Spannungsregler
Hallo,
Ist mein Spannungsregler defekt denn,
Die Batterie läd nicht trotz ich 2000KM gefahren bin.
Rücklichtbirne ist durchgebrannt.
Vorderlicht tut jedoch Vollständig.
Hupe tut nicht(Leise kaum zu hören).
Blinker leuchten auf Anstatt Blinken.
Hoffe auf korrekte Antwort
Gruß
21 Antworten
Eine Messung der Ladespannung würde hier Klarheit bringen. 😉
Vermutlich liegt auch noch irgendwo ein Massefehler vor.
Zitat:
Original geschrieben von XB31Biker
Also am +/- Der Batterie Messen?
Ja
Und das Ganze natürlich bei laufendem Motor und erhöhter Drehzahl.
Habe hier eine Messanleitung gefunden. Vielleicht hilft Dir das.
Zitat:
Original geschrieben von XB31Biker
Hallo,Ist mein Spannungsregler defekt denn,
Die Batterie läd nicht trotz ich 2000KM gefahren bin.
Rücklichtbirne ist durchgebrannt.
Vorderlicht tut jedoch Vollständig.
Hupe tut nicht(Leise kaum zu hören).
Blinker leuchten auf Anstatt Blinken.
Ist das ein älteres Mopped?
Das klingt so, als ob die mit Gleichstrom gespeisten Verbraucher nicht funktionieren.
Die direkt mit Wechselstrom, wie der Scheinwerfer oder das Rücklicht betriebenen , gehen noch.
Hast du ein Ladegerät? Batterie laden, dann sollte alles (erst einmal) funktionieren.
Wenn nicht, Batterie tot, wenn ja, Ladespannung messen.
Zitat:
Hoffe auf korrekte Antwort
Hoffe auf korrekte Angaben zum Mopped :-)Gruß
M.M.
Ist das ein älteres Mopped?
Das klingt so, als ob die mit Gleichstrom gespeisten Verbraucher nicht funktionieren.
Die direkt mit Wechselstrom, wie der Scheinwerfer oder das Rücklicht betriebenen , gehen noch.
Seit Wann haben PKW und Motorräder Wechselstrom???
Zitat:
Original geschrieben von Racer35
Ist das ein älteres Mopped?
Das klingt so, als ob die mit Gleichstrom gespeisten Verbraucher nicht funktionieren.
Die direkt mit Wechselstrom, wie der Scheinwerfer oder das Rücklicht betriebenen , gehen noch.Seit Wann haben PKW und Motorräder Wechselstrom???
Seit den 70er Jahren haben Autos sogar Drehstrom! Allerdings nur die Lichtmaschine. Danach wird die Spannung sofort gleichgerichtet und als Gleichspannung dem Bordnetz zur Verfügung gestellt. Soweit ich weiss, hängt kein Verbraucher an einer Wechselspannung.
Alles andere wäre auch problematisch, da die Batterie als Puffer nun mal nur eine Gleichspannung liefert.
Warum macht der Themenstarter eigentlich so ein Geheimnis von seinem Zweirad?
Schon wieder etliche Beträge von fleißigen Helfern, die erst mal raten müssen,
worum es hier überhaupt geht......
Ich versuch mal mitzuraten...Roller oder Moped oder Motorrad? 6V oder 12V-System?
Du kannst auch mal das Ganze im Schnelldurchlauf machen; 1) Batterie messen unter Last. Wenn da zwischen 13 und 14 Volts ankommen ist mit Lima und Regler alles in Ordnung und wohl die Batterie im AAAAEimer. 2) Wenn über 16 Volts und schwankend dürfte der Regler defekt sein. 3) Wenn gar nix kommt, ists die Lichtmaschine.
Bevor alles losschreit: Das ist nur eine Schnellmessung. Zu 90 Prozent hauts hin. Es geht dabei eigentlich nur darum, den Fehler einzugrenzen. Wenn Du Glück hast ist nur das Kabel von der Lichtmaschine lose oder ein Massefehler bei der Batterie. Oder so. A Propos Massefehler: Meß mal die Batterie auf den Polen und dann auf +Pol und Rahmen. Der Wert muß gleich sein.
Wenn Du damit nicht weiterkommst hilft der Link von Vulkanisator. Viel Erfolg.
Doch, vor allem bei Mopeds und Leichtkrafträdern älterer Baujahre, bei einigen Chinaböllern noch heute, wird teilweise direkt mit Wechselstrom gearbeitet.
Bei Schwunglichtmaschinen waren öfter 3 Spulen in der Lichtmaschine. Eine Spule für den Scheinwerfer. Da sind Lichtspule und Lampe aufeinender abgestimmt. Die 2. Spule direkt für das Stopplicht. Von der Spule ging über eine Drossel die Rücklichtbirne. Von hier wurde noch Strom für das Ladeteil abgezweigt. Mit dem Gleichstrom der Batterie betrieb man den Blinker und die Hupe. Die 3. Spule sorgte für die Zündung.
Vorteil: Licht und Motor geht ohne Batterie.
Nachteil: Ohne Motor kein Licht. wer viel im Dunkeln und / oder viel Stadtverkehr fuhr, hatte einen ewig leeren Akku, und somit keinen Blinker.
Hier mal ein Beispiel von Simson.
M.M.
Aha,
man lernt nie aus. Es gibt also nichts, was es nicht gibt.
Ein anderes Extrem von nicht durchdachter Elektrotechnik ist mein Vespa Roller:
Das Abblendlicht (21W) und Rücklicht (ca. 5W) gehen sofort an wenn die Zündung eingeschaltet wird. Kann man nicht abschalten. Der Elektrostarter geht nur, wenn die Handbremse gezogen wird (wegen Automatik). Schwupp, ist auch das Bremslicht an (nochmal 21W). Wenn man jetzt eine etwas schwächere Batterie hat (z.B. im Winter), dann sartet man mit voller Beleuchtung. Man kann sich vorstellen, dass das die Batterie das nicht lange mitmacht. Kickstarter gibt es nicht und anschieben kann man einen Automatikroller nicht 😠
Da bleibt nur Starthilfekabel oder ADAC (in der Schweiz TCS). Ganz tolle Technik.
Da ist die Idee gar nicht so falsch, dass das Licht nur angeht, wenn der Motor läuft. Gar nicht so blöd die Chinesen. Den gegelten italienischen Designern mit ihren grossen Sonnenbrillen fällt soetwas nicht ein.
Zitat:
Original geschrieben von XB31Biker
Es ist ein Yamaha Aerox Baujahr 2008!
In
dem Schaltplanhabe ich einmal nachgesehen. Ich bin von der Fernlichtlampe rückwärts über die diversen Schalter dem Strompfad nachgegangen. Dabei komme ich an der "CDI- Magnetzündung" benannten Einheit raus. NICHT an der Batterie. Das spricht für eine Wechselstromlösung der Beleuchtung.
M.M.