Sparsames Fahrzeug bis 10k für Langstrecke gesucht

Hallo,
ich fahre momentan einen Ford Fiesta 1.25 BJ2011 (82PS) der nun bald an seine 100.000km kommt und bin somit langsam auf der Suche nach einem Nachfolger.

Der Hintergrund ist auch, dass ich wohl für ein paar Jahre eine Fernbeziehung führen werde und so ca. 350km pro Strecke fahren werde. Sind dann ungefähr 1400-2000km im Monat, dazu kommen noch die üblichen Strecken wie Einkaufen, sonstige Besuche und auch mal einen Urlaub.

Ich rechne mit ca. 80.000-100.000km auf 4 Jahre. Solange sollte das Auto ohne Probleme aushalten.

Ich habe leider überhaupt keine Ahnung was für ein Auto sich hier anbieten würde, und hoffe ihr könnt mir einige Tipps geben.

Das Auto sollte:
- nicht teurer als 10k sein
- nicht zu alt, moderne Features wären schon nett
- sparsam auf der Autobahn sein (Diesel? Euro6?)
- langlebig ohne viele und teure Reparaturen
- etwas mehr Power wäre wünschenswert (ca 150PS)

Also so günstig und komfortabel wie möglich auf langen Strecken.

Freue mich auf eure Ratschläge! Vielen Dank schon mal.

30 Antworten

Für mich hört sich das so an, dass du dich gedanklich schon von deinem Fiesta verabschiedet hast. Ist auch völlig legitim, wenn man was anderes, komfortableres will. Nur sollte man zu sich selbst so ehrlich sein, warum man den Wagen wechseln will.
Muss es aufgrund diverser Probleme (Unzuverlässigkeit) sein, sind einige Reparaturen fällig (Wirtschaftlichkeit) oder will ich einfach einen anderen Wagen (Komfort).
Ich habe 13 Jahre einen Fiesta gefahren, meist Langstrecke und ihn mit 280.000km verkauft. Muss aber auch zugeben, dass ein ein 1.4 TDCI war. Aber das ändert nichts an der Tatsache, dass man sein eigenes Auto kennt und meist ist es günstiger es weiterzufahren, als ein neues, unbekanntes zu holen.
Nur als Gedanke. Das Geld, das du dir durch den geringeren Verbrauch sparst, wirst du durch den Kauf und den Wertverlust mehr als ausgeben.

Gruß
Sporty

3 Beispiele für den Astra Diesel:

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Opel Astra ST 1.6 CDTI Edition Navi Rückfahrkamera
Erstzulassung: 11/2016 Kilometerstand: 58.588 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 100 kW (136 PS)
Preis: 10.480 €

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Opel Astra ST Edition 1.6 CDTI Navi Winter-Paket
Erstzulassung: 05/2017 Kilometerstand: 64.545 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 100 kW (136 PS)
Preis: 10.850 €

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Dieses Angebot habe ich bei ????????????.???? gefunden:

Opel Astra 1.6 BiTurbo CDTI Sports Tourer +LED Matrix
Erstzulassung: 02/2017 Kilometerstand: 75.247 km Kraftstoffart: Diesel Leistung: 118 kW (160 PS)
Preis: 11.000 €

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Kann das nachvollziehen, bin auch zwischenzeitlich viel Langstrecke mit einem Opel Corsa D 1.4 gefahren, da war es ähnlich: Oberhalb von 130 einfach stark steigender Verbrauch. Bei deinem Ford werden die Gründe ähnlich sein: Kurze Übersetzung und dadurch hohe Drehzahlen (nervt auch akustisch), schlechte Aerodynamik.

Mit einem Diesel aus der Kompaktklasse dürftest du tatsächlich gut beraten sein. Vielleicht reicht dir ja auch schon ein Kleinwagen mit Diesel. Diese sind zwar relativ selten, aber man findet sie.

Zitat:

@qore schrieb am 5. Februar 2021 um 18:57:04 Uhr:



Zitat:

@seahawk schrieb am 5. Februar 2021 um 18:47:43 Uhr:


Fiesta weiter fahren. Du hast da einen grundsoliden Wagen den Du kennst. Alles was es in dem Budget gibt hat mindestens so viel gelaufen wie der Fiesta und wird daher auch nicht zuverlässiger sein.

Solide ja, und ich bin auch sehr zufrieden damit!

Aber es stören mich:
- nicht sehr komfortabel auf der Autobahn
- relativ hoher Verbrauch (wenn man schneller als 100km/h fährt), wenn ich da durchrechne was ich an Benzin verballer wird mir schlecht und das würde ich lieber wo anders investieren.
- zu wenig Power wenn es mal den Berg hochgeht oder man andere überholen möchte

Wenn Du auf der Autobahn Gas gibst, verballert jedes Auto den Sprit. Klar fühlt sich der Fiesta bei über 130 km/h nicht richtig wohl, aber der Verbrauch geht auch beim Nachfolger hoch. Wenn es um das Geld geht den Fiesta bei 120 km/h zum Ziel cruisen. Du musst halt die Spritkosten in Relation zu Steuer, Versicherung und Wartung stellen. Und wenn der Diesel gegen 200.000 läuft kann mal der z.B. Partikelfilter fällig werden, da ist dann schon gut die Hälfte der rechnerischen Einsparung verbraucht.

Wenn sei ehrlich zu Dir und kauf das Auto weil Du komfortabel fahren willst. Ob das Auto dann zuverlässig und preiswert war, wird man erst in der Zukunft sehen.

Ähnliche Themen

Danke an alle für die vielen hilfreichen Antworten. Damit kann ich was anfangen und weiter planen 🙂

Citroen C4 Cactus ist besonders komfortabel und man hat bei den BlueHDI immer Euro 6 mit AdBlue.
Ist auch sparsamer als der Fiesta, weil leichter.

Alternativen sind Citroen C3, DS3 und Peugeot 208.

Würde ich von meinem persönlichem Geschmack und dem jeweiligem Angebot abgängig machen.
Der Fiesta hat nen sehr ähnlichen Motor, aber kein AdBlue und ein anderes Getriebe, somit weniger Drehmoment.

Der C4 Cactus mit 102 PS verbraucht im ADAC-Test mehr als der Fiesta mit 120 PS (wenn auch nur unwesentlich). Auch die Herstellerangabe liegt für den C4 Cactus höher als beim Fiesta (beide nach WLTP). Und auch bei spritmonitor.de liegt der Fiesta unter dem C4 Cactus, allerdings sind hier bei beiden Modellen nur eine geringe Anzahl vertreten.

Also nein, der C4 Cactus ist nicht sparsamer, trotz das er leichter ist. Lasse mich mit "alternativen" Fakten aber gerne eines besseren belehren.

Und kein Adblue zu benötigen wäre für mich ein großer Pluspunkt für den Fiesta.

Wieviel Spritkosten hast du denn im Monat? 200€?

Wieviel wären das beim Diesel? Sagen wir mal 150€.

Macht im Jahr einen Unterschied von 600€. Davon musst du die höheren Steuern und meist höhere Versicherungsbeiträge ausgleichen.

Bleiben dann noch vielleicht 300€ übrig.

Wegen 300€ im Jahr würde ich es nicht riskieren, einen perfekt laufenden Wagen möglicherweise mit Verlust abzugeben und auf einen unbekannten Wagen mit ähnlich hoher Laufleistung umsteigen.

Zudem hat ein Dieselmotor im Vergleich zu deiner Fiesta deutlich mehr Bauteile, die kaputt gehen können und irgendwann auch werden.

Zitat:

@backbone23 schrieb am 6. Februar 2021 um 21:22:56 Uhr:


Der C4 Cactus mit 102 PS verbraucht im ADAC-Test mehr als der Fiesta mit 120 PS (wenn auch nur unwesentlich). Auch die Herstellerangabe liegt für den C4 Cactus höher als beim Fiesta (beide nach WLTP).

Meinst du diese beiden Tests? ADAC EcoTest:

  • Citroën C4 Cactus BlueHDi 100: Link
  • Ford Fiesta 1.5 TDCi: Link

Dort hat der Fiesta in der Tat einen leichten Verbrauchsvorteil von 0,1l/100km oder 4g CO2. Allerdings sollte man beachten, dass die beiden Modelle eine unterschiedliche Schadstoffklasse haben - bei dem getesteten Fiesta ist es nur Euro 6b.

Und woher hast du die WLTP Verbrauchswerte? Citroën gibt diese leider nicht in der (deutschen) Preisliste oder dem Konfigurator an.

Zitat:

@backbone23 schrieb am 6. Februar 2021 um 21:22:56 Uhr:


Und auch bei spritmonitor.de liegt der Fiesta unter dem C4 Cactus, allerdings sind hier bei beiden Modellen nur eine geringe Anzahl vertreten.

Bei den Angaben zu Spritmonitor hast du dich wohl geirrt:

  • Citroën C4 Cactus BlueHDi 100: ø 4,65l/100km - Link
  • Ford Fiesta 1.5 TDCi: ø 4,93l/100km - Link

Zitat:

@backbone23 schrieb am 6. Februar 2021 um 21:22:56 Uhr:


Also nein, der C4 Cactus ist nicht sparsamer, trotz das er leichter ist. Lasse mich mit "alternativen" Fakten aber gerne eines besseren belehren.

Angaben aus einem ADAC AutoTest (es dürfte die gleiche Modellgeneration wie beim EcoTest sein):

  • Citroën C4 Cactus BlueHDi 100: Leergewicht = 1.160kg - Link
  • Ford Fiesta 1.5 TDCi: Leergewicht = 1.207kg - Link

Der C4 Cactus ist das etwas größere Auto (länger, breiter und höher, größeren Kofferraum).

Zitat:

@backbone23 schrieb am 6. Februar 2021 um 21:22:56 Uhr:


Und kein Adblue zu benötigen wäre für mich ein großer Pluspunkt für den Fiesta.

Wieso? Kein SCR-Kat (und somit kein AdBlue) heißt für nahezu alle Diesel mit Euro 6* im Umkehrschluss NOx-Speicherkat.

Das Argument von "weniger Technik" greift also nicht so ganz.

Und der EcoTest zeigt ja auch gut die Nachteile des NOx-Speicherkat. Die NOx Werte des Fiesta sind mehr als doppelt so hoch wie beim C4 Cactus.

Zitat:

@206driver schrieb am 7. Februar 2021 um 09:26:15 Uhr:


Dort hat der Fiesta in der Tat einen leichten Verbrauchsvorteil von 0,1l/100km oder 4g CO2. Allerdings sollte man beachten, dass die beiden Modelle eine unterschiedliche Schadstoffklasse haben - bei dem getesteten Fiesta ist es nur Euro 6b.

Die Schadstoffeklasse ändert aber auch nichts daran, dass die Aussage, der C4 Cactus wäre sparsamer, falsch ist (zumindest nach dem ADAC-Tests).

Zitat:

Und woher hast du die WLTP Verbrauchswerte? Citroën gibt diese leider nicht in der (deutschen) Preisliste oder dem Konfigurator an.

Sorry, das war ein Schreibfehler. Gemeint war NEFZ.

Zitat:

Bei den Angaben zu Spritmonitor hast du dich wohl geirrt:

  • Citroën C4 Cactus BlueHDi 100: ø 4,65l/100km - Link
  • Ford Fiesta 1.5 TDCi: ø 4,93l/100km - Link

Nein, habe ich nicht. Ich habe halt andere Suchparameter genommen und nur nach C4 Cactus mit 102 PS gesucht. Und der gechippte Fiesta aus 2007 hat in deiner Suche eigentlich auch nichts verloren. 😉

Mal davon abgesehen, dass wir einen 120 PS Fiesta mit einem 102 PS C4 Cactus vergleichen.

Aber selbst wenn wir deine Werte annehmen, das ist nichtmal ein halber Liter Unterschied. Da halte ich die (in meinen Augen immer noch falsche) Aussage "ist sparsamer" doch für ziemlich übertrieben und sie vermittelt einen falschen Eindruck. Das ist im Monat ein Kostenunterschied von 5-10 €, das geht in der Gesamtkostenbetrachtung doch völlig unter.

Zitat:

Der C4 Cactus ist das etwas größere Auto (länger, breiter und höher, größeren Kofferraum).

Das ändert aber auch nichts daran, dass die Aussage, der C4 Cactus wäre sparsamer, falsch ist (zumindest nach dem ADAC-Tests). Und darum ging es mir.

Zitat:

Wieso? Kein SCR-Kat (und somit kein AdBlue) heißt für nahezu alle Diesel mit Euro 6* im Umkehrschluss NOx-Speicherkat.

Du hast dir die Antwort selbst gegeben. 😉

Die Werte von Spritmonitor zeigen doch ganz gut, dass der SCR-Kat abseits der Prüfstände im Alltag oftmals sparsamer ist. Man darf natürlich auch nicht den Einfluss des PSA Partikelfiltersystems vergessen.
Der NOx-Speicherkat hat ja auch Nachteile. Einer ist ein gewisser erhöhter Kraftstoffverbrauch, durch die sehr häufige Reinigung des Kats.

Zitat:

@munition76 schrieb am 6. Februar 2021 um 22:37:17 Uhr:



Wegen 300€ im Jahr würde ich es nicht riskieren, einen perfekt laufenden Wagen möglicherweise mit Verlust abzugeben und auf einen unbekannten Wagen mit ähnlich hoher Laufleistung umsteigen.

In einer anderen Diskussion waren 260€ Spritkosten pro Jahr ein wesentlicher Faktor.

Zitat:

@S_C_R_A_M_B_L_E_R schrieb am 8. Februar 2021 um 09:07:37 Uhr:


In einer anderen Diskussion waren 260€ Spritkosten pro Jahr ein wesentlicher Faktor.

Falsch.
Dort ging es um eine Neuanschaffung und nicht um den Tausch eines Alltagsautos, mit den man rundherum zufrieden ist.

Ebenso ging es da nicht um 260€. Die hast du frei erfunden.

Falls du sonst noch was zu sagen hast, kannst du die pn Funktion benutzen, statt jede Thread jetzt mit OT zu zu müllen. Aber scheinbar brauchst du die Publikum.

Auch in der anderen Diskussion ging es um den Tausch eines Fahrzeugs, man darf sich die Parameter nicht nach Gutdünken zurechtlegen. Es geht auch nicht am Thema vorbei, wenn manche Benutzer wie in Diesel fall du, die Rat suchenden Benutzer ganz gezielt in die Irre führen, weil sie keine Linie haben der sie treu bleiben.

Zitat:

@206driver schrieb am 8. Februar 2021 um 07:59:17 Uhr:


Die Werte von Spritmonitor zeigen doch ganz gut, dass der SCR-Kat abseits der Prüfstände im Alltag oftmals sparsamer ist. Man darf natürlich auch nicht den Einfluss des PSA Partikelfiltersystems vergessen.
Der NOx-Speicherkat hat ja auch Nachteile. Einer ist ein gewisser erhöhter Kraftstoffverbrauch, durch die sehr häufige Reinigung des Kats.

Der spürbare Unterschied beim Spritverbrauch der beiden Modelle geht gegen 0. Egal ob jetzt der Fiesta ein paar Zehntel vorne liegt oder der C4 Cactus. Und darum geht es mir. Die Aussage von ricco ist in meinen Augen falsch, oder zumindest hat sie so gut wie keine Relevanz, habe ich aber schon mehrmals geschrieben.

Und es mag sein dass ein NOx-Speicherkat einen höheren Verbrauch hat als ein SCR-System, dafür spart man sich aber eben die Kosten und den Aufwand fürs tanken des AdBlue. Was dem TE wichtiger ist muss er entscheiden. Sofern die Fahrzeuge überhaupt interessant für ihn sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen