Solides Zweitfahrzeug Low Budget bis max 2500€
Servus,
ich suche ein Low Budget Zweitfahrzeug bis max. 2500 €.
Laufleistung bis max. 125.000km nicht älter als 97 lieber jünger.
Solider Innenraum sollte echt nicht zu gammelig aussehen. Solide Technik. Fahrleistung so um die 15t Km im Jahr. Habe schonmal Italieries 1947 Blog gelesen aber nun habe ich zu viele Ideen.
Max. Mittelklasse. Bevorzugt Golf Klasse bis Audi A4 Klasse.
Meine Kandidaten bisher E36, E46, Golf 3 u. 4 , Mondeo, Astra, A4, Volvo S40,
ABS sollte vorhanden sein. Was mir wichtig ist das der Wagen nicht / möglichst nicht Rost anfällig ist.
Günstige Ersatzteile. Leistung so um die 75 PS aufwärts.
Der Wagen sollte noch 2-4 Jahre halten.
Beste Antwort im Thema
Da bist du bei mir an der richtigen Adresse, denn in meiner Signatur findest du alles, was für den Kauf eines solche Low-Budget-Gebrauchtwagens zu beachten sei - meine Kaufberatung; schau' sie dir an - aber ich lese, das hast du schon gemacht: Danke für dein Vertrauen!
Nun gehe ich auf die Autos an, die du zur Auswahl gestellt hast!
Zitat:
E36
Ein grundsätzlich gutes bis sehr gutes Auto; für 2.500 Euro auch locker in einem sehr brauchbaren Zustand zu finden: Wer sucht, findet auch Modelle mit teils unter 100.000 Kilometern, einem Vorbesitzer, Scheckheft komplett und gehobener Ausstattung. Zeitgemäße Fahreigenschaften, guter Komfort, ein zeitlos elegantes und dennoch sportliches Äußeres, robuste Motoren, zuverlässige Technik und preiswerte Unterhaltung sowie günstige Ersatzteile kennzeichnen den E36. Ich empfehle einen 316i oder 318i, je nachdem, was gefunden wird. Ich habe mit einem 1992er 318i für 2.500 Euro nie Probleme gehabt; das war das sorgloseste und günstigste Auto, das ich privat je besaß! Wer einen schönen E36 ergattert (dass man sich ausschließlich original erhaltene Exemplare mit sauberer Vorgeschichte anzusehen hat, dürfte klar sein!) und 2.500 Euro bezahlt, oder auch weniger (was geht), der hat ein faires Geschäft gemacht.
Zitat:
E46
Eine Geschichte erzähle ich in diesem Zusammenhang immer wieder gern: Ein Bekannter von mir kaufte sich 2010 einen BMW 318iA E46 in Meergrün-Metallic mit schrägem hellgrünem Innenraum, Automatik, Kassettenradio, Radkappen und elektrischem Glas-Schiebedach, aber ohne Klimaanlage. Dieses sauber gepflegte, unfallfreie 1999er Zweit-Hand-Rentner-Auto vom 1936 geborenen Herrn mit originalen 118.000 km und Servicemappe komplett kostete 2700 Euro. Silbern lackiert, mit Klimaanlage, Alufelgen und Schaltgetriebe hätte der selbe BMW mindestens 4000 Euro gekostet. Bisher war mein Bekannter damit zufrieden und hatte außer den Wartungsdiensten, die er wie die Vorbesitzer bei BMW erledigen lässt, keinen Ärger damit. Den TÜV im Mai 2012 hat der 318er anstandslos bestanden, er kratzt nun an der 150.000-Kilometer-Marke. Fährt gut, schönes Auto, und preiswert.
Aber das sind Ausnahmen - seltene Ausnahmen: Bis 2.500 Euro wird es arg knapp mit E46, und wenn sich doch was ergibt, muss man entweder schräge Farben und Basisausstattungen (keine Klimaanlage, einfaches Kassettenradio, Radkappen etc.) oder sehr hohe Kilometerleistungen, oft dann noch gepaart mit lückenhaften Vorgeschichten hinnehmen. Wenn du Ersteres kannst, hast du eine Chance, ein relativ gutes Auto für günstige Tarife zu bekommen. Zweiteres ist nicht pauschal schlecht (hohe Kilometer sind nichts Schlimmes, wenn die Serviceakte stimmt, man muss es nur mögen; ist eine psychologische Sache), aber eben Gewöhnungssache.
Wenn du mich fragst (und sicher auch andere): Kaufe dir für 2.000-2.500 Euro lieber einen E36 316i oder 318i von 1995-1998 mit geringer Laufleistung und aus erster/zweiter Hand - so etwas gibt es - da hast du mit Sicherheit mehr Spaß dran!
Zitat:
Golf 3 u. 4
Gut, der Golf III ist natürlich ein Klassiker: Sind billige Autos gesucht, ist er ganz oben und auch überall in jedem Zustand zu finden. Pauschal ein gut gemachtes Fahrzeug mit einigen Talenten, aber auch einigen negativen Eigenschaften: Der Golf III kann in derartigem Ausmaß rosten, dass es alle bekannten Grenzen sprengt - an ihm rostet einfach alles: Er rostet vielleicht nicht stärker, aber substanzieller als etwa der (später, weiter unten, kommende) Astra F, dessen Rost sich in gewissen Zonen gruppiert, was die Behebung teuer und kompliziert macht. Technisch sind die Benziner vorrangig zu empfehlen, die sind relativ standfest und machen 300.000 Kilometer ohne Murren, wenn man sie pflegt (was man ja auch immer bei jedem Auto tun sollte). Die Sicherheitausstattung ab 1993/1994 mit ABS und Airbags ist brauchbar, die generelle Grundausstattung aber karg, doch viele Sondermodelle wie "Rolling Stones Collection" oder "Joker" haben einigen nette Extras zu bieten wie ein elektrisches Schiebedach oder Alufelgen. Generell kann man den Golf III schon empfehlen, wenn man ein gepflegtes, rostfreies Auto, möglichst ein Rentnerfahrzeug, findet. Zum Baujahr 1997 - das war gerade die Umstellung auf den Golf IV: mit Glück lässt sich ein später, schön ausgestatteter Golf "Family" oder Golf "Joker" finden, der unter 100.000 Kilometer hinter sich hat. Empfehlenswert sind die Benziner mit 75 und 90 PS. Automatik ist beim Golf immer ein sehr gutes Zeichen für langjährige erste Hand und ordentliche Wagenpflege, meist auch preiswerter, weil weniger gefragt. Speziell, wenn man wenig gelaufene Autos will, sollte beim Golf immer eine Automatikversion in den Blick geraten! Generell kann man sagen, dass spätere Baujahre recht ausgereift und gut verarbeitet sind. Für den Golf III spricht, dass man die Teile an jeder Ecke billig bekommt.
Der Golf IV ist bis 2.500 Euro auch schon zu haben, aber dann - wie beim BMW E46, der zur selben Zeit herauskam - müssen Kompromisse eingegangen werden: Entweder man landet bei einem 1998/1999er Basismodell mit 1.4-Liter-Motor und 75 PS, einfacher Ausstattung mit Kassettenradio, Metalliclack und vielleicht noch Schiebedach, und das im brauchbaren Zustand, oder bei einem Wagen, der viele Kilometer hinter sich hat, das dann oft noch mit mangelhafter Pflege zusammenhängt. Gemeinhin kann der Golf III in dieser Preisklasse eher empfohlen werden.
Zitat:
Mondeo
Ein echter Champion dieser Preisklasse und völlig unterschätzt. Für 2.500 Euro wäre sogar schon ein ab 2000/2001 gebautes Modell der Mk3-Baureihe drin, doch rate ich hier eher zum Mk2 (1996-2000). Vor allem die Stufenheck- oder Fließhecklimousinen wechseln hier oft aus Rentnerhand den Besitzer und das für ganz wenig Geld. Solide Exemplare kann es schon für 1.000-1.500 Euro geben. Für den Ford spricht seine robuste Technik ebenso wie der hohe Nutzwert und die komplette Ausstattung: Klimaanlage, ABS und vier Airbags sind im Mk2 immer dabei; die grundsätzliche Ausstattung war gut. Auch sind die Ersatzteile preiswert zu bekommen. Rost ist ein Thema, aber selten bedrohlich; gepflegte Rentnerfahrzeuge haben in der Regel kein Problem mit Rost. Unschön sind die Stoßstangen, die leicht brechen oder das alte Ford-Problem mit Schlössern und Schlüsseln; doch dies sind nur kleine, harmlose Schwächen. Der Mondeo ist ein sehr empfehlenswertes Auto; ein guter Kompromiss zwischen Reiselimousine und Alltagsheld. Motortechnisch sind 90, 95 oder 115 PS eine solide Lösung. Alles darüber ist im Grunde schon zu viel des Guten, auch wenn der V6 oder der 131-PS-Zweiliter mit niedrigsten Preisen locken.
Nur die Kombis (Turnier) sollte man eher meiden: Die wurden als Neuwagen schon meist von nutzwert-orientierten Kunden gekauft und selten wirklich gepflegt. Ein Mondeo mit Stufenheck oder Fließheck ist nicht nur in der Regel besser in Schuss, sondern auch preiswert.
Zitat:
Astra
Ab Baujahr 1996 (Astra F) uneingeschränkt empfehlenswert. Für 2.500 Euro bekommt man ein sehr schönes Fahrzeug dieser Baureihe aus den letzten Baujahren 1996-1998, wo der Astra F wirklich ausgereift war und kaum noch Qualitätsprobleme kannte. Die Ausstattungen sind gut, besser als im Golf schon damals in den Grundversionen, und Sondermodelle wie "Cool", "Champion" oder "Sunshine" bringen auch andere Details wie Klimaanlage, Schiebedach oder Sportsitze mit. Beim Opel Astra kann man aus einem breiten Spektrum der Motoren auswählen; empfehlenswert sind eigentlich alle Benziner, auch weil sie moderne Abgasnormen erreichen können. Ich würde für den Astra F 71 oder 75 PS vorschlagen - bringt den Opel flott in Fahrt und verbraucht nicht viel. Zuverlässigkeit ist ein dickes Thema beim Astra F, der bleibt selten komplett stehen; schlimmer ist da der Rost, doch dieser ist bei Baujahren ab 1996 nicht ausgeprägter als bei Modellen anderer Hersteller. Ersatzteile sind preiswert zu bekommen, und am Astra F kann man als begabter Bastler sehr viel selber machen. Ansonsten: Sehr gutes Raumangebot, guter Komfort, leichte Bedienbarkeit. Das sind ordentliche Autos, die selten Probleme machen. Macken sind allesamt altersbedingt und in der Regel leicht zu beheben.
Der Astra G (ab 1998) ist für 2.500 Euro auch im Budget. Meist landet man hier bei Modellen der Jahre 1998-2000. Empfehlenswert sind die Fünftürer mit den zuverlässigen 75- oder 100-PS-Vierzylindern, in "Comfort"-Ausstattung und aus erster/zweiter Hand. So etwas gibt es, und die Klimaanlage ist hier auch in der Regel dabei. Wer einen Astra G für wenig Geld sucht, hat eher die Chance auf ein gepflegtes und relativ gut ausgestattetes Modell als beim Golf IV.
Zitat:
A4
Der Audi A4 B5 ist, seitdem der Audi 80 B3/B4 immer mehr als Kult-Youngtimer gefeiert wird (allerdings ohne erhoffte Preissteigerung) und der erste A4 dadurch an Glanz verliert, nachdem er lange Jahre ein sehr beliebter Gebrauchter mit stabilen Preisen war, stark im Kommen, geht es um gute Autos für wenig Geld. Für 2.500 Euro sollte was sehr Brauchbares zu finden sein. Empfehlenswert ist der 1.6-Liter-Basisbenziner mit 101 PS, der absolut ausreicht. Ein Audi A4 wird für um 2.000 Euro aus den Baujahren 1994-1997 stammen, wobei auch alte Modelle von 1994 ihr Geld wert sein können und nicht schlechter sind als spätere Baujahre. Der A4 ist ein sehr zuverlässiger und langlebiger Wagen mit exzellenter Verarbeitungsqualität. ABS und zwei Airbags hat er immer, viel mehr gab die Grundausstattung lange Jahre auch nicht her, von Klassenstandards abgesehen: Meist sind ältere A4 als kleine Benziner sparsam ausgestattet; es gibt vielleicht noch ein einfaches Kassettenradio, ein Schiebedach, elektrische Fensterheber oder mit Glück eine Klimaanlage/Climatronic - mehr ist da aber in der Regel nicht drin! Dafür sind insbesondere die 1.6-Liter aus langjährigem Rentnerbesitz zu finden und ihr Geld dann auch wert. Eine klare Empfehlung!
Zitat:
Volvo S40
Generell nicht schlecht, immer besser als sein Ruf gewesen. Ich sehe die Marke Volvo und insbesondere die erste S40-Limousine als einen echten Geheimtipp im Low-Budget-Bereich an! Speziell der S40 ist für 2.500 Euro ein echter Geheimtipp. Meist landet man hier bei der Limousine S40 mit kleinen Benzinern und annehmbarer Ausstattung aus den Baujahren 1998 bis 2000. Zu diesem Zeitpunkt waren die Wagen relativ ausgereift. Gerade die Kombination aus S40-Limousine mit kleinem Benzinmotor hat es zudem in sich und bietet meist den besten und ehrlichsten Gegenwert, da diese Autos in der Regel von seriösen älteren Leuten gekauft und lang behalten sowie gut gepflegt und gewartet wurden: Geschichten von Kunden, die früher einen großen Volvo fuhren und sich Ende der 90er-Jahre mit etwa 60 Jahren den kleineren S40 gekauft haben, sind eigentlich eher die Regel als die Ausnahme, und solche Autos kann man bedenkenlos kaufen, zumal der typische Volvo-Neuwagenkäufer nicht arm ist und durchaus auch dazu bereit ist, viel Geld in fachgerechte Wartung und Pflege zu investieren. Für runde 2.500 Euro kann man sich einen solide dastehenden, gut gepflegten S40 kaufen, der in fünf Jahren bei etwas Pflege mit Sicherheit auch noch gute Dienste leistet.
Ich hoffe, ich konnte dir helfen!
40 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von kevin_mh
also bei R6 liegen die Zylinder alle in Reihe und bei V6 so schräg versetzt ? Wird bei nem R6 mehr Platz benötigt ?
Genau, die Bauweise hat bei BMW Tradition (noch). Ein R6 wird niemals quer in einen Motorraum passen, beim V6 wurde das hingegen schon praktiziert. Dafür läuft der R6 deutlich weicher. Der R6 nimmt in der Länge mehr Platz weg dafür sind V-Motoren breiter, was bei der Wartung manchmal schlanke Finger erfordern kann. Für den Platz im Innenraum ist das Wurst. Ob 4 oder 6 Zylinder, die Autos sind bis auf technische Details identisch gebaut.
Ich denke mal so ein E36 ist schon der sprotlichste von den gennanten oder ? Ich meine hier shcon mal gelesen zu haben das sogar der kleinste Benziner schon sehr spaß macht...
So ich habe mir gerade mal einen E36 angesehen und direkt "verliebt" also W202 und Audi sind raus.
Nun habe ich gerade den Markt abgesucht (Mobile.de)
bis 150t km
ab EZ. 97
Fahrzeughalter bis 1
leider findet man so keine 6 Zylinder im Budget aber dafür viele kleine Motoren (also wenn Budget kein R6 hergibt geht auch kleiner).
Hier ein Beispiel:
E36
Ich hatte ja selbst einen 316i Compact, daher bin ich nicht ganz objektiv 😁
Für 102PS geht der Kurze jedenfalls ordentlich. Dreht freudig hoch, ab 3.500 Umdrehungen entwickelt er sogar noch Leistung und dank des kurzen Getriebes beschleunigt er fleißig auf Tacho 200, laut Schein glaubhafte 186km/h. Dabei hat er nie über 11 Liter gebraucht, egal ob Berliner Feierabendverkehr oder zu viert auf der Autobahn bei Reisetempo 170+ (Berlin - Frankfurt in 3 1/2 Stunden 😁). Im Schnitt waren's bei mir 8,6.
Reparaturen werden aber auch bei so einem Auto kommen. Es ist schließlich ein 15-20 Jahre alter Gebrauchtwagen.
Der Compact, den du dir rausgeguckt hast, sieht ganz nett aus 🙂 Leider Kein Schiebedach und keine Sportsitze.
Zur Info: Den Compact gibt's nur mit Klimaanlage, alle anderen nur mit -automatik
Ich hab mal deine Suche modifiziert: Radius erweitert, 2 Vorbesitzer, Kilometerstand erhöht, Baujahr runtergeschraubt und siehe da:
1. 320i Coupe
Sechs Zylinder, 1. Hand, Klima, Schiebedach, Automatik mit typischem Lammfell-Bezug vom Rentner und in einer 90er-Farbe lackiert
2. 318is Coupe
Erste Hand, Scheckheft, Klima, Laufleistung gleich null und Sportsitze! Letztere sind Gold wert! Der Motor ist derselbe wie im 318ti Compact. Ein sportlich abgestimmter Vierzylinder, der fast so viel Leistung hat wie der 320i, aber angeblich agiler hoch dreht.
3. 328i Touring
Fetter Motor, M-Paket, als Kombi praktisch, außer Schiebedach komplette Ausstattung mit Standheizung. Er hat mehr gelaufen, sollte bei nachweisbarer Wartung aber kein Problem sein.
Mein Rat: Erweitere deinen Suchradius bzw. deine Kriterien!
Wenn ich die suchkritieren erweiter dann würde ich zum gleichen Preis gleiches alter schon E39 kriegen wie kann das sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kevin_mh
Wenn ich die suchkritieren erweiter dann würde ich zum gleichen Preis gleiches alter schon E39 kriegen wie kann das sein?
Du kannst auch einen 7er E38 kriegen 😉 Allerdings ist vom E39 oder noch größer zu den Preisen eher abzuraten. Gepflegte Exemplare sind meist noch um Einiges teurer. Und bei Reparaturen z.B. am Fahrwerk langt er auch stärker zu. Bremsscheiben und Reifen sind größer dimensioniert und dementsprechend teurer usw.
Keiner der drei BMWs liegt in der Baujahr- oder KM-Grenze. Teilweise auch über dem Budget.
Erst war auch die Rede von max. 125 TKM, beim 3er dürfens dann 150 TKM sein? Und ein 1.000er mehr im Budget ist jetzt auch vorhanden? 😉
Falls nochwas anderes außer dem E36 in Frage kommt, würde ich etwas in die Richtung vorschlagen:
http://suchen.mobile.de/.../176854379.html?lang=de
Zitat:
Original geschrieben von kevin_mh
Ok also ich brauche ein...möglichst sicheres Fahrzeug
möglichst Rostfrei
Solide Technik / MechanikBudget max. 3500 Euro
30km Umkreis PLZ 45479
durch Zufall noch auf den hier gestossen sehr günstig wie ich finde
A4
schau mal hier
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|as
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|as
oder einen MK II
HU bis 2014,Zahnriemen gemacht, checkheft gepflegt
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|as
übrigens ist die Beheizte Frontscheibe im Winter unbezahlbar 🙂
oder eine Nummer kleiner
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|as
http://www.autoscout24.de/Details.aspx?...|as
Die Km Grenze wurde auf anraten Suomi-Simba angehoben genauso wie das Budget angehoben werden kann. Ich habe das Geld und wenn ich nun mal ein Schein mehr hinlegen muss für gute Qualität dann dann ist das halt so.
Zitat:
Original geschrieben von kevin_mh
Die Km Grenze wurde auf anraten Suomi-Simba angehoben genauso wie das Budget angehoben werden kann. Ich habe das Geld und wenn ich nun mal ein Schein mehr hinlegen muss für gute Qualität dann dann ist das halt so.
Nein,das Budget passt-für 3500 bekommt man wie du hier an den Links siehst sehr gepflegte Fahrzeuge mit Frischer HU!
Wenn man natürlich von vornerein eh weiß das man einen BMW haben möchte,dann kann man es sich natürlich eigentlich sparen hier einen Fred aufzumachen und Vorschläge zu erbitten-dann wärst du besser im BMW Forum aufgehoben gewesen um dort zu fragen ob die Preislich ok sind...
naja ich habe mich durch die Empfehlungen der anderen User zu einem E36 überzeugen lassen ...
Heute weiter informiert und ich suche nun ausschliesslich nur noch nach e36 323i.
Ich habe nur ein Problem ...wie sucht ihr bei Mobile ? Gebt ihr die max. Fahrzeughalter an ? Weil es gibt viele die diese Angabe nicht drin haben und dann müsste ich ja jeden extra anrufen 🙁
Hast du dir schon mal ausgerechnet was ein E36 323i als Zweitfahrzeug kostet?
Typklasse 21 in der Haftpflicht als Limo und Coupe ... .
Ein 323i für 2.500 Euro - das stelle ich mir eher problematisch vor - da ist der 320i eher zu finden und in der Regel besser erhalten als der "sportliche" 323i.
Auf die Fahrzeughalter würde ich persönlich erstmal nicht achten, wenn man eine kleine Auswahl zusammen hat, kann man ja bei denen anrufen. Wobei ja mehrere Fahrzeughalter nichts schlechtes sind und bei entsprechendem Alter auch mal einige Halter vorhanden sein können. Solang der Zustand passt ...
Ich glaub mein Fiesta hatte fünf Vorbesitzer. 😁
@italeri
Budget wurde auf 3.500 € erhöht.
ok, die vielen Tipps sind gut ! Danke ! Also ein 323i ist nicht so empfehlenswert weil damit mehr geheizt wurde also sportlichen ?!
Die Limo ist in der Versicherung her am günstigsten ? Compact und Coupe am teuersten denke ich mal ?