Sound aufrüsten, Empfehlungen
Hallo,
ich möchte an meinem A4 8K mit MMI 2g high und ASS Sound meine Soundanlage verbessern.
Hierzu habe ich mir überlegt die Boxen vorn auszutauschen, einen DSP und Endverstärker zu verbauen und den Bass Lautsprecher zu tauschen.
Als DSP habe ich den JBL ms-8 8-Kanal Car-Hifi DSP-Pozessor und Verstärker im Auge.
Für die Boxen vorn die ETON PRO 170.2 Lautsprecher.
Endverstärker auch JBL, 4 Kanal 400 Watt RMS.
Um die Bassbox habe ich mich noch nicht gekümmert, sie sollte aber vorzugsweise in die Batteriemulde im Kofferraum passen.
Natürlich werde ich in diesem Zug auch die Türen dämmen. 🙂
Nun meine Fragen an die Spezialisten hier:
Ist diese Konfiguration ok?
Wie würdet ihr es machen?
Ich bin also für jegliche Tipps dankbar, da ich es so gut wie möglich machen möchte.
Und wenn man einmal so etwas plant, möchte man ja auch das momentan bestmögliche machen. 🙂
Das Budget beträgt so ungefähr 1500€.
Danke 🙂
34 Antworten
Front verspachteln .... wie meinste das? Womit verspachteln und wie genau? 🙂
Ich wollte die Rückseite komplett mit GFK Matten verstärken (vielleicht auch doppelt?).
Was meinste mit "Schnalle"? Ich würde an der Rücksteite alles verstärken, wo ich ran komme, bis ganz nach aussen.
Blau: Originalverkleidung / Schale
Rot: Doppelte MPX-Front zum Versenken des Chassis und zur Steigerung des Gewichts/Stabilität
Grün: Laminierung zur Verstärkung und Abdichtung der Schale gegen MPX-Front
Es gibt so ein fertiges Zeug zum Einpinseln/Verstärken/Abdichten solcher Gehäusen (siehe Beispielfotos -> das grünne Zeug von innen)
Frontkanten abschleifen/anfasen, spachteln und die ganze Front mit Stoff beziehen
Danke, ich habe es korrigiert
Deutsche Sprache, schwere Sprache, aber wunderschön, wenn man sie beherrscht :-)
Ähnliche Themen
Hi,
ich hab nun alle Teile zusammen.
DSP Gladen 4 to 6.
Bass Gladen SQX 8.
Boxen vorn: Gladen Zero Pro 165.2 DC
Verstärker Sub: Gladen SPL 1000 c1
Verstärker vorn: Gladen XL 150c4
Ich hab aber noch nen Problem. Ich hab ja 4 Eingänge am DSP.
Um später den Sub noch vom MMI aus steuern zu können würd ich den DSP gern folgender Massen anklemmen.
Kanal 1 links vorn, Kanal 2 rechts vorn, Kanal 3 Sub Ausgang von meinem Verstärker.
Ich könnte aber auch die 4 Kanäle von meinem Verstärker vorn links/rechts und hinten links/rechts nehmen und dann den DSP das Sub Signal bilden lassen. Was wäre denn klanglich besser?
Welche Ausgänge bietet denn das MMI? Sind das die normalen LS-Anschlüsse über HiLevel dann oder hast du Cinch Anschlüsse?
Ich würde dann nur vom MMI auf den DSP auf die Stufen gehen, keine Stufe vor den DSP. Dann kannst du HT, TMT und Sub komplett über den DSP einstellen mit Trennfrequenz, Flankensteilheit und vor allem LZK. Wenn du alles vernünftig zueinander einpegelst, brauchst du eigentlich nur noch den Lautstärkeregler und nix anderes...
Zitat:
@Tecci6N schrieb am 31. Januar 2015 um 15:49:45 Uhr:
Welche Ausgänge bietet denn das MMI? Sind das die normalen LS-Anschlüsse über HiLevel dann oder hast du Cinch Anschlüsse?Ich würde dann nur vom MMI auf den DSP auf die Stufen gehen, keine Stufe vor den DSP. Dann kannst du HT, TMT und Sub komplett über den DSP einstellen mit Trennfrequenz, Flankensteilheit und vor allem LZK. Wenn du alles vernünftig zueinander einpegelst, brauchst du eigentlich nur noch den Lautstärkeregler und nix anderes...
Das MMI (oder besser ASS, das ist das Audi Sound System) bietet nur HI Level Ausgänge.
Der Eingang der AUdi Verstärkers wird über Most Bus (LW Leiter) versorgt.
