Spannungsregler
Hallo,
Ist mein Spannungsregler defekt denn,
Die Batterie läd nicht trotz ich 2000KM gefahren bin.
Rücklichtbirne ist durchgebrannt.
Vorderlicht tut jedoch Vollständig.
Hupe tut nicht(Leise kaum zu hören).
Blinker leuchten auf Anstatt Blinken.
Hoffe auf korrekte Antwort
Gruß
21 Antworten
ja ja, ich höre Euch schon schmipfen: der Thread war ja die letzte Meldung Mai 2012, aber neu aufmachen soll man Themen auch nicht, oder?
Zu meinem Problemfall: obwohl Akku neu vom Juni 2016, ist er leer, wenn mein Mopped 2 Tage steht.
Ist die Hyosung GT 125 naked, vom Baujahr 2002. Akku 12Volt, 12 Amper.
Ich bin der Meinung, als alles noch in Ordnung war, hat das Ohm-Meter ohne Akku zwischen Plus und Minus unendlich angezeigt. Jetzt aber bei ca. 17 Ohm. Also habe ich nach Kabelbrüchen etc. gesucht. Nachdem ich damit durch bin, mal die einzelnen Elektronikteile mir vorgenommen. Und siehe da: der Spannungregler ist es.
Etwas merkwürdig: messe ich von schwarz/weiß auf rot mit umgekehrten Messkabeln kommt auch nichts durch.
Aber korrekt gemessen, rotes Messkabel an Kontakt für rot, so habe ich Durchgang.
Jetzt die Frage aller Fragen: ist der Spannungsregler platt?
Vielen Dank schon mal für das lesen bis zu diesem Punkt und für Eure Antworten. Ich bin gespannt. Danke natürlich auch im Voraus.
Klingt schon seltsam. Wenn du rot an plus und schwarz an den minus Ausgang klemmst sollten die Dioden im Gleichrichter sperren, also keinen Durchgang haben.
Was sagt denn der Wiederstand an den Batterieanschlüssen wenn der Spannungsregler abgeklemmt ist?
17 Ohm ist definitiv zu wenig. Wenn der Wiederstand deutlich steigt spricht das schon für einen defekt am Regler.
Gruß
Zitat:
@PuntoFlame schrieb am 22. Dezember 2016 um 00:35:31 Uhr:
Klingt schon seltsam. Wenn du rot an plus und schwarz an den minus Ausgang klemmst sollten die Dioden im Gleichrichter sperren, also keinen Durchgang haben.Was sagt denn der Wiederstand an den Batterieanschlüssen wenn der Spannungsregler abgeklemmt ist?
17 Ohm ist definitiv zu wenig. Wenn der Wiederstand deutlich steigt spricht das schon für einen defekt am Regler.Gruß
Danke für die Mühe sich zu meinem Problem mit dem Spannungsregler sich hier Gedanken zu machen.
Ich denke, die Sache ist geklärt. Nach umfangreicher Suche im Netz habe ich immer folgende Aussagen gefunden: auf der Seite des Gleichstromanschlusses muss immer der Widerstand unendlich sein, also total sperren.
Dumm nur: die Dinger sind ja wirklich teuer. Das es im Elektronik-Zeitalter immer noch Geräte gibt, auf welche kein Verlass ist, schreit zum Teufel, wenn ich sehe, welches Vertrauen in Technik gesetzt wird, z.B. "Selbständig fahrende Autos", "neue Kernkraftwerke weltweit", "Operationen am Menschen per Computer" usw., und selbständig denke Roboter sollen Arbeiter ablösen - würg!!!
Und warum gibt es die Dinger in China für 5,00$$ und hier über 100,00€? obwohl ja vollautomatische Fertigung, welche mit Lohnunterschieden nichts am Hut hat.
Bin richtig sauer.
Frohe Weihnachten!!!!
Zitat:
@Karlodererste schrieb am 22. Dezember 2016 um 10:24:23 Uhr:
Und warum gibt es die Dinger in China für 5,00$$ und hier über 100,00€? obwohl ja vollautomatische Fertigung, welche mit Lohnunterschieden nichts am Hut hat.
