Solarregler Victron energy MPPT100/20
Ein Hallo an die Sachverständigen ,
ich hoffe, mir kann jemand kurzfristig helfen, denn habe meinen Sitz halbwegs ausgebaut und kann das Womo so nicht bewegen.
1. Frage: Der Regler hat eine Sicherung mit 20 A. Ist diese Sicherung in der Plus-Zuleitung zur Batterie? Wenn das so ist, kann ich diese verdammte Sicherung in mitten in der Plus-Zuleitung heraus schneiden. Duese wurde von einem Fachbetrieb so intelligent unterm Sitz eingebaut, dass ich ohne den Drehsitz abbauen die Sicherung nicht wechseln kann.
2.Ich lade mit dem Regler die Aufbaubatterie "Exide Maritim&Multifit ES 900, 900Wh. 80Ah.
Das scheint eine Gel-Batterie zu sein.
Wie sind hierfür die idealen Einstellungen am MPPT/20? Ich habe leider bei der Fehlersuche alles verstellt. Die Sicherung am Regler war nämlich in Ordnung. Nachdem die Ladung nicht mehr fiunktionierte haben ich endlich den Beifahersitz ausgenaut und überraschenderweise noch eine verstckte und defekte "fliegende" Sicherung gefunden. Ich vernute, diese ist überflüssig.
Vieken Dank und b´gesund bleiben und basteln, wenn man schon nicht reisen soll/darf.
Beste Antwort im Thema
Die Sicherung muss immer in der Plus-Leitung zwischen Regler und Batterie eingebaut sein und sollte dabei möglichst nahe an der Batterie sitzen. Auch sollte der Regler möglichst in Batterie Nähe eingebaut sein.
21 Antworten
Direkt an der Batterie muss i.d.R. immer abgesichert werden, da ein Leitungsschutz vorhanden sein sollte. Völlig egal, welcher Verbraucher/Ladegerät an die Leitung angeschlossen ist.
Deswegen wird eine solche Sicherung auch Leitungsschutzsicherung genannt....
Etwas mehr als 25A sollten es schon gerne sein, denn die Verkabelung zwischen Batterie und Regler sollte für mehr als 25A dimensioniert sein.
Weniger als 25A würden geräteseitig nicht korrekt sein und bei genau 25A kann man sich die Gerätesicherung sparen. 2 gleich starke Sicherungen in einer Zuleitung sieht man normal nicht vor.
Um eine Selektivität zu gewährleisten, würde ich daher als Leitungsschutz z.b. eine 30A Sicherung wählen.
Hallo Zusammen , ich schreibe mal kurz wie ich es gemacht habe .
Meine Solar besteht aus :
2 mal 80 ah Gel/Exide
2 mal 100 Watt Panel Mono
1 mal Solarregler
In dem Solarkabel ,Plus , zur Batterie eine Midi 40 ziger Sicherung und in den 50 ziger Kabel , Verbindung der Batterien und zum Sinus-Wechselrichter 150 ziger Sicherungen .
Gruß Franz
Zitat:
@gseum schrieb am 10. April 2020 um 10:38:25 Uhr:
Um es deutlich zu schreiben:
- die interne Sicherung sichert den Regler ab
- nicht die Plusleitung- eine zusätzliche Sicherung an der Plusleitung ist entsprechend des Kabelquerschnitts nahe an der Batterie anzubringen
Ich gehe auch davon aus, dass diese interne Sicherung tatsächlich den Regler absichert. Der Plus-Batterie-Kölemme am Rgeler und eine Sicherungsseite sind direkt mit einander verbunden (0 Ohm). Was nicht abgesichert ist, ist die Leitung von Batterie zum Sicherung am Regler. Ich habe deshalb in einer Entfernung von 5cm vom Pluspol der Batterie eine Sicherung 30 A eingebaut. Von da geht die Plusleitung zur Sicherung am Regler (20 A). Die Kabelverbindung von Batterie zum Regler hat 10mm².
Das dürfte so in Ordnung sein.
Worüber ich gestaunt habe ist, dass das 10 mm² Plusleitung von Batterie bis zur Hauptsicherung (50A ) zum nicht abgesichert ist. An dieser Sicherung hängen alle Verbraucher des Aufbaus. Das nicht abgesicherte Kabel ist ca 60 cm lang. Das Womo ist Baujahr 6/2017 von Eura Mobil)
Ist das wirklich zulässig so ein Kabel unabgesichert zu betreiben? Wenn ja, hätte ich auch das 40 cm lange Kabel zwischen Plus-Batterie und Regler ungesichert betreiben können. Beide Kabel waren durch einen "Wellschlauch" zusätzlich geschützt.
Zitat:
@aspergius schrieb am 19. April 2020 um 15:19:43 Uhr:
Zitat:
@gseum schrieb am 10. April 2020 um 10:38:25 Uhr:
Um es deutlich zu schreiben:
- die interne Sicherung sichert den Regler ab
- nicht die Plusleitung- eine zusätzliche Sicherung an der Plusleitung ist entsprechend des Kabelquerschnitts nahe an der Batterie anzubringen
Ich gehe auch davon aus, dass diese interne Sicherung tatsächlich den Regler absichert. Der Plus-Batterie-Kölemme am Rgeler und eine Sicherungsseite sind direkt mit einander verbunden (0 Ohm). Was nicht abgesichert ist, ist die Leitung von Batterie zum Sicherung am Regler. Ich habe deshalb in einer Entfernung von 5cm vom Pluspol der Batterie eine Sicherung 30 A eingebaut. Von da geht die Plusleitung zur Sicherung am Regler (20 A). Die Kabelverbindung von Batterie zum Regler hat 10mm².
Das dürfte so in Ordnung sein.
die 30A davor ist in Ordnung. Handelt es sich bei der Sicherung im Regler nicht um 25A?
Zitat:
Worüber ich gestaunt habe ist, dass das 10 mm² Plusleitung von Batterie bis zur Hauptsicherung (50A ) zum nicht abgesichert ist. An dieser Sicherung hängen alle Verbraucher des Aufbaus. Das nicht abgesicherte Kabel ist ca 60 cm lang. Das Womo ist Baujahr 6/2017 von Eura Mobil)
Ist das wirklich zulässig so ein Kabel unabgesichert zu betreiben? Wenn ja, hätte ich auch das 40 cm lange Kabel zwischen Plus-Batterie und Regler ungesichert betreiben können. Beide Kabel waren durch einen "Wellschlauch" zusätzlich geschützt.
Dickere Leitungen muss man nicht unbedingt absichern, wenn diese kurz und/oder so verlegt sind, dass die Gefahr einer Beschädigung (eines Kurzschlusses) sehr gering ist.
In fast jedem Fahrzeug findest du solche Leitungen an der Starterbatterie.
Bei Eigeninstallationen würde ich die Leitungen immer absichern, denn dann gibt es im Zweifel (Brand) keine Diskussionen wegen der Beurteilung der angeblich sicheren Leistungsverlegung.
Ähnliche Themen
Zulässig m.W.n. schon, vor allem, wenn es zusätzlich geschützt ist. Besser beurteilen könnte man das ja (von Anfang an) mit entsprechender Bebilderung. Vielleicht hätten dann die 40 cm auch eine andere Beurteilung gefunden. 😉
Exkurs: Im Offroadbereich geht es immer wieder um das Thema Absicherung von Winden. Da fließen Ströme je nach Winde von 250-500 Ampere. Auch hier gibt es keine eindeutigen Vorgaben, wie nah/weit und ob überhaupt eine Sicherung verbaut werden soll. Allerdings wird hier zumindest ein Trennschalter empfohlen. (Ich hab beides drin.)
Hallo Navec,
die Sicherung im Regler hat 20 A.
Was mich im Nachhinein ärgert ist, dass ich nun alles mühsam umgebaut habe um die Leitungssicherung zwischen Batterie und Regler nahe dem Pluspol abzusichern.
Meine erster Versuch war genau so wie das von Euramobil verlegte Kabel 10 mm² und es war wie das Euramobilkabel durch einen Wellschlauch geschützt. Es war so gelegt, dass es nirgends durchscheuern konnte. Aber egal.
Was mich auch noch geärgert hat ist, dass die Hauptsicherung (50A) so dicht über dem Boden angeschaubt war, dass es unmöglich ist den Deckel zu öffnen und die Sicherung zu tauschen. Der Verschuß des Deckels (Einrastung) war nämlich unten direkt am Boden und ohne den Sicherungshalter loszuschrauben nicht zu öffnen.
So das Thema wäre erledigt und die bestmögliche Sicherheit hergestellt. Ich danke allen, die sich beteiligt haben und wünsche gute Gesundheit und dass wir bald wieder reisen können.
Zitat:
@aspergius schrieb am 20. April 2020 um 11:38:37 Uhr:
Hallo Navec,
die Sicherung im Regler hat 20 A.
wundert mich etwas, denn auf der Victron-Seite kann man ein Bild (unter Download, qualitativ hochwertige Bilder) eines 100/20-Reglers mit 25A Sicherung sehen. Außerdem wird bei einem Gerät mit 20A Nennladeleistung m.E. selten mit 20A abgesichert.
Da verwendet man häufig eine Sicherung mit dem nächst höheren Wert.