Sparsamer Diesel gesucht
Guten Morgen,
da ich hier schon seit einiger Zeit mitlese, dachte ich dass ich selbst mal um Ratschläge bitte.
Ich habe meinen Arbeitgeber gewechselt und fahre nun ca. 100 km täglich. Überwiegend Autobahn und Landstraße.
Bisher noch mit einem Benziner, möchte aber auf einen Diesel umsteigen.
Beim Budget habe ich an etwa 15.000 Euro gedacht da ich ungerne ein tolles, teures Auto "zerfahren" möchte.
Es sollte solide, einigermaßen schick und so modern wie möglich sein. Gerne auch mit etwas Power also so ab 150 PS. Dazu wäre ein Navi, sowie Parkassistenten wichtig. Gerne auch mit Kamera.
Von der Größe hatte ich so an Focus Turnier, 3er BMW etc gedacht. Kompaktklasse wie Golf oder A3, 1er etc wäre auch in Ordnung.
Gibt es da interessante Modelle die sehr sparsam, trotzdem kraftvoll und zuverlässig sind?
Beste Antwort im Thema
Ich bin ebenso ein Vielfahrer und habe mir einen vollausgestatteten Polo 1.6 TDI für 2 Jahre und insgesamt 80.000 Km geleast.
Der Polo ist in der Länge und Breite deutlich gewachsen.
Vorne auf dem Fahrersitz merkt man kaum einen Unterschied zum Golf.
Er ist, soweit mir bekannt, der größte Kleinwagen und fühlt sich m.M.n. luftiger an als manche Kompakter wie z.B. BMW F20.
Auf Langstrecke fährt er sich sehr gut und die 95 PS reichen wirklich aus. Ich habe nebenbei im Fuhrpark noch 2 weitere Fahrzeuge mit jeweils über 400 PS und bin mit meinem Polo trotzdem nicht/kaum langsamer am Ziel.
Wenn man nicht zu groß oder sehr breit ist, finde ich ihn sehr gemütlich. Ich gehöre mit 1,81 wohl zur Durchschnitt.
Der Verbrauch ist natürlich spitze.
Selbst innerorts fahre ich ihn häufig mit 3,x Liter.
Mehr als 5 Liter ist auf Langstrecke nur Nachts bei überwiegend Dauervollgas (195-200 Tacho) möglich.
Im Alltag auf der Autobahn kommt man oft auf glatte 4 Liter.
Wenn ich mal genug Zeit zum Kundentermin habe, schalte ich die ACC ein, höre meine Hörbücher und folge absolut entspannt einen 40 Tonner.
Da liegt der Verbrauch dann bei 2,5 Liter.
Falls du nicht unbedingt auf deutlich mehr Platz angewiesen bist, würde ich dir empfehlen, mal eine Probefahrt zu machen. Der aktuelle Polo fährt sich echt schön.
Einzig das Automatikgetriebe bei den 1.6 TDI‘s stößt nicht selten an seine Grenzen. Würde dir daher lieber einen Handschalter empfehlen.
Ansonsten: Golf 7 2.0 TDI DSG.
18 Antworten
Kommt auch auf das Suchraster an ... ich weiß jetzt nicht ob der tE neu sucht oder frische Gebrauchte, bei zweitem ist die Auswahl als Kombi größer und damit auch die Chanche einen guten Deal mit Wunschausstattung zu machen ...
Selber hatte ich beim Focus die 3-4 Jährigen im Visier, Auswahl bei den anderen Karosserieformen mau und deutlich teurer ... Die ganzen Leasingrückläufer sind halt einfach Kombis und praktisch sind sie schon...
Ich bin ebenso ein Vielfahrer und habe mir einen vollausgestatteten Polo 1.6 TDI für 2 Jahre und insgesamt 80.000 Km geleast.
Der Polo ist in der Länge und Breite deutlich gewachsen.
Vorne auf dem Fahrersitz merkt man kaum einen Unterschied zum Golf.
Er ist, soweit mir bekannt, der größte Kleinwagen und fühlt sich m.M.n. luftiger an als manche Kompakter wie z.B. BMW F20.
Auf Langstrecke fährt er sich sehr gut und die 95 PS reichen wirklich aus. Ich habe nebenbei im Fuhrpark noch 2 weitere Fahrzeuge mit jeweils über 400 PS und bin mit meinem Polo trotzdem nicht/kaum langsamer am Ziel.
Wenn man nicht zu groß oder sehr breit ist, finde ich ihn sehr gemütlich. Ich gehöre mit 1,81 wohl zur Durchschnitt.
Der Verbrauch ist natürlich spitze.
Selbst innerorts fahre ich ihn häufig mit 3,x Liter.
Mehr als 5 Liter ist auf Langstrecke nur Nachts bei überwiegend Dauervollgas (195-200 Tacho) möglich.
Im Alltag auf der Autobahn kommt man oft auf glatte 4 Liter.
Wenn ich mal genug Zeit zum Kundentermin habe, schalte ich die ACC ein, höre meine Hörbücher und folge absolut entspannt einen 40 Tonner.
Da liegt der Verbrauch dann bei 2,5 Liter.
Falls du nicht unbedingt auf deutlich mehr Platz angewiesen bist, würde ich dir empfehlen, mal eine Probefahrt zu machen. Der aktuelle Polo fährt sich echt schön.
Einzig das Automatikgetriebe bei den 1.6 TDI‘s stößt nicht selten an seine Grenzen. Würde dir daher lieber einen Handschalter empfehlen.
Ansonsten: Golf 7 2.0 TDI DSG.
Hi!
ich bin lange mit meiner C-Klasse W204 die 47 x 2 Km gependelt.
Das Auto ist extrem genügsam, hältr ewig, ist aber trotz bereits abgelöster Modellreihe teuer.
Sehe Dir auf alle Fälle mal an, was Du an C 220 CDI / C 250 CDI findest.
Die Maschine ist insbes. im kalten Zustand etwas rauher als z.B. bei BMW. Die Verarbeitung und Qualität der Materialien im Innenraum ist hingegen sogar beim vielgeschmähten "VorMopf" (Vor Modellpflege) W204 C-Klasse-Modell um Welten besser als im BMW 3er.
Motorseitig sehe ich den BMW 320d als das Optimum in dieser Klasse an. Guter Durchzug, extrem sparsam, haltbar, das beste Gertriebe.
Der Mercedes folgt dichtauf, dann kommt lange nichts.
Das 7G-Getriebe von Mercedes braucht, wie alle Wandlerautomaten, alle 80.000 Km eine Spülung. Dann hält es ewig. Es schaltet im kalten Zustand ruckiger als der 8-G Automat von BMW. Das BMW-Getriebe schaltet besser, hält aber ggf. nicht so lange.
Wichtig ist allerdings eher der Fahrstil des Vorbesitzers als die Marke in diesem Vergleich.
Der Mercedes ist insgesamt solider und für eine sehr lange wirtschaftliche Nutzung geeignet.
BMW ist im Service deutlich teurer. Das lange Serviceintervall war bei unseren 3 3ern in der Firma ein Witz. Alle paar Monate sollte lt. Display im Auto irgendetwas gewechselt oder gecheckt werden. In den 4 Jahren / 70-80.000 Km Leasingdauer hatte ein Kollege gut damit zu tun, alle paar Wochen eines dieser Autos zum Service zu bringen. Mal war es, Öl-, dann Bremsflüssigkeitswechsel. Dann große Inspektion usw.
Die C-Klasse bringt man einmal im Jahr zur Inspektion und fertig.
Ein 25.000 Km-Intervall kann man ihr auch zumuten. Die Garantie ist bei den für Dich in Frage kommenden Autos sowieso schon längst abgelaufen.
Traditionell rate ich von Autos aus dem VW-Konzern ab, da überteuert und anfällig.
Opel und Ford sind völlig ok.
Mein Favorit ist in der Kompaktklasse der Ford Focus. Allerdings als Diesel nur mit Handschaltung, da Ford bei den Dieseln, wie VW, auf die Doppelkupplungsgetriebe setzt, auf die man tunlichst verzichten sollte, wenn man seine Autoreparaturen selbst bezahlen muss.
100 Km über Landstraße und Autobahn sind zwar nicht viel (bei mit 35-40 Minuten ein Weg), aber mir waren Sicherheit und Autobahnkomfort wichtig.
Deshalb kann man, neben dem Getriebe, den o.g. Polo vergessen. Das ist ein Kleinwagen. Zwar deutlich besser als ein Polo aus 1990, aber trotzdem eine Einkaufstasche auf Rädern für den Nahbereich, wie ich finde.
Generell würde ich darauf achten, kein bereits verbrauchtes Auto zu kaufen. Mit 30.000 (Focus) - 100.000 (C-Klasse) Km sollte sich schon etwas finden lassen.
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Viel Spaß bei der weiteren Suche!
ZK
Ich würde da auch eher auch typische bekannte zuverlässigen Langläufer setzen, wenn du was mit 50tkm holen willst.
Passat günstig mit 150PS. Golfs ähnlich, oder gar ein sehr sparsamer 318d oder gar Benz, auf 1000€ kommt es wohl nicht an. Da kriegst auch günstige Ersatzteile und hast wohl am meisten Unterstützung in Foren...
Wichtig ist wohl auch, dass das Ding zuverlässig läuft, wenn du drauf angewiesen bist.