Soundsystem Meriva B + Endstufe
Hallo zusammen,
bin am verzweifeln. Hab seit ca. 4 Monaten einen Opel Meriva B mit Audiosystem CD 300 (2 Hochtöner und 2 Lautsprecher in der Tür) soweit zufrieden.
Da ich bis jetzt in jedem Auto eine Bass-Box hatte und auch immer (davor Ford) von einem Lautsprecher in der Tür das Signal mit einen Wandler für meinen Verstärker abgezweigt habe.
Nun sagt dieser Meister von meinem Opelhändler, dass dieses CD300 System (mit Klimasteuerung) nur noch ein Bedienteil ist mit Tasten. Und die Hauptsächliche Technik vom Radio in einer kleinen Box drinnen ist also verstärker, Antennentechnik usw. tiefer in der Armatur drinnen steckt. Und sobald man von einem Lautsprecherkabel in der Tür nur die Isolierung weg macht das System sofort einen Fehler meldet. Weil der Widerstand sich verändern kann. Oder wenn ich ein Audio Signal wegnehme diese Box beschädigt werden kann. Kosten für eine Box angeblich 710 EUR.
Hatte auch gefragt wie des ist wenn z. B. jemand andere Boxen in die Türen möchte. Er meint keine Chance.
Nun ist meine Frage ob das wirklich nur ein Bedienteil ist und die ganze Radio Technik in einer separaten Box steckt und wirklich so empfindlich ist. Oder er nur keine Lust hatte mir des Kabel schnell an ein Audiokabel anzuschließen das ich ein Signal habe für meinen Verstärker.
Leider weis ich auch nicht die Adernfarben für + und - von der rechten vorderen Tür um es selber zu machen. Finder aber leider das Signal mit einem Messgerät nicht.
Ich hoffe ich hab es bisschen verständlich erklärt mein Problem.
Freundliche Grüße
Dominik
11 Antworten
Ja es ist nur ein Bedienteil - DIREKT dahinter sitzt aber das komplette Doppel-DIN Radio.
Lass Dir keine Angst machen. Der "Meister" hat sein letztes Radio wahrscheinlich in einem Corsa A verbaut.
(Das ich weiß wovon ich spreche kannst du bei meinen Fotos sehen)
Die Kabelfarben kannst du Dir von einem DIN-Iso Adapter abschauen.
Viel Spass
Da hat mal wiede reiner Angst vor der Elektronik...
Ran an die Sache!
Wobei ich dir leider noch nicht sagen kann, wie es mit hinteren LSP aussieht.
http://www.motor-talk.de/.../...-wo-sind-kabel-zu-finden-t4191899.html
Was heist Angst :-)
Meine Bass-Box die brauch ich wieder. Ohne is langweillig. Nur wenn ich höre, dass des System so anfällig sein soll mit Störungen usw. und auch noch so ein komplettes Doppel-DIN Radio bis zu 700 EUR kostet wenn defekt. Ist Respekt mit dabei. Weil bei dem Radio is ja des DDS und ESC auch mit integriert. Weis natürlich nicht ob die gleiche Box für Radio und DDS / ESC zuständig ist oder separat läuft.
Mich hat stutzig gemacht, weil die CD muss ja auch wo gelesen werden. Also muss ja was dahinter sein nicht nur des Bedienteil und die Box viel weiter unten in der Amatur.
Naja aufjedenfall schon mal danke.
Nicht du hast Angst vor Elektronik - " dieser Meister von meinem Opelhändler", der hat Angst davor.
Ja, Bedienteil und Radio-Elektronik sind 2 Teile. Das ist aber eher konstruktions-bedingt, da heutzutage die Radios ja fahrzeugspezifisch sind und so unterscheidliche Bedienteile zum Einsatz kommen. So muss man nicht für jedes Modell ein komplettes Radio konstruieren.
Ähnliche Themen
eines noch.
Ich nehm ja meinen Hi/lo Adapter. Ich möchte aber die vorderen Lautsprecher alles lassen. Und hinten keine zusätlich rein machen. Sondern im Kofferraum nur meine Bass-Box.
Was ist sinnvoller. Die zwei vorderen Lautsprecher abgreifen wo das Signal trüber kommt. Oder die Pins zunehmen wo ich ja hinten keine Lautsprecher drinnen habe? Weil des Fader ist bei meinem Radio nicht freigeschaltet. Einfacher wäre glaube ich nur die zwei vorhandenen abgreifen. Oder lauf ich da gefahr das nir die Endstufe von dem CD300 überlastet wird?
Mit den Hi/Lo-Adaptern kenne ich mich nicht aus.