Daher bieten sich mir nur die HI Level Ausgänge des Audi Verstärkers zu nutzen.
Vom MMI aus wird aber nur der Most Bus gesteuert.
Der Audi Verstärker hat folgende Ausgänge.
Vorn Links, vorn rechts, hinten links, hinten rechts und Sub
Zitat:
@Tecci6N schrieb am 31. Januar 2015 um 15:49:45 Uhr:
Welche Ausgänge bietet denn das MMI? Sind das die normalen LS-Anschlüsse über HiLevel dann oder hast du Cinch Anschlüsse?Ich würde dann nur vom MMI auf den DSP auf die Stufen gehen, keine Stufe vor den DSP. Dann kannst du HT, TMT und Sub komplett über den DSP einstellen mit Trennfrequenz, Flankensteilheit und vor allem LZK. Wenn du alles vernünftig zueinander einpegelst, brauchst du eigentlich nur noch den Lautstärkeregler und nix anderes...
Da bringst Du etwas durcheinander. Alle die erwähnten Funktionen sind immer vefügbar, egal ob Du den DSP per Cinch oder per HiLevel einspeist.
BTW. MMI hat keinen Cinch Ausgang
Aber zurück zu der Frage welche M!I Ausgänge wären sinnvoler?
Es kommt darauf an -> viele Wege führen nach Rom
1. Wenn Du DRC (Fernbedienung) kaufst/benutzt, dann kannst Du den Subwooferpegel per DRC verstellen. Dann reicht es, dass man nur Front Links und Front Rechts anzapft (vorausgesetzt sie liefern volles Signal)
2. Das Gleiche gilt, wenn es für Deine Subwooferendstufe eine Fernbedienung gibt
3. Wenn weder das erste noch das zweite zutrifft, würde ich die Hi-Level Eingangskanäle 3+4 mit dem Subausgang des MMIs verbinden, das Summenbild in dem DSP Setup entsprechend definieren/verteilen, das ganze deequalisieren, einpegeln und dann während des Betriebs per Sub-Pegel Einstellung am MMI nach Bedarf nachregeln.
Aber das sollte doch alles in dem Handbuch stehen.
Ich befürworte ein DRC. Damit kann man nicht nur Bass-Pegel verstellen, sondern auch z.B. unterschiedliche Setups wählen. Ich habe mehrere eingemessen und abrufbereit gespeichert.
Ich bring überhaupt nix durcheinander 🙄 Ich wollte nur wissen, welche Ausgänge er zur Verfügung hat...
Was ihr nur immer mit euren Endstufenfernbedienungen habt...
Zitat:
@Tecci6N schrieb am 31. Januar 2015 um 15:49:45 Uhr:
Ich würde dann nur vom MMI auf den DSP auf die Stufen gehen, keine Stufe vor den DSP. Dann kannst du HT, TMT und Sub komplett über den DSP einstellen mit Trennfrequenz, Flankensteilheit und vor allem LZK.
Das geht immer, egal ob eine "Stufe vor dem DSP" geschaltet ist oder nicht
🙄🙄 Es ging nur um die Frage, warum er einen Verstärker vor dem DSP hatte, da wusste ich noch nicht, dass damit der vom ASS gemeint war. Eine andere Stufe hätte da nämlich keinen Sinn gemacht...
Ich glaube nicht, dass du mich über die Funktionsweisen von DSP und Stufen aufklären musst, ich bin schon ne Weile in der Materie unterwegs...
Na dann ist alles bestens :-)
Dann solltest Du aber die Aussagen und Empfehlungen dementsprechend korrekt formulieren, denn die oben genannte ist falsch und irreführend
Da ist nix falsch, außer man will es krampfhaft absichtlich falsch verstehen. Die Formulierung müsste nämlich ansonsten "wenn...dann..." heißen.
Ich zitiere es zum dritten mal, dann verstehst Du vielleicht, was Du selbst schreibst
Zitat:
Dann kannst du HT, TMT und Sub komplett über den DSP einstellen mit Trennfrequenz, Flankensteilheit und vor allem LZK.
Da braucht man nichts Krampfhaft interprätieren.
Dannimpliziert ganz klar eine "Bedingung", die an dieser Stelle und in diesem Zusammenhang sinnlos und falsch ist, denn die erwähnten Funktionen "HT, TMT und Sub komplett über den DSP einstellen mit Trennfrequenz, Flankensteilheit und vor allem LZK" können immer und unabhängig von der Anschlussvariante benutzt werden, nicht nur dann, wenn kein Verstärker dazwischen geschaltet wird.