Sommerfahrzeug gesucht

Hallo zusammen,

die Temperaturen steigen wieder über 20 Grad und ich möchte mir dieses Jahr meinen langen Traum von einem Cabrio/Sommerwagen erfüllen. Dabei geht es mir aber nicht um PS sondern eher um die Emotionen die vom Auto fahren kommen, entspannt Landstraße fahren und ab und zu mal einen LKW überholen können.

Kurz zu den Eckdaten:
Ca. 3.000-5.000 KM im Jahr da Erstwagen vorhanden ist.
Budget bis ca. 5.000€ (Rücklagen für Reparaturen exklusive)
Cabriolet
Zuverlässig bzw. gängige Ersatzteilversorgung, bei der Teile nicht schwer zu bekommen sind
ansonsten Exoten erwünscht

Ist die Suche durch die hohen Gebrauchtwagenpreise überhaupt noch möglich oder gibt es nur noch Schrott in meinem Budget? Dabei muss ich auch sagen, dass ich vom Schrauben und der ganzen Technik keinerlei Ahnung habe, für den Kauf könnte ich aber einen Bekannten mitnehmen der sich etwas auskennt.

Autos die mir bis jetzt gefallen:
Astra F-G Cabriolet
Golf 3-4 Cabriolet
Ford Escort Cabriolet
Volvo C70

Was könnt ihr in dem Bereich empfehlen und welche Autos sind die die aktuell noch unterm Radar fliegen? Es muss nicht unbedingt ein Cabrio sein aber etwas älteres mit Charme.

Danke schon mal 🙂

15 Antworten

Wäre das Sommerfahrzeug dann dein einziges oder ein zusätzliches?

Zitat:

@aquas schrieb am 12. April 2024 um 10:19:37 Uhr:



Ca. 3.000-5.000 KM im Jahr da Erstwagen vorhanden ist.

es ist ein zusätzliches.

Hier würde ich nicht nach Marken sehen, sondern nach dem am besten in der Nähe (~50 Km) verfügbaren Fahrzeug schauen.

Ich denke aber, von den genannten dürfte grundsätzlich der Astra G die beste Figur abgeben, da der eine teilverzinkte Karosserie hat und deswegen am wenigsten zu Rost neigen sollte.

Vielleicht noch der Volvo, der dürfte aber in einer anderen Preisliga als die Anderen spielen.

Wenn es ein Zweisitzer sein darf, wäre der Mazda MX-5 der Archetyp des unkomplizierten billigen Cabrios. Ich habe mittlerweile meinen vierten, und die haben alle zusammen nur ganz knapp über 5k gekostet und liefen/laufen ganz wunderbar. Nur auf den Rost muss man bei denen echt aufpassen...

Hi,

Mx5 ist da natürlich der Klassiker, macht auch viel Spaß zu fahren bei günstigen Betriebskosten.

Die NA sind inzwischen in guten Zustand aber zu teuer, ein NB könnte sich finden. Rost ist halt echt ein großes Problem.

Golf ist ne recht solide Kiste, die Motoren sind teilweise sehr lahm und fressen Sprit ohne Ende aber sind auch unkaputtbar, z.b. der 1,8l mit 75PS.

Die Cabrios rosten weniger als als die Limousinen aber nach ~ 25- 30 Jahren sieht es da auch oft übel aus. Es gibt übrigens kein Golf 4 Cabrio. Da wurde nur die Front ein bisschen auf Golf 4 getrimmt, die Technik / Karosserie ist 100% Golf III.

Die Opel Cabrios findet man oft recht günstig, wenn man ein gepflegtes Fahrzeug erwischt ein echter Geheimtipp.

Die Escort waren Qualitativ oft nicht so hochwertig, aber auch hier gilt wenn man ein Cabrio in gutem gepflegten Zustand findet kann das ein guter Kauf sein.

Volvo ist ziemlich hochwertig und langlebig, für 5000€ bekommst du aber wahrscheinlich auch nur Fahrzeuge mit hoher Laufleistung da gehen dann auch bei Volvo mal teure Sachen kaputt.

Es gab übrigens auch vom Punto ein Cabrio, müsste aber schon ein Sahnestück sein, mehr Spaß macht der Barchetta.

Teilweise richtig billig der Ford Streetka, der Streetka ist wohl auch etwas besser gebaut worden als der Ka aber Qualitativ trotzdem eher Zweifelhaft.
Aber auch hier gilt, wenn man ein gepflegtes Liebhaberfahrzeug für relativ kleines Geld >3000€ bekommt kann man damit ne Menge Fahrspaß haben.

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 12. April 2024 um 12:04:02 Uhr:


Wenn es ein Zweisitzer sein darf, wäre der Mazda MX-5 der Archetyp des unkomplizierten billigen Cabrios. Ich habe mittlerweile meinen vierten, und die haben alle zusammen nur ganz knapp über 5k gekostet und liefen/laufen ganz wunderbar. Nur auf den Rost muss man bei denen echt aufpassen...

Zweisitzer wäre kein Problem, der MX-5 ist für mich aber im Kopf immer raus gewesen, weil ich mit 193cm zu groß bin oder passt das noch gerade so bei den älteren? Wäre natürlich ein sehr schönes KFZ für das Vorhaben. Gleiches gilt für den Barchetta und vermutlich auch fürs Streetka?

Worauf sollte ich bei Mobile Anzeigen achten? Damit meine ich sowas wie bei der Anzeige
Abgerockter Innenraum = Generell schlechte Pflege?
Wie viele Kilometer sind für solche Autos noch okay, bis 150.000?
Ansonsten sieht der für mich auf erstem Blick recht solide aus, weiß jetzt nur nicht wie es in der Preisklasse aussieht, sollte man da eher von Privat kaufen?

Danke schon mal für eure Vorschläge, gibt es sonst noch schöne Autos in Richtung Coupe in der Preisklasse? Ist zwar außerhalb der Preisklasse aber damit ihr wisst was ich meine, etwas Richtung alter Scirocco würde mir glaube ich sehr gut gefallen.

Das wichtigste ist, du musst dich wohlfühlen. Wenn es um Emotion geht, wäre ich eher bei einem älteren Fahrzeug, was zu seiner Zeit Traumwagen war, als bei einem was schon neu eher zu den Billigheimern zählte.
Probiere doch mal die Suchmethode von @remarque4711.
Hier kommen das auch zwei A4 mit 2,5TDI hoch. Die sehen nicht mal schlecht aus, auch wenn der Diesel nicht meine erste Wahl wäre.
Ein Restrisiko bleibt immer. Teile für private Reparaturen sind europäischen Mittel-/Oberklassewagen leichter zu beschaffen als bei Exoten.

Mit 1.93 wird es in den kleinen Roadstern wahrscheinlich schon eng. Das muss man aber ausprobieren, weil die individuellen Proportionen und Sitzposition etc. eine große Rolle spielen.

Coupés für kleines Geld gibts theoretisch auch so einige, aber was man dann tatsächlich auch im ordentlichen (gut würde ich nicht mal voraussetzen) Zustand findet, ist die Frage. Toyota Celica/Paseo, Mazda MX-3/MX-6, Opel Tigra/Astra G Coupe, Ford Puma/Cougar, Nissan 100NX (oder so), Peugeot 406, Volvo C70, vielleicht sogar ein Alfa GT oder Audi TT könnten da z.B. ins Raster fallen. Für alle diese Autos braucht es aber zumindest bei Besichtigung und Kauf echt jemanden, der Ahnung von sowas hat. Jemand unbedarftes greift da schnell mächtig daneben und hat eine teure Baustelle da stehen. Wie der Innenraum aussieht, ist da noch relativ egal. Wichtiger ist, welche Fahrwerksteile ausgeschlagen, welche Dichtungen undicht, welche Karosserieteile rostig sind, ...

für 5000 Euro gibt es zum Beispiel:

einen Mercedes SLK von 1999 oder einen Renault Megane Coupe von 2007. Je beliebter das Fahrzeug ist, desto älter ist das Auto. Wir sprechen hier von 20 - 25 Jahre alten Autos. Bei diesem Alter würde ich, um eine Fehlerquelle auszuschließen, auf Automatikgetriebe verzichten.

Beim SLK sollte man auf keinen Fall aufs Automatik Getriebe verzichten.

Die fährt sich nämlich wie Butter im Vergleich mit dem hakeligen Schaltgetriebe.

Wenn das Getriebe auf einer Probefahrt sauber schaltet nach dem Kauf eine Spülung machen lassen und alles ist tutti für die nächsten ~ 50tkm

SLK hätte ich nun auch gesagt - muss man aber immer genau hingucken.

Wie bei jeder anderen 5K-Kiste. 😉

Da 2.-Wagen vorhanden würde ich persönlich in dem Budget nach einem Chrysler Sebring V6 suchen - die finde ich ganz hübsch als Fullsize und die gibts tatsächlich noch halbwegs brauchbar.

Ich habe das Coupe vom C 70.Meiner hat jetzt 321t Km auf dem Tacho stehen.Motor,Turbo,Getriebe und Kupplung sind noch Erstausrüstung.Aber bei einem 22 Jahre alten Auto gibt es immer mal was zu tun.Technisch ist der C 70 ein 850/V 70 I.Ersatzteile sind immer vorhanden.Es gibt auch spezielle Schwedenhändler wie Skandix oder FT Albert,wo man neue Teile beziehen kann.Der beste Motor zum cruisen ist der 2,4 Softturbo mit 193 Ps.Der C 70 ist kein Leichtgewicht,deshalb ist der kleine 2,0 Turbo mit 163 Ps leicht überfordert.Den 170 Ps Sauger muß man arg drehen,das da überhaupt was passiert.Dazu hat der alte 5 Zylinder aber so gar keine Lust.Der 193 Ps Softturbo hat durch seinen kleinen Turbo schon richtig Kraft aus dem Drehzahlkeller.Erst über 200 Kmh geht im etwas die Puste aus.Der T5 ist eher ein Turbo vom alten Schlag.Der braucht ein bisschen bis er in Wallung kommt,aber dann auch richtig.Ob man das in einem Cabrio braucht,muß jeder selber wissen.Auf jeden Fall braucht man keine Angst vor der 200t Km Marke zu haben,das ist für den Volvo 5 Zylinder garnichts.

Frage ist ob man überhaupt was benutzbarere bekommt für 5000 Euro oder muss man erst wieder 5000 reinstecken....wo anders wurde immer geschrieben unter 10.000 Euro beim Cabriolet ist alles Kernschrott.

Ich finde den verlinkten Astra nicht schlecht, einziger erkennbarer Mangel scheint an der Polsterung des Fahrersitz' zu sein.

Der allg. Zustand lässt sich bei einem Gebrauchtwagen-Check feststellen. Verdeckschaden wäre bei einem Schönwetterfahrer mit Garage erstmal nicht dringend.

Ich würde in der Preisklasse auch von privat schauen, Gewährleistung beim Händler wird eh wenig/nichts bringen.

Deine Antwort