Bin richtig sauer.Frohe Weihnachten!!!!
Den 5$ Regler hast du ja jetzt getestet. Möglicherweise liegt der Unterschied in einigen Megaohm Sperrwiderstand.
M.M.
Zitat:
@m_moench schrieb am 22. Dezember 2016 um 15:04:38 Uhr:
Zitat:
@Karlodererste schrieb am 22. Dezember 2016 um 10:24:23 Uhr:
Und warum gibt es die Dinger in China für 5,00$$ und hier über 100,00€? obwohl ja vollautomatische Fertigung, welche mit Lohnunterschieden nichts am Hut hat.
Bin richtig sauer.Frohe Weihnachten!!!!
Den 5$ Regler hast du ja jetzt getestet. Möglicherweise liegt der Unterschied in einigen Megaohm Sperrwiderstand.M.M.
(kleiner?) Irrtum: es ist und war der Original-Hersteller-Spannungsregler, welche im Vergleich lt. einschlägiger Erfahrungen bei den Bikern, besser sein soll, als z.B. die hier oft angebotenen Produkte aus Italien, oder sogar, fals überhaupt am Markt zu bekommen, aus Old-Germany, wo man diesen Ersatzteil-Markt vernachlässigt und auch nicht die Qualität bietet! Die Asiaten rennen Europa davon. Es sind also die Stückzahlen, welche die Preisgestaltung ermöglichen in Asien. Das Orinial-Asien-Ersatzteil ist in Deutschland nicht preisgünstiger, also zum Asien-Markt-Preis, zu bekommen: der Handel in Deutschland ist unverschähmt gierig. In GB geht es zu einem Bruchteil, wie ich sehe, d.h. nur ca. 25% des Preises, der in Deutschland verlangt wird. Die Briten wollen auch keinen Euro sehen, sondern eine Dollar-Gutschrift. Man kann sich dazu Gedanken machen ...
Aber wer macht sich im T€uro-Gebiet schon die richtigen Gedanken: es gibt ja zahlreiche andere Probleme:
"frohe Weihnachten!"
Jetzt verstehe ich dein Problem nicht mehr.
Das hohe Stückzahlen die Preise sinken lassen ist doch normal. Das in China der Stundenlohn weit geringer ist als bei uns sollte sich auch mittlerweile herum gesprochen haben.
Ein Spannungsregler ist ja auch kein modernes Hightech Gerät mehr. Das kann doch mittlerweile jeder nachbauen.
Gruß
Zitat:
@PuntoFlame schrieb am 22. Dezember 2016 um 23:11:49 Uhr:
Jetzt verstehe ich dein Problem nicht mehr.
Das hohe Stückzahlen die Preise sinken lassen ist doch normal. Das in China der Stundenlohn weit geringer ist als bei uns sollte sich auch mittlerweile herum gesprochen haben.
Ein Spannungsregler ist ja auch kein modernes Hightech Gerät mehr. Das kann doch mittlerweile jeder nachbauen.Gruß
Offensichtlich ist es doch wohl nicht sooo einfach stabile Lichtmaschinenregler bzw. Spannungsregler herzustellen, den warum gehen die dann reihenweise an allen Motorradtypen in den Elektronik-Schrotthimmel? Warum bewirbt ein Hersteller dann sein Produkt mit einer besonderen Leistungskurve? Also gibt es wohl Unterschiede in der Ausführung, denn für jedes Mopped nach Typ und Herstellungsjahr immer wieder andere Regler herzustellen entspricht ja nicht der kaufmännischen Logig, denn sonst könnte man sich den Unsinn ja sparen um die Gewinne zu maximieren.
Was ich nur feststellen konnte: genau selbiges Gerät bei höherer Stückzahlabnahme (in diesem Fall 20 Stück) schon ab 5,00$ in China, und hier im Laden oder Internet beim Deutschen Ersatzteillieferanten bis 130,00€ ist ja wohl irre.
Das hat mit Stundenlohn nichts am Hut, weil vollautomatische Produktion bei solchen Artikeln läuft.
Egal: wer Händler ist, ist natürlich sauer auf solche Anmerkungen.
Gruß