Softwareupdate

Mercedes GLK X204

Hallo
hatte meinen 250D Bluetec im Dezember zur Inspektion. Habe seitdem den Eindruck das der Verbrauch leicht gestiegen ist. Wurde daran schon heimlich rumgeschraubt. (Update) ?

Beste Antwort im Thema

@SternfahrerJH
habe in gleicher Sache vor 3 Monaten an Mecedes gemailt.
Die ersten beiden Absätzr deiner Antwort vom MB sind wortgleich mit der Antwort an mich (Satzbaukasten).

Danach aber sagt mb in dem Antwortschreiben an mich, dass - so sinngemäß - ein software update nicht nötig sei, da die Motoren den Zulassungsrichtlinien entsprechen würden.

Das liest sich nun ganz anders in deinem Antwortschreiben.
Für mich unfassbar ist, wie Weltfirmen mit der Wahrheit umgehen, mit ihren Kunden umgehen und mit staatlicher Duldung Richtlinien und Vorschriften manipulativ interpretieren.
Nicht die Unternehmen stehen auf dem Prüfstand, sondern wie jetzt zu lesen ist der Fahrzeugkäufer im Visier des Staates.
Werden doch Fahrzeuge welche der Käufer mit staatlichem "Prüfstempel" gekauft hat zwangsabgemeldet wenn der Besitzer ein update verweigert.
Der Besitzer muss an seinem Eigentum Veränderungen zulassen, ohne Sicherheiten zu erhalten gegen möglicherweise neuerlich manipulierte Software, ohne Garantie der Unschädlichkeit auf Lebensdauer,Verbrauchserhöhung und Leistungsverlust.
Er muss eine Software übernehmen, welche von der selben Behörde geprüft und für gut befunden wurde, welche auch die alte Software durchgewinkt hat.
Im Zusammenspiel zwischen Industrie und staatlicher Aufsicht bleiben Verbraucherrechte auf der Strecke.

Da treiben Politiker aller Coleur vorzugsweise aber von konservativ bis wirtschaftsliberal seit Jahren die "Sau eines Untergang des Abendlandes und des Staatsbankrotts wegen der Immigranten durchs Dorf, aber über die Quasi- Enteignung und den Eingriff in das Eigentum unzähliger Autobesitzer verlieren dieselben Politiker kein Wort.

Woche für Woche Talkshows zum Immigrantenthema, Tag für Tag ein neuer Vorschlag, eine neuerliche Gesetzesänderung zum Thema Einwanderung. Zum Thema Fahrverbot, Zwangsupdate keine politische Entscheidung, keine politischen Vorschläge.

Da wird ein Thema auch mit Hilfe der Medien am Köcheln gehalten und in Gesetzesform gegossen welches jegliche aktuelle Brisanz und Dringlichkeit verloren hat, und keiner merkt wie im Zusammenspiel zwischen Industrie und staatlichem Lobbyismus ganz konkret jedem Einzelnen von uns Vermögen (Wiederverkaufswert ect) entzogen wird. Wie Verbraucherrechte mit Füßen getreten werden.
quadrigarius

60 weitere Antworten
60 Antworten

Glaube ich nicht, ich tippe eher mal auf die arktischen Temperaturen. Da war bei meinem 220er der Verbrauch auch gut 1 l höher als sonst weil er deutlich länger in der Warmlaufphase ist. Gerade im Kurzstreckenbereich war der Mehrverbrauch noch höher, bei Fahrten bis ca. 40 km der besagte 1 L mehr / 100 km. Seit es milder geworden ist sehe ich es ja bereits beim Tages-KM zähler das der Schnitt wieder runtergegangen ist.

Ich hatte meinen 350-er Diesel auch Ende letzten Jahres beim Service. Auch ich stellte eine deutliche Erhöhung des Kraftstoff-Verbrauches fest. Außerdem ist die ECO-Anzeige viel häufiger gelb und ich habe den Eindruck, er regeneriert viel häufiger.

...und was sagen die Werkstätten bei denen der Service gemachte wurde dazu?

hallo haribo530d,
mein Verbrauch ist in diesem Winter auch etwas höher als sonst. Fängt bei Neustart mit 20l an. Es müssen schon viele km gefahren werden, damit der Verbrauch merklich weniger wird.
Was versteht man unter regenerieren und vor allem viel öfter? Wie erkenne ich das Regenerieren? Als das Fahrzeug neu war hat es an einer roten Ampel mal fürchterlich unter dem Auto gequalmt. Ist seit 5 Jahren nie mehr vorgekommen. Ist das das Regenerieren?
Was bedeutet ECO-Anzeige gelb? So was hatte ich noch nie. Bin richtig unwissend.
Gruß
kuli60

Zitat:

@haribo530d schrieb am 7. März 2018 um 15:00:55 Uhr:


Ich hatte meinen 350-er Diesel auch Ende letzten Jahres beim Service. Auch ich stellte eine deutliche Erhöhung des Kraftstoff-Verbrauches fest. Außerdem ist die ECO-Anzeige viel häufiger gelb und ich habe den Eindruck, er regeneriert viel häufiger.
Ähnliche Themen

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 7. März 2018 um 17:09:05 Uhr:


...und was sagen die Werkstätten bei denen der Service gemachte wurde dazu?

Ich hatte das Thema Software-Update vor meinem Asyst im Februar beim Freundlichen angesprochen:
Aussage war "es gibt noch nichts in der Richtung von MB"

@kuli60:
Wenn Du noch einen Vor-Mopf hast und ohne Start-Stop-Automatik, dann wirst du auch keine ECO-Anzeige haben. Und das Regenerieren des Partikelfilters merkt man schon, z. B. durch erhöhte Leerlaufdrehzahl im betriebswarmen Zustand, das die Heckscheibenheizung an ist, obwohl der Schalter nicht gedrückt wurde und auch die Lampe nicht leuchtet, durch spätere Schaltpunkte der Automatik, usw. . Und es riecht/stinkt nach angeschmorten Kunststoff/Gummi, wenn das Fahrzeug abgestellt wird während des Regenerievorganges.

@all:
Meine Werkstatt sagt nur, dass das Fahrzeug am Tester hing und die normale Prozedur durchlaufen wäre, welche Updates da aufgespielt wurden, könnten sie nicht feststellen/beeinflussen. Und ist immerhin eine Niederlassung, kein Vertragshändler. Wobei das eigentlich keinen Unterschied machen dürfte/sollte.

hallo haribo530d,
ich habe einen Mopf u. Start-Stop-Automatik. Also hat sich mein Fahrzeug vor 5 Jahren einmal regeneriert, denn es hat damals fürchterlich gestunken. Danach habe ich das nie mehr festgestellt.
Seit etwa 2 Jahren leuchtet die Motorkontrollleuchte -ohne Notlauf-. Meldung im OBD "NOx Sensor".
Werde ich wohl mal machen lassen.
Gruß und danke
kuli60

Zitat:

@haribo530d schrieb am 8. März 2018 um 07:48:19 Uhr:


@kuli60:
Wenn Du noch einen Vor-Mopf hast und ohne Start-Stop-Automatik, dann wirst du auch keine ECO-Anzeige haben. Und das Regenerieren des Partikelfilters merkt man schon, z. B. durch erhöhte Leerlaufdrehzahl im betriebswarmen Zustand, das die Heckscheibenheizung an ist, obwohl der Schalter nicht gedrückt wurde und auch die Lampe nicht leuchtet, durch spätere Schaltpunkte der Automatik, usw. . Und es riecht/stinkt nach angeschmorten Kunststoff/Gummi, wenn das Fahrzeug abgestellt wird während des Regenerievorganges.

@all:
Meine Werkstatt sagt nur, dass das Fahrzeug am Tester hing und die normale Prozedur durchlaufen wäre, welche Updates da aufgespielt wurden, könnten sie nicht feststellen/beeinflussen. Und ist immerhin eine Niederlassung, kein Vertragshändler. Wobei das eigentlich keinen Unterschied machen dürfte/sollte.

Wenn sich dein DPF seit 5 Jahren nicht mehr regeneriert hat ist er eh im Eimer, i.d.r. ist nach 800 - 1500 km der Filter so "voll" das er durch einen Reg.-Zyklus wieder "freigebrannt" wird. Häufig kriegt man davon garnix mit, da es nur bei passenden Bedingungen gestartet wird, z.b. längerer Autobahnfahrt ( >= 30 min.) da zunächst die Temperatur der gesamten Abgasanlage passen muß und auch dann erst durch zusätzliche Kraftstoffeinspritzung und ggf. Erhöhung der Drehzahl bei unterschreiten bestimmter Bereiche ( meist < 2000 rpm ) z.b. durch geänderte Schaltpunkte aufrechterhalten wird.

Ein Glück, daß ich 2 mal im Jahr für Tage auf der Autobahn fahre.
So kann ich nur hoffen, daß die Regeneration in dieser Zeit statt findet.

Zitat:

@Crizz schrieb am 8. März 2018 um 14:38:03 Uhr:


Wenn sich dein DPF seit 5 Jahren nicht mehr regeneriert hat ist er eh im Eimer, i.d.r. ist nach 800 - 1500 km der Filter so "voll" das er durch einen Reg.-Zyklus wieder "freigebrannt" wird. Häufig kriegt man davon garnix mit, da es nur bei passenden Bedingungen gestartet wird, z.b. längerer Autobahnfahrt ( >= 30 min.) da zunächst die Temperatur der gesamten Abgasanlage passen muß und auch dann erst durch zusätzliche Kraftstoffeinspritzung und ggf. Erhöhung der Drehzahl bei unterschreiten bestimmter Bereiche ( meist < 2000 rpm ) z.b. durch geänderte Schaltpunkte aufrechterhalten wird.

Ich denke, da kannst du getrost von ausgehen 😉

Und ich fahre jeden Tag 2x 150km Autobahn in die Arbeit und zurück, da sollte er ja eigentlich nicht in der Woche zweimal regenerieren, oder? Ich muss beim nächsten Service mal nachschauen lassen, ob der Partikelfilter nicht schon zu voll ist. Dann muss halt ein neuer rein (JungeSterne macht evtl. möglich)

Die Werkstätten sollten in der Lage sein den DPF auszulesen und den Zustand zu beurteilen. Wie häufig regeneriert wird kann sehr unterschiedliche Ursachen haben, bis hin zu einem verkokten DPF. Es gibt Firmen die sich auf manuelle Regenerierung von zugesetzten DPFs spezialisiert haben. Muß nicht unbedingt ein neuer sein. Ein neuer DPF ist auch keine billige Angelegenheit. Und wenn er noch JS-Garantie hat sollten die sich auf jeden Fall mal die Werte des DPF auslesen.

Ich denke, es gibt keine standardisierte Regel für das Freibrennen, denn das Auto mißt den Druck vor und hinter dem Rußfilter und entscheidet dann ob freigebrannnt wird. Das wird wohl bei Kurzatrecken und öfters Fahren ohne Erreichen der Betriebstemperatur häufiger geschehen.
Ich merke das, wenn er an der Ampel bei 1000 U/min hängt, sonst 650 u/min, wenn er beim Beschleunigen etwas "brummiger" klingt und wenn er nach verbrantem Gummi stinkt oder wie eine Koksanstalt vor 50 Jahren.
quadrigarius

Zitat:

@quadrigarius schrieb am 9. März 2018 um 18:51:59 Uhr:


Ich merke das, wenn er an der Ampel bei 1000 U/min hängt, sonst 650 u/min, wenn er beim Beschleunigen etwas "brummiger" klingt und wenn er nach verbrantem Gummi stinkt oder wie eine Koksanstalt vor 50 Jahren.
quadrigarius

Genau so ist es bei mir zweimal die Woche... und 300 km am Tag Autobahn ist meiner Meinung nach nicht als Kurzstrecke zu bezeichnen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen