Sommerschuhe
Ich habe heute auf unserem 500er Cabrio die Sommerschuhe aufziehen lassen. Dabei stellte sich raus, das in einem Reifen eine unerwünschte Schraube in der Lauffläche war. Diese wurde entfernt, dass Loch vergrößert 😰 und anschließend ein Gummistreifen mit Vulkanisierer in das Loch gestopft.
Hat einer von euch bereits Erfahrungen mit einer solchen Reifenreparatur gemacht, nicht das meine Holde nun mit einem unsicheren Gefährt unterwegs ist. Ich darf die Kiste ja eh nur zur Tanke fahren. 🙄
17 Antworten
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von cyprinus_bau
unser reifenhändler nennt das einen "pilz" einziehen.
weil der Flicken eine pilzähnliche Form hat. Gummigrundplatte mit Schaft, die von innen in den Reifen eingebaut wird.
Das Verfahren ist zulässig, wenn der Reifenhersteller es nicht verboten hat oder der Defekt nicht in einem vom Hersteller verbotenen Bereich liegt. Klar ist, dass es direkt in der Lauffläche liegen muss und nicht der Radbereich betroffen sein darf. Hab's auch schon mal machen lassen müssen. Ging ohne Probleme.
Mein Reifenhändler empfielt es für Reifen >H nicht, was m.E. aber was mit Garantie u.ä. zu tun hat. Wie es bei einem Reifen für den Großen mal zu dieser Frage kam, musste ich mich nicht entscheiden; die Reifen lagen bei um die 3 mm-Restprofil, so dass es einfach (geringfügig vorgezogene) Neue gab.
Viele Grüße
Peter
Hier mal ein Link zum Hersteller des Kits. Ich habe schon einige Reifen so gefahren. Auch auf der Autobahn. Nie Probleme, auch keine Unwucht oder so. Aber einen Reifen mit 7 mm Profil zu entsorgen halte ich für nicht so gut.
Im Übrigen sagt Stahlgruber überhaupt nichts über den Geschwindigkeitsindex aus. Viele Reifenhändler behaupten immer, dass es nicht geht. Na ist ja auch besser einen oder zwei neue reifen zu verkaufen.
http://www.stahlgruber.de/Kataloge/reifenrad/index.php?sb=15917
Lejockel