Solarregler/Temperaturfühler
Hallo Gemeinde,
habe ein Problem mit der Anzeige oder besser gesagt mit dem Temperaturfühler - Solarregler. Habe zwei neu Batterien eingebaut die Kabel erneuert und verstärkt sowie , den hatte ich vorher nicht , einen Temperaturfühler angeschlossen. Diesen an Minus angeklemmt seit dem bekomme ich einen verfälschten Wert bei der Anzeige im Maxwert Batterie , also größer bis zuletzt 15 ah anstelle 14,4 ah . Ziehe ich den Stecker aus dem Regler stimmt wieder alles . Hat jemand einen Tipp ? Danke !
Gruß Franz
Beste Antwort im Thema
ohne typenbezeichnung und den schaltplänen wird das eine glaskugelaktion - und die glaskugeln sind meistens in der reparatur....
24 Antworten
Die Temperaturfühler die ich kenne sind alle isoliert und können bedenkenlos an den Minuspol geschraubt werden. sie haben sogar extra eine Ringöse dafür.
Ein Tempeturfühler am Gehäuse befestigt ist zwar besser als einer am Regler oder der generelle Verzicht, aber optimal ist das nicht. Für die Temperaturkompensation ist die Säuretemperatur entscheidend und diese bekommt man einigermaßen aktuell nur an den beiden Polen.
Selbst wenn der Fühler eine Ringöse hat. Und die Befestigung so in Ordnung ist. So sollte man trotzdem die in Betriebnahme des Reglers so durchführen wie es laut Anleitung beschrieben ist.
Oder?
Gruß Volker
Hallo Volker, ist ja Ok was du schreibst. Nur leider gibt es keine Anleitung daher habe ich hier nach einer Lösung gesucht und wie auch jetzt heißt es am Gehäuse oder an den Pollen also habe ich ihn an der Minusklemme angeschraubt. Er funktioniert ja auch nur verfälscht er mir die Anzeige des Ladezustands der Batterie das kann man auf den Bildern sehen.Habe einmal mit eingestecktem Fühler und ausgestecktem Fühler eingestellt.
Gruß Franz
Zitat:
@roomster5 schrieb am 13. Februar 2018 um 09:11:30 Uhr:
Selbst wenn der Fühler eine Ringöse hat. Und die Befestigung so in Ordnung ist. So sollte man trotzdem die in Betriebnahme des Reglers so durchführen wie es laut Anleitung beschrieben ist.
Oder?Gruß Volker
Hallo Oskar,
habe heute den Fühler nach deinem Vorschlag auf dem Gehäuse verklebt . Leider haben sich nur die Zahlen geändert das heißt sind weniger geworden. Also ist immer noch der Wurm drin. Habe dann die Firma angerufen wo ich die Anlage gekauft habe Ergebnis das kann schon mal vorkommen das ist dann so🙄. Ich denke noch einen Fühler kaufen und ausprobieren oder wenn das dann auch nicht klappt immer mit ein und aus stecken die Temeraturwerte holen. Möglicherweise gibt es eine Temeraturanzeige an der Batterie anschließen kann, muss mal Googeln.
Gruß Franz
Zitat:
@Oskar78 schrieb am 12. Februar 2018 um 14:59:28 Uhr:
Hallo Franz,der Temperatursensor zeigt lediglich die Temperatur im Sensorbereich an.
Die Temperatur hat keinerlei Auswirkungen auf die Funktion des Reglers.
Davon steht jedenfalls nichts in der Anleitung.Wenn Du die Batterietemperatur angezeigt haben willst, dann musst Du den Sensor auf oben das Batteriegehäuse kleben. Mit Panzertape oder irgendwie anders drauf klemmen.
Die Sensorleitungen dürfen nicht mit dem Minus- oder Pluspol verbunden werden.
Du schreibst in einen anderen Tröt: "Den Fühler kann ich leider nicht mehr fotografieren da unter dem Beifahrersitz, aber wie beschrieben habe ich diesen am Minus der Batterie angeschlossen."NICHT anschließen oder anklemmen, sondern, wenn es in der BA so steht, nur am Minuspol befestigen, dass heißt mit einem Kabelbinder usw. isoliert anbringen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Bilder Temperaturfühler' überführt.]
Ähnliche Themen
Du sollst den Temperaturfühler nicht anstecken wenn der Regler in Betrieb ist.
Sondern Regler spannungslos machen, Fühler anschließen und dann den Regler in Betrieb nehmen. Das der Regler dann mehr Spannung zulässt ist vollkommen normal und richtig.
Gruß Volker
Da die Spannung so hoch ist nehme ich an, dass die Batterie voll ist und auch gerade die Sonne scheint und geladen wird.
Wenn Du dann den Temperaturfühler ansteckst und die Temperatur unter 20° C ist, dann ist es ganz normal dass dann die Spannungsanzeige ansteigt. Denn es wird bei wird mit -0,024V/K bei Temperaturdifferenz (aktuelle Temperatur - 20° C) geladen. Bei Temperaturen unter 20° C also mit entsprechend höherer Spannung, bei Temperaturen über mit entsprechend niedrigerer Temperatur.
Wenn es so ist, dann ist das also ganz normales Verhalten und kein Problem der Befestigung des Fühlers.
@oskar78:
Zitat:
der Temperatursensor zeigt lediglich die Temperatur im Sensorbereich an.
Die Temperatur hat keinerlei Auswirkungen auf die Funktion des Reglers.
Davon steht jedenfalls nichts in der Anleitung.
ich lese da etwas vom Temperaturkompensation.....und von daher ist eine höhere Spannung bei niedriger Temperatur völlig in Ordnung.
Dass ausgerechnet bei einem Ladegerät oder Laderegler ein Temperatursensor lediglich für die Information der Benutzer dient, ist eher sehr unwahrscheinlich.....
@afranz55:
Zitat:
Er funktioniert ja auch nur verfälscht er mir die Anzeige des Ladezustands der Batterie das kann man auf den Bildern sehen.
Ich sehe auf den 3 Bildern eigentlich nur 2 unterschiedliche Spannungen und eine Temperaturanzeige. Eine ernsthafte Info zum Ladezustand (außer der groben 5-stufigen Symbolanzeige) sehe ich nicht.
Die (Ladeschluss-)Spannung soll die Temperaturkompensation je nach Temperatur "verfälschen", dafür ist die da...
Zitat:
@a4franz55 schrieb am 13. Februar 2018 um 09:28:11 Uhr:
Nur leider gibt es keine Anleitung daher ...
Dann versuche es mal damit:
http://www.loadchamp.de/data/LCSR30%20AnleitungEN+GER.pdf
Handtuch
Hallo und Danke an alle für eure Antwort. Das entfernen vom Minuspol und anbringen an das Gehäuse hat ja leider nichts gebracht daher wird es wohl an der vollen Batterie und den Minusgraden liegen. Also halte ich die Sache erstmal im Auge . Die Anleitung ist gedruckt ! Gruß Franz