An sich wäre es aber doch gut, wenn man per Fader die Verteilung LSP vorne / Endstufe hinten steuern könnte.
Aber wie drüben schon geschrieben kann ich so auch nicht sagen, ob die LSP-Anschlüsse hinten standardmässig funktionieren.
Ohne Werbung zu machen.
Aber schau mal hier www.dietzshop.com die kennen sich mit sowas richtig aus.Ist alles CANBUS-System. Kannste auch anrufen, unter Impressum findest die TeleNummer.
Es gibt soviel ich weiß(kann mich aber auch irren) sogar einen extra Ausgang für endstufen bzw. Subwoofer. Im Astra und Insignia sind dieselben Radios verbaut nur immer anders Programmiert. Da gibt es ja auch das Infinity SoundSystem mit Subwoofer.
Hoffe das hat geholfen.
P.S.: CANBUS-SYSTEM: Das heißt die Steuergeräte in Deinem Fahrzeug fragen alles ab(Auch die Widerstände) sogar die doofe kleine Birne für die Kofferraumbeleuchtung wird abgefragt.
Das Thema interessiert mich auch brennend.
Bei mir findet sich die selbe config vor (CD30).
Aus Respekt vorm Neuwagen hatte ich die hinteren Türverkleidungen noch nicht abgebaut.
Sollte aber auch ohne gehen, indem man die Plaste Abdeckungen vom Einstieg abnimmt und die Kabelfarbe sucht und testweise nen Lautsprecher dazuhängt.
Da ich eigentlich aus der car-hifi Ecke komme kann ich dir versichern, dass bei Einsatz eines Hi/low Wandlers an den Vorderen Lautsprechern kein Schaden an den Verstärkern des Radios entsteht.
Der Wandler hat einen unendlich hohen Wiederstand, somit merkt das Radio nicht das da überhaupt etwas dran hängt. 😉
Die Türverkleidungen sind einfach:
- Fensterkurbeln: Kurbel nach unten stellen. Oben mit kleinem Haken hinter der Kurbel einen Sicherungsring abziehen. Danach kann man die Kurbel abnehmen.
- hinter Turöffner ist eine Abdeckung. Oben in der spitzen Ecke hinterhaken - kommt leicht runter. Schraube lösen.
- hinter der Blende des Türgriffs sitzen 2 Schrauben. Hier müssen 2 Blenden entfernt werden: Erst die hinter dem Griff befindliche Blende (Fensterheber) nach oben(!) abhebeln. Dann die Blende vom Türgriff abhebeln. Geht am Besten mit kleinem Spachtel (Vorsicht wegen Kratzer/Macken). Schrauben lösen.
Danach gilt es die Türverkleidung vom Rahmen zu rupfen. Sitzt recht fest. Unten anfangen und abziehen.
Danach nach oben hochdrücken um vom Fenstergummi loszukommen. Tür-Seil aushakeln (rote Sicherung lösen, drehen, abziehen, ist quasi ein Fahrrad-Bremsseil). Es gibt noch ein Modul für die LED im Türöffner, das fällt aber in der Regel von selbst ab.
Zitat:
Original geschrieben von dickenseck
Das Thema interessiert mich auch brennend.
Bei mir findet sich die selbe config vor (CD30).
Aus Respekt vorm Neuwagen hatte ich die hinteren Türverkleidungen noch nicht abgebaut.
Sollte aber auch ohne gehen, indem man die Plaste Abdeckungen vom Einstieg abnimmt und die Kabelfarbe sucht und testweise nen Lautsprecher dazuhängt.Da ich eigentlich aus der car-hifi Ecke komme kann ich dir versichern, dass bei Einsatz eines Hi/low Wandlers an den Vorderen Lautsprechern kein Schaden an den Verstärkern des Radios entsteht.
Der Wandler hat einen unendlich hohen Wiederstand, somit merkt das Radio nicht das da überhaupt etwas dran hängt. 😉
danke. hatte immer (davor Ford) den Wandler mit beiden Eingängen nur an einen Lautsprecherkabel vom Auto drann. Ging auch ohne Probleme. Hab mir des Signal immer von einer Tür geholt. Da der Meriva hinten leider keine LSP hat geh ich vorne rechts mal drann. Und finde hoffentlich das Signal.
Normalerweise wenn ich Messgerät auf 20V DC stelle müsste ich doch wenn Musik läuft was messen können.? Zumindestens war es bei meinem Kollegen so und hat so das Signal gefunden bei seinem Peugeot.
Wenn du ein Messgerät hast, noch besser/einfacher. Bei den Lautsprecher kabeln kannst mit 100mV bis 5V/10mA bis 1A rechnen.