Sparsames Familienauto

Hallo zusammen.

Ich suche ein Auto für meine kleine Familie (Frau + zwei kleine Kinder [eine 2 Jahre alt und die andere 2 Monate alt]).

Kriterien:
- Automatikgetriebe (Meine Frau besteht darauf)
- Sparsam
- Genug platz für ein klappbaren Kinderwagen und ein mittelgroßen Koffer
- Preis bis maximal 4000 €

Was könnt ihr mir empfehlen ? Am meisten wird meine Frau das Auto benutzen und das auch nur fürs Einkaufen und Alltag (z. B. Arzt, Spielplatz ...). Ich selber habe eine Jahreskarte für Bus und Bahn und brauche somit das Auto nicht regelmäßig.
Ich denke im Schnitt werden wir im Jahr die 10000 km Marke nicht überschreiten.

Ich danke im voraus für Vorschläge.

Gruß
Wenigfahrer

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Dasselbe gillt für viele anderen Verschleißreparaturen, bei einem Auto mit 200tkm ist vielleicht schon vieles repariert was der wagen mit 120tkm noch vor sich hat. Der wagen mit 200tkm kann also trotz den günstigeren Kaufpreises der bessere kauf sein. ist aber nicht immer leicht herauszufinden.

Das ist noch ein Aspekt, der sich lohnt.

Gebrauchtwagen mit 200.000 Kilometern sind zudem schwerer verkäuflich, aufgrund einer Scheu davor (meist unbegründet). Deswegen sind sie preiswerter zu bekommen, ohne dass sie schlechter sind. Der Griff kann sich schon lohnen!

27 weitere Antworten
27 Antworten

Problem bei den Autos ist, dass sie so weit weg sind. Lohnt es sich fast 200 km zu fahren ?

Hier noch ein Auto: Opel Astra 1.6
was sagen die Erfahrenen dazu ?

Zitat:

Wer einen soliden Kompaktwagen für wenig Geld sucht, eine moderne Sicherheitsausstattung und eine Klimaanlage sowie unbedingte Zuverlässigkeit haben will, der sollte sich den Opel Astra G, gebaut von 1998 bis 2004, einmal näher ansehen. Die Qualität erreichte einen sehr hohen Stand, der Rost wurde endgültig besiegt, die Motoren sind gut, viel Platz wird auch geliefert. Besonders empfehlenswert wäre der fünftürige Opel Astra 1.6-16V mit kräftigen 100 PS als guter Allrounder, handgeschaltet, mit Klimaanlage und Metallic-Lackierung. Da stimmt das Gesamtpaket einfach! Das Sondermodell „Edition 100“ von 1999 könnte zu haben sein und bietet einige zusätzliche, immer wieder nette Extras wie Alufelgen und CD-Radio. Ein gepflegter Astra hat noch sehr viel vor sich, und schöne Stücke aus erstem Besitz gibt es problemlos. Der Astra G ist eine gute Synthese aus „preiswert“ und „modern“, denn bereits für 2.000 Euro gibt es einen solchen Astra 1.6-16V in obigen Konditionen mit guter Vorgeschichte, seriöser Laufleistung und annehmbarer Ausstattung. Bestimmte Modelljahre waren sogar vollverzinkt; vielleicht erinnern sich manche an den Heckscheibenaufkleber „Der neue Astra – 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung“ bei den ersten Modellen des Astra G. Wie auch immer, dieser Opel ist uneingeschränkt empfehlenswert und von Grund auf solide. Wer ihn fährt, hat meist kaum Schwierigkeiten.

So lautet meine Kaufberatung. Fakt ist: Den Astra G empfehle ich immer wieder gern und auch häufig, weil er einfach ein gutes bis sehr gutes Fahrzeug ist.

Ich bin den Astra probegefahren. Hat mir sehr gut gefallen. Wollte das Auto, welches ich Probegefahren bin auch kaufen, aber das Auto wurde an manchen Stellen mit Spraydosen nachlackiert, die Scheibe hatte einen Schlag und vom Zahnriemen war auch unbekannt wann er gewechselt wurde. HInzu kam, dass der Händler das Auto nur für andere Händler verkaufen wollte sprich mir keine Gewährleistung geben wollte und deswegen bin ich vom Kauf zurückgetreten.

Mein Problem zur Zeit ist keine Automatik-Kombis in meiner Nähe gibt. Lohnt es sich für ein Auto fast 200 km zu fahren ?

Zitat:

Mein Problem zur Zeit ist keine Automatik-Kombis in meiner Nähe gibt. Lohnt es sich für ein Auto fast 200 km zu fahren ?

Nein, davon würde ich abraten. Das wäre allenfalls für Sammlerfahrzeuge wie einen BMW 850i E31 oder Ähnliches angemessen, wenn jemand lange Zeit so etwas sucht - ich habe das bei meinem Achter damals auch so gemacht (und hatte trotz perfektem Zustand nur eine Woche mit dem Wagen verbracht). Im Low-Budget-Segment lohnt sich das kaum.

Wenn du mir deine Postleitzahl gibst, suche ich für dich.

Ähnliche Themen

Meine Postleitzahl lautet 53773, und schonmal riesen Dank für die große Unterstützung.

Aber gern doch! Für runde 1.000 Euro kannst du dir diesen Mondeo Turnier Automatik von 1999 mit neuem TÜV ansehen. Der sieht gar nicht schlecht aus! Zum doppelten Preis gibt es einen imperialroten Mercedes von 1995 mit allem Komfort der Oberklasse und 150 PS zum fairen Preis, und eine Klasse kleiner könnte die C-Klasse als T-Modellgute Dienste leisten. Das hier wäre mein Favorit - ein neuwertiger Scorpio Turnier ist sehr, sehr selten! Hier ist der Klassiker von Opel, der Omega.

Du musst wissen: Kompakte Kombis mit Automatik sind selten - nicht nur bis 3.000 Euro, sondern generell und auch in ganz Deutschland. Der Markt für solche Autos fehlt. Vertreter und Rentner kaufen größere Kombis oder Limousinen bzw. auch Kompaktvans mit Automatik, der klassische Kompakt-Kombi wird sowieso immer seltener werden. Der klassische Golf Variant oder Focus Turnier hat so viele interessante Alternativkonzepte bekommen, dass es sich eigentlich nicht lohnt, den Kombi zu kaufen - und vor fünfzehn Jahren waren es ein paar Familien, die so etwas gekauft haben, und diese wählten meist Handschalter.

Mindestens Mittelklasse sollte es schon werden - gut, gelegentlich findet sich ein Astra G Caravan mit Automatik, aber auch die sind relativ selten.

Zudem würde ich in dieser Alters- und Preisklasse nur Benziner kaufen, wegen den Umweltplaketten.

Ich habe immer so ein schlechtes Gefühl, wenn ich Autos über 200 Tausend km sehe.
Ich denke dann immer sofort an Reperaturen, die ich leider nicht selber erledigen kann und das kann dann teuer werden.

Ich selber habe bis jetzt immer nur Autos bis 150 Tausend gesucht. Da ich nicht dringend ein Auto benötige habe ich bißchen Zeit um mich umzuschauen.

Ich selber weiss nur, dass der Zahnriemen immer eine wichtige und teure Rolle spielt. Auf was müsste ich sonst noch so achten, wenn ich ein Auto besichtige ?

Bei fünfzehn Jahre alten Low-Budget-Gebrauchtwagen ist nicht die Laufleistung wichtig, sondern in erster Linie der Gesamtzustand. Scheckheft, Reparaturnachweise und sonstige Hinweise auf durchgeführte Arbeiten sind wichtiger als die Laufleistung - ein Auto mit 300.000 Kilometern kann beispielsweise genauso gut sein wie eines mit 150.000 Kilometern. Der Vorbesitzer mit seiner Fahrweise und seiner Einstellung zur Fahrzeugpflege hat die Haltbarkeit seines KFZ selbst in der Hand!

Zudem sind Verschleißreparaturen immer ein Thema, aber auch das ist nicht von einer Laufleistung abhängig. Der Vorteil einer niedrigen Laufleistung ist rein psychischer Natur.

Hi,

wenige KM müssen nicht immer bedeuten weniger kosten.

Der zahnriemen ist ein gutes beispiel. Der muß oft bei rund 120tkm getauscht werden (je nach Fahrzeug auch früher oder später).

Wenn du dir nun ein Auto mit 100-110tkm kaufst hast du den wechsel an der backe. Wenn du einen Wagen mit 130tkm kaufst ist es (hoffentlich schon erledigt und gezahlt).

Dasselbe gillt für viele anderen Verschleißreparaturen, bei einem Auto mit 200tkm ist vielleicht schon vieles repariert was der wagen mit 120tkm noch vor sich hat. Der wagen mit 200tkm kann also trotz den günstigeren Kaufpreises der bessere kauf sein. ist aber nicht immer leicht herauszufinden.

Gruß Tobias

Zitat:

Dasselbe gillt für viele anderen Verschleißreparaturen, bei einem Auto mit 200tkm ist vielleicht schon vieles repariert was der wagen mit 120tkm noch vor sich hat. Der wagen mit 200tkm kann also trotz den günstigeren Kaufpreises der bessere kauf sein. ist aber nicht immer leicht herauszufinden.

Das ist noch ein Aspekt, der sich lohnt.

Gebrauchtwagen mit 200.000 Kilometern sind zudem schwerer verkäuflich, aufgrund einer Scheu davor (meist unbegründet). Deswegen sind sie preiswerter zu bekommen, ohne dass sie schlechter sind. Der Griff kann sich schon lohnen!

Was sagt ihr zu dem Wagen hier:Ford Focus Turnier Ghia
Ist direkt bei mir um die Ecke.

Was mich bei dem geposteten Focus abschreckt, ist der Verkauf "im Kundenauftrag". Das bedeutet, der Händler will für den Wagen keine Garantie geben.
Was (ich persönlich) auch nicht so mag, sind Gebrauchtwägen mit Anhängerkupplung. Vielleicht sehe ich das zu kritisch, aber ich denke mir immer:"Was für schwere Hänger musste der Wagen wohl ziehen? - geht auf die Struktursteifigkeit der Karosserie.)

Mein Tipp: Halte dich an die Vorschläge von italieri - kaum jemand hier bei MT hat soviel Praxis-Ahnung wie er, gerade in diesem Preissegment.

P:S: Wenn du Kinderwagen und Koffer gleichzeitig im Auto transportieren willst, wirds in der Kompaktklasse imho schnell zu eng. Meine Schwester und ihr Mann haben einen kleinen Zweijährigen; bei denen war bis vor kurzem auch noch Kinderwagen im Kofferraum angesagt. Sie haben einen BMW 3er touring, und der Kofferraum war ständig übervoll. Ich würde zu einem scheckheftgepflegten Ersthand-Vectra C (oder später Vectra B) mit Fließheck o.ä. raten, das Ganze als Benziner mit Automatik. Das sind gute, günstig zu erwerbende Autos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen