Softwareupdate für Sensus (2011) erst in KW 40
Wer heute noch einen Volvo mit dem Navi-System Sensu (2011) fährt, greift derzeit beim Navigieren auf Software aus dem Jahr 2018 zurück. Zieht man noch ein halber Jahr von den Daten zur Implementierung in die Software ab, dann stamme die Kartendaten aus dem Jahr 2017. Seitdem hat sich viel auf den Straßen verändert. Leider bekommt man davon erst etwas mit, wenn das Navi mal wieder Fehler macht. Und das passiert (zumindest mir) in letzter Zeit häufiger.
Deshalb habe ich ein wenig recherchiert:
Für die neueren Navi-Systeme bietet Volvo derzeit ein Update an mit dem Stand März 2020. (auch im letzten Jahr bekamen diese Systeme ein Update!) Eine Nachfrage bei Volvo Deutschland war dann eher ernüchternd. Zitat aus der E-Mail: "Bezugnehmend auf Ihre Anfrage haben wir Rücksprache mit der in unserem Hause zuständigen Fachabteilung gehalten und erhielten die Rückmeldung, dass nach aktuellem Stand dieses Kartenupdate aufgrund der aktuellen Situation durch das Corona Virus (Covid-19) voraussichtlich in der 40. Kalenderwoche des Jahres 2020 erfolgt." Echt jetzt? Ich denke das würde als Erklärung funktionieren, wenn es im letzten Jahr ein Kartenupdate gegeben hätte. Aber als Erklärung dafür, dass es im letzten Jahr kein Update gab, reicht die Covid-19-Pandemie m.E. nicht.
Also erst Anfang Oktober bekommen die Sensus (2011) Navis wieder eine aktuelle Kartenversion. Komisch, ich dachte immer, Volvo stehe auch für Zuverlässigkeit. In diesem Fall scheint das nicht zu stimmen.
Ich für mein Teil verzichte deshalb bis auf Weiteres auf mein eingebautes Volvo-Navi und nutze lieber meine Navi-App auf dem iPhone. Da bekomme ich jedes Quartal ein Karten-Update. Aus meiner Sicht ist das die bessere Variante. Ich denke, in Zukunft werde ich bei meinem nächsten Volvo ganz auf das eingebaute Navi verzichten, oder mir einen PKW von einem Hersteller kaufen, der auch auf diesem Gebiet Zuverlässigkeit schätzt.
Wie seht Ihr das?
Gruß Hagber
Beste Antwort im Thema
Dass die Kartenupdates für ein 9 Jahre altes Auto in größer werdenden Schritten veröffentlicht werden, halte ich nun auch nicht für so tragisch. Klar, schöner wäre natürlich ein offener Standard für Kartenupdates, den alle Hersteller nutzen würden. Wenn die Schnittstelle dann noch offen wäre, könnte sogar jeder auch nach dem End of Life / End of Service manuell Updates einspielen. Aber da zunehmen Autos geleast werden und nach 3-4 Jahren quasi für den Hersteller nicht mehr relevantes Blech darstellen, da man mit Neuzulassungen die Marge halten will, sehe ich da schwarz.
Bleibt nur zu hoffen, dass irgendwelche Bastler/Programmierer aus Osteuropa da vielleicht was eintwickeln oder einen "Jailbreak" bewerkstelligen 😉
Apropos "Jailbreak". Die Beschwerde gegen den 9 jährigen Volvo mit dem Hinweis auf die Nutzung des iPhones als Ersatz find ich interessant. Ist das iPhone auch 9 Jahre alt?
21 Antworten
Die Navi - App bekommt auch regelmäßig ein Softwareupdate und nicht nur neue Karten. Vergleich mal eine App von 2011 mit einer aktuellen Version... Ok, wird nicht gehen... 😛
Warum wird überhaupt noch ein Festeinbau benötigt? Ein System mit Android Auto oder Carplay würde ja reichen.
Dann gibt es auch keinen Stress mit aktuellen Karten.
Nebenbei, Opel bietet für das Navi Pro 3 Jahre Updates kostenneutral an, dann Zahlemann & Söhne. Für das IL900 gibt es die Updates für 99,-€....
Und das eine Kartenupdate von 2018 Kartenstand 2017 ist, wage ich zu bezweifeln. Eher 2016....
Bzgl. Android Auto und Carplay gebe ich Dir vollkommen recht.
Bloß blöd, das die Hersteller, wenn man höherwertige Ausstattungen möchte, das Navi meist mit in die Pakete packen.
Siehe Opel. Ultimate als Ausstattung immer mit Navi. Zumindest bei den kleineren Modellen. Finde ich persönlich doof.
Schön wäre es auch, wenn man irgendwie AA und CP in die alten Anlagen integrieren könnte. Ich habe noch nichts gefunden....
Muss man ja nicht nutzen. Aber bei einem neuen Auto sind die Karten ja relativ aktuell...
Integration von AA oder CP scheitert an der Hard- und Software der alten Systeme. An Fahrzeugen mit einem DIN-Schacht geht es problemlos. Serienradio raus und was Vernünftiges rein.
Die gibt es aber leider nicht mehr so wirklich.
Noch besser wäre eine Möglichkeit, das Smartphone ohne AA, CP oder Mirrolink wie am PC zu spiegeln.
Gibt es inzwischen neue Infos zum Kartenupdate? KW40 ist längst verstrichen und so langsam würden mich neue Karten mal wieder freuen
Ähnliche Themen
Zitat:
Gibt es inzwischen neue Infos zum Kartenupdate? KW40 ist längst verstrichen und so langsam würden mich neue Karten mal wieder freuen
Leider nicht! Volvo hat wohl die Corona-Auszeit zum Ausruhen genutzt. Schade!
Zitat:
@Hagber schrieb am 19. Oktober 2020 um 13:54:18 Uhr:
Zitat:
Gibt es inzwischen neue Infos zum Kartenupdate? KW40 ist längst verstrichen und so langsam würden mich neue Karten mal wieder freuen
Leider nicht! Volvo hat wohl die Corona-Auszeit zum Ausruhen genutzt. Schade!
Das Kartenupdate 2020 kam dann schliesslich im Dezember.
Nun ist September 2023 und ich warte auf das nächste Update. Vielleicht Dezember 2023?
Da kommt nichts mehr!