Avantgarde gekauft aus 1. Hand mit 33.000km unfallfrei von Mercedes
=> Geradeauslauf schlecht, zog nach rechts bei geradem Lenkrad trotz Mercedes-Achsvermessung (mechanisch-optisch), es wäre "in der Toleranz" und nicht besser zu machen bei dem Auto..
- Serienfedern mit Eibach-Federn Pro Kit 30mm ersetzen lassen in Tuning-Fachwerkstatt
- Mechanisch-optische Achsvermessung in der Tuning-Werkstatt bereits zweimal machen lassen, keine Besserung
=> Lenkrad stand immer noch schief, Geradeauslauf miserabel, zog auch weiterhin nach rechts
- auf Empfehlung zu Fachwerkstatt mit berührungsloser Laser-Achsvermessung gegangen:
=> Lenkrad steht bei exakt ebener Fahrbahn jetzt gerade, aber sobald die Bahn abschüssig ist links oder rechts, zieht das Auto genau nach links oder eben rechts, so dass man stark gegenlenken muss!
Die Spur- und Sturz-Werte sind nun auch wirklich alle exakt in der Toleranz, aber der Nachlauf steht vorne sehr eng an den Toleranzgrenzen, allerdings symmetrisch. Die Werkstatt meint, da man den Nachlauf eh nicht einstellen kann, und es auch symmetrisch ist, hätte das keine Auswirkung.
Ich bin aber so nicht zufrieden und weiß bald nicht mehr wo ich noch hingehen soll. Ich hatte schon mehrere Mercedes und es muss doch möglich sein, einen stabilen Geradeauslauf hinzubekommen?
Habe hier auch schon einige Threads gelesen, manche meinen man muss etwas Vorspur einstellen vorne, aber ist das nicht schon in den Werksvorgaben enthalten, und rubbelt mir die Reifen innen ab?
Wer kann mir eine Empfehlung geben wer sich mit solchen Fällen und am besten dem Auto auskennt, im Großraum Stuttgart?
Viele Grüße,
Fabian
14 Antworten
Welche Rad/Reifenkombination fährst du (Reifenmarke, Profil/tiefe und Alter)? Hast du schon andere Räder getestet?
Hallo,
Ich fahre die originalen 18" AMG Styling III mit vorne 225/40/18 und hinten 255/35/18, nagelneue Michelin Pilot Sport 3 Reifen.
Ich habe es auch mit Winterrädern Conti 17" probiert und ringsum 205er Bereifung. Genau das gleiche Phänomen.
Denke es wird nicht an den Felgen/Reifen liegen, auch wenn das natürlich eine Rolle spielen kann.
Gruß,
Fabian
Meiner zieht auch immer nach rechts (oder links. Achte nicht mehr so darauf.). Lenkrad beim Fahren/Bremsen loslassen, ist nicht. Das war aber auch schon bei der Abholung in Bremen so. Bin nie den Bordstein hochgeknall o. ä. Seit ettlichen Jahren fülle ich nun mindestens 0,2 bar mehr in die Reifen, wodurch der Gradeauslauf besser und die Spurrillenanfälligkeit deutlich geringer wurden. Bei Geschwindigkeiten oberhalb von 120 km/h fällt das garnicht so auf, aber darunter umso deutlicher. In Kombination mit der direkten Lenkung ist das echt ätzend.
Fahre die Serienfelgen mit 225/45x17 rundum.
Ähnliche Themen
Ich habe das Problem auch gehabt und habe es mit einem neuen Fahrwerk hinbekommen.
Das Originale Sportfahrwerk ist eine Katastophe.
Jetzt habe ich einstellbare Dämpfer und das Auto hat eine zielgenaue Lenkung ohne kompforteibuße.
hi, da brauchste wohl einen "fähigen" Mann, der die den Wagen ordentlich vermisst ? Nach Werksvorgabe muss nicht immer das optimum sein. Da zählt ordentlich Erfahrung oft mehr . Vergiss aber die Billigbuden (Reifenketten samt A..) . Hier im Kreis BB (Sifi) gehn viele zum Vertragshändler nach Holzgerlingen , scheint nen sehr guten Ruf zu haben . Grüssle Burner
Hallo und Danke schonmal für die Antworten!
Ist das der Weippert in Holzgerlingen?
Scheint so, als müsste ich nochmal einiges investieren, der Reihe nach, zunächst erhöhe ich aber den Luftdruck ringsum um 0,2 bar. :-)
1.) Nochmal zum Korrekturmessen zu der Fachwerkstatt mit berührungslosem Lasermessstand in Filderstadt, diesmal mit dem Hinweis einen "Tick" mehr Vorspur einzustellen (soll den Geradeauslauf stabilisieren)
Wenn das nicht hilft =>
2.) Zu einer weiteren Empfehlung, Mercedes Lehr in Wiesloch, der die neueste Generation der berührungslosen Laservermessung (http://www.api-international.com/?page_id=436) hat und gleichzeitig auch noch den Nachlauf mit dem "Einstellschrauben-Set" von Mercedes korrigieren kann.
Das wird aber vermutlich teuer..
Wenn das auch nicht hilft =>
3.) Zu der letzten Empfehlung nach Holzgerlingen und hoffen, dass hier die Erfahrung trotz "konventioneller" Einstelltechnik mehr bringt
Und wenn auch das nicht hilft =>
4.) Anderes Komplettfahrwerk einbauen lassen oder Auto verkaufen und das C-Klasse Coupé holen.
Update:
Schritt 1.) ist vollzogen, sogar während meiner Anwesenheit 2mal nachkorrigiert mit Probefahrt, aber es geht mit den Mitteln der Werkstatt nicht besser (keine spezifischen Mercedes-Mess-Instrumente wie Niveaumesser z.B.) und sie konnten auch nur die Spur an der Vorderachse einstellen.
Gute Werkstatt, nette Menschen, aber leider noch nicht mein Ziel erreicht.
Nun geht es zu Schritt 2.) nach Wiesloch, am Freitag noch einen Termin bekommen.
Davon verspreche ich mir viel und hoffe nicht enttäuscht zu werden.
Zitat:
Original geschrieben von cyberfabi
Update:Schritt 1.) ist vollzogen, sogar während meiner Anwesenheit 2mal nachkorrigiert mit Probefahrt, aber es geht mit den Mitteln der Werkstatt nicht besser (keine spezifischen Mercedes-Mess-Instrumente wie Niveaumesser z.B.) und sie konnten auch nur die Spur an der Vorderachse einstellen.
Gute Werkstatt, nette Menschen, aber leider noch nicht mein Ziel erreicht.Nun geht es zu Schritt 2.) nach Wiesloch, am Freitag noch einen Termin bekommen.
Davon verspreche ich mir viel und hoffe nicht enttäuscht zu werden.
hi, wünsch dir viel Erfolg 😎
Ich glaube das ist ein aussichtsloses Unterfangen... Ich habe bei meinem CLK 3 Mal das Fahrwerk vermessen/einstellen lassen, der Wagen zog immer jeder Spurrille nach. Ebenso jeder auch nur ein wenig abschüssigen Fahrbahn (bis zum CLK wusste ich gar nicht dass so gut wie alle Straßen abschüssig sind 😉 ) Das mit dem schiefen Lenkrad kenne ich auch. Auch mit der Bereifung ließ sich das nicht ändern, mit den schmaleren Winterreifen war es allerdings etwas besser. Ebenso mit höherer Geschwindigkeit auf der Autobahn, da wurde er stabiler.
Ich hatte mich irgendwann dann damit abgefunden dass der CLK wohl aufgrund seines Radstands/seiner Achsgeometrie ein recht nervöser Kandidat ist, wegbekommen habe ich es nie. Gerade jetzt merke ich wieder den Unterschied, wenn ich mit dem BMW die selbe Strecke zur Arbeit fahre und fast gar nicht mehr merke dass die vorher so rechtslastig abschüssige Straße plötzlich wieder "eben" ist^^
Mein Posting bezieht sich im übrigen auf den W208, es kommt mir nur gerade so sehr bekannt vor 😉.
Hallo Zusammen,
es wurde nun nochmal zweimal bei selbiger Werkstatt gemessen und eingestellt, beim letzten Mal habe ich selbst mit Hand angelegt bei der Mittelstellung des Lenkrads.
Nun ist es glaube ich - so optimal es nunmal bei dem Fahrzeug geht - vollendet. Der Wagen läuft auf topfebener Strecke komplett gerade bei geradem Lenkrad. Allerdings lässt sich der Drang je nach Fahrbahnneigung wohl tatsächlich niemals so einstellen wie es bei anderen Fahrzeugen ist. Aber nun habe ich Gewissheit dass das maximale getan wurde und nichts krumm eingestellt ist, damit kann ich die nächste Zeit leben.
Zu empfehlen ist als Fazit die berührungslose API-Achsvermessung bei einer guten Mercedes-Werkstatt. Allerdings nur, wenn damit auch 100% nach Vorgabe und mit einiger Erfahrung gearbeitet wird.
Grüße
Das Originalfahrwerk ist Schrott.
Ich habe vor dem CLK einen BMW mit einem M3 Fahrwerk gefahren.
Bei schneller Fahrt mit kurven auf der Autobahn wer es ein gedicht.
Spurtreu und gutes feedback in Extremsituationen.
Mit dem CLK hatte ich immer das Gefühl, das der Wagen sich bei auf der gleichen Strecke sich aufschaukeln wollte.
Nachdem die ganze einstellerei nichts gebracht hatte, habe ich mich für ein KW V2 Fahrwerk entschieden.
Siehe da, es geht.
Das Auto ist jetzt spurtreu und ich kann die Höhe und Härte einstellen.