Sind ScanSpeak - HT das Geld wert?
hi, wollte nur mal wissen ob die
scan speak HT von andrian audio wirklich die ca. 300 euro
wert sind?
ich denke mal die frage kann "hustbaer" am besten beantworten, wollte ihm aber keine PN schicken weil vieleicht
noch andere erfahrungen damit gemacht haben.
hab ja zur zeit die focal 130V2 drin, aber mein rechter
HT fängt bei niedriger lautstärke an zu kratzen!
deshalb hab ich mir überlegt neue HT zu kaufen und habe mir
gedacht, wenn dann schon richtig!
Ähnliche Themen
26 Antworten
ja, und die 160€ sind schon pro stück dort...
also 320€/paar
ich kenn die olle strassacker seite ja auch
haben auch einige ganz gute chassis dort, kann man nicht leugnen
was ich jetzt nicht weiss - die D2904/6000-00 werden paarweise verpackt geliefert...
...sind die dann auch paarweise selektiert?
oder einfach nur weils einfacher ist paarweise verpackt?
und - bekommt man überhaupt einzelne?
ahja - nochwas - die "-00" sind eigentlich garkeine reine car-hifi version soweit ich weiss. sind nur car-hifi tauglich
mfg.
--hustbaer
also scanspeak sind auf alle fälle das geld wert! (wöllt gern mal die Z5 von alpine -featuring scanspeak hören)
kann man die scans nicht sogar bis 2800Hz problemlos trennen?
soll aber nicht heissen das es nichts vergleichbares gibt.
um mal die HT´s vom graphik pro von brax und die vom eton discovery zu nennen die ohne frage auf der selben stufe stehen. aber meines wissen nicht ohne weiteres einzeln zu bekommen sind.
alternativ und auch preisgünstiger fällt mir nur der lotus HT ein der L6-0001 für 110euro /stück.
hab ich aber selbst noch nicht gehört und glaub auch nicht das er in die kategorie passt -> alukalotte,geringeres abstrahlvermögen ...aber auch bis 2,5KHz abtrennbar laut hersteller.
mm... wenn aber der A125 mit den "alten" K7 auch klanglich mithalten kann (kann er @WIRRER??) würd ich dir bei dem preisunterschied zu diesem empfehlen,zumal du für den scan auch ne gute endstufe brauchst,die rodek wär dann wie ein flaschenhals für den HT.nigs gegen rodek,ohne zweifel keine schlechte endstufe,nur halt im hochton bereich nicht wirklich zu empfehlen (hatte selbst ne 2100R)
an den Eton Discovery kommt man ohne Probleme ran.
Ich hab da zumindest keine Probleme mit
Ist sogar ein ganzes Stück günstiger als A25G und der Scanspeak.
Der Scanspeak kann sogar noch tiefer getrennt werden.
Das ganze ist natürlich abhängig vom Einsatz.
@Baschti: Der A25 fehlt noch die Bohrung und das angekoppelte Volumen. Besser als der K6 ist er aber.
der scan-speak (also der von dem wir hier reden) hat ne Fs von 750Hz (oder 770? - egal).
d.h. nach der regel 2 oktaven über Fs müsste man ihn für *optimalen* klang bei ~3khz trennen.
ich hab ihn auf 2,5khz laufen.
trennen KANN man den allerdings bis ca. 2khz runter.
würde ich aber nicht unbedingt machen, da der klirrfaktor dann schonwieder etwas ansteigt.
(was prinzipiell bedingt ist, und auch bei jedem normalen kalotten HT so ist, je näher man Fs kommt, desto mehr klirr!)
muss ja nicht sein.
de 6dB trennung würde ich aber maximal noch mit 2,5 khz machen, besser mit 3khz.
was auch noch zu bemerken ist, der scan ist relativ "hungrig".
ist ein 4-öhmer (hihi), und hat nen wirkungsgrad von nur ~90dB bei 2,8V - d.h. bei 2W - d.h. 87dB bei 1W.
normalerweise hat ein HT eher so 90dB bei 1W.
also nicht unbedingt geeignet für passive trennung mit *normalen* car-hifi TMTs - da die üblicherweise mehr als 87dB hinbekommen...
d.h. der HT wäre dann u.u. zu leise.
wenn man ihn natürlich mit einem ebenso hungrigen 16cm kombiniert (wie z.b. auch der lotus-seas TMT), dann wäre das auch kein problem.
mfg.
--hustbaer
Um den Geschichtsunterricht mal abzurunden.
Es gab mal eine Firma da war ein Herr Monderchai der Entwicklungsingeneur. Nach Streitigkeiten hatte sich die Firma aufgelöst, da man einen Herrn Monderchai nicht die frei Hand gelassen hatte wie ein Entwickler es wollte. Das ganze ist passiert da hat es manche von usn noch gar nicht gegeben. Ca. 30 Jahre her.
Es enstanden dadurch 3 Firmen : Dynaudio, Scan Speak und siehe da Morel. Die Artverwandtschaft ist selbst für Laien nachvollziehbar, allerdings auf verschiedenen Entwicklungsebenen. Monderchai hat sich weiter entwickelt, die anderen sind in Art und Beschaffenheit so geblieben.
DLS z.B. hatte bis 2000 seine Lautsprecher von Morel fertigen lassen ebenso wie Marcrom, Next, Smart Device oder die US Versionen von Xtant. Vor allem DLS ist durch Morel Technik überhaupt erst bekannt geworden und konnte die Erfolge in der SQ Scene verwirklichen. Als manche dieser Firmen angefangen haben die Morel Technik in Fernost nachbauen zu lassen um noch mehr Geld zu verdienen, hat Morel auf einen Schlag alle Firmen sofort gekündigt und wir hatte Morel als Morel erstmalig in Deutschland 2000 eingeführt. Die anderen Firmen hatten Ihre Probleme weil eine Kopie eine Kopie ist und kein Original.
Nur zur Info - wir haben Morel in Deutschland aus Strukturgründen wieder eingestellt und es ist nicht mehr erhältlich und haben hierfür Diamond Audio seit kurzen. Trotzdem sind vor allem die Morel Hochtöner durch Ihre Technik und die Möglichkeit sehr tief und Ich meine ab 1Khz zu spielen nach wie vor eine der größten Hausnummer im High End Bereich. 4,7 µF Kondensatoren sind die Standardbeigabe bei den Hochtönern. Der Morel Supremo das Meisterwerk werden Passivkombination bis über 9 µF vorgeschlagen. Kostet allerdings mit 749,- Euro ein bischen was.
Es ist von unser Sichtweise nur traurig, wenn hier über High End Hochtöner diskutiert wird und kein richtiges Wissen vorhanden ist - sorry. Der kleinste Morel Hochtöner der MT 1 hat die Voraussetzungen den Scan Speak an die Wand zu spielen und dies ist öfters u.a. von einen Hrn. Peter Habeth bewiesen worden mit einer Einsatzfrequenz von 800 Hz für 189,- Euro. Von der MT 2 Version hatten wir eine GASCA Version ohne Ferrofluid im Sortiment, welches zwar erwachsenen Umgang voraussetzte, aber deutlich über den Scan Speak stand und das für 10,- Euro mehr. Und ich betone ohne Kopplungsvolumen.
Scan Speak an sich ist richtig erklärt worden und da diese eine Fabrikation sind wie Morel auch, wird man diesen HT öfters wieder finden, ebenso wie Morel momentan bei den Phoenix Gold Systemen. Aber ich bin ich mir sicher wenn Anselm den Anfang der Beitrag gelesen hätte, hätte er mindestens 3 Tage nicht schlafen können. Anselm ist sicher mit Abstand der größte Kopf im Lautsprecherbau in Deutschland und weil er Entwickler ist und seinen Freiraum braucht, darf man sich da an Markennamen nicht klammern. Mal ein bischen Mulert, danach war es Kult und jetzt sind wir bei Andrian Audio. Ist auch egal, den Mann kann in seinen Job keiner das Wasser reichen.
Einen schönen Abend und sorry das es ein bischen umfangreicher geworden ist.
MfG
Manuel Forster - CHPW
http://chpw.de
http://andrianaudio.de
http://morel.co.il
oh man, da weiß man ja bald garnet mehr was
man kaufen soll!!!
@CHPW:
was ist deiner meinung nach zur zeit klanglich, und im preisrahmen bis 400 euro, dein Hochtöner FAVORIT?
hab keinen plan mehr, was ich mir jetzt für HT holen soll.....
MfG
also ich bin dem T-26 von Xetec sehr zufrieden!
Hallo Mr. Beyma,
400,- Euro ist ne Stange Geld für einen HT und sagt mir deutlich, daß Du ungern Kompromisse eingehen möchtest, weil Du bereit bist das auszugeben. Muß Dich aber enttäuschen weil es sich nicht so leicht zu beantworten ist.
Bsp.: Wenn wir einen High End Kunden hatten, welcher bereit war 750,- Euro für die Morel Supremo Hochtöner auszugeben, weil er keine Kompromisse machen wollte, dann haben wir uns sicher gefreut. Aber wenn der Kunde ein Fahrzeug hatte wo sich diese Unikate nicht entsprechend perfekt installieren haben lassen, dann kann man das auch nicht mit allen Geld der Welt gut machen. D.h. Der MT2 GASCA für 199,- mit entsprechend gefertigter massiver Aluaufnahme an der richtigen Plazierung mit dem edelsten was Mundorf zu bieten hat, konnte in diesen Auto den Supremo problemlos an die Wand spielen. Das muß man bedenken wenn man bereit ist Geld auszugeben, daß die Neuanschaffung im Fahrzeug die Musik macht. Das selbige gilt für HT mit Kopplungsvolumen, wo ich selber skeptisch bin. Man kann jeden Lautsprecher mittels Volumen zu irgendwelchen Resonanfrequenzen tunen und damit die Leute beeindrucken. Die Leute können es aber nicht beurteilen ob das Sinn macht und kann für gewisse Installation sicher auch von Vorteil sein. Das ist Hardcorematerie. Die Morels MT1/MT2 waren immer schon wegen der Installationsmöglichkeit dankbar und dadurch auch im Vorteil - wie beschrieben. Es sind auch die HTs welche man am tiefsten ankoppeln konnte, ohne Volumen.
Gerne würde ich Dir etwas über die Eigenschaften unserer neuen Diamond Audio HT schreiben, aber selbst für uns sind diese Produkte noch zu neu und erst die Erfahrung macht diese wertvoll.
D.h. wenn man Dir helfen kann, dann brauchst Du nicht nur das optimale Produkt sondern auch die richtige Person hinter dem Produkt mit den Erfahrungen.
Ich kann Dir da nur den Tipp geben - go direct ! Anselm z.B. ist eine Persönlichkeit, welcher liebend gerne hilfreich ist. Er ist ein Entwickler und kein Kaufmann. Geh auf seine Webseite : http://www.andrian-audio.com (hoffe richtig) und schreibe Ihn Deine Vorstellung und richte Ihn liebe Grüsse von mir aus. Die zweite Adresse ist Peter Habeth, mehrfacher deutscher Meister und Freund von Anselm. Mail wäre Soundtrailer@aol.com . Beider Erfahrung bezieht sich auf Ihr ganzes Lebenswerk.
MfG
Manuel Forster - CHPW
http://www.chpw.de
original posting von mir war quatsch - daher editiert:
---
@CHPW:
puh - diese vielen morel seiten sind echt verwirrend.
der MT-2 ist aber zumindest hier:
http://www.morel.co.il/car/components/tweeter/frameset.htm
mit einer Fs von 700Hz angegeben.
ich würde gerne das zerfallsspektrum und klirrfaktor-messungen von dem teil bei 1khz sehen.
die müssen schaurig sein.
genauso schaurig wie die vom scan-speak sein würden bei der frequenz.
die empfohlene trennung liegt laut HP bei 1,5khz - und selbst das halte ich für zu niedrig.
wäre auch interessant wie die güte (Qts) von dem teil aussieht.
wenn du dazu daten hast, also evtl. auch messdiagramme, würde mich das interessieren...
und wäre auch nett - falls du es weisst - wenn du licht in die "morelusa" sache bringen könntest - wer ist da wer, und wer klaut wem das logo?
und nochwas - da du dich mit morel auszukennen scheinst:
hältst du den MW112 (EDIT: meine den MW113 - siehe nächstes posting) für car-hifi tauglich für 125-2500Hz?
ich suche nämlich schon ewig nen brauchbaren 12cm TMT, finde aber nix was mir wirklich gefallen würde.
und da die morel TMTs in der DIY scene einen sehr sehr guten ruf geniessen, dachte ich mir der könnte passen.
frage ist nur, ob er den betrieb im auto mitmacht (vonwegen hitze, kälte etc.).
mfg.
--hustbaer
@ hustbaer
Wir waren Morel Vertrieb für die Car Linie, daher möchte ich keine wirklichen Aussagen treffen aus der Home Linie.
Trotzdem habe ich alle Unterlagen und Datenblätter und muß Dir sagen, daß ich 3 verschiedene Chassis gelistet habe mit Aussen 11,8cm (MW 113, MW 114-S, MW 115-S ). Die Unterlagen sind auch relativ aktuell - Anfang des Jahres. Dein MW 112 vermute ich wird nicht mehr hergestellt und wenn er angeboten wird, dürften es Restbestände sein. Aber keine Gewähr.
Vom MW 113 habe ich Frequenzgang, Imdpedanz und Phasendiagramme. Vom MW 114-S sogar eine Spectral Analyse. Das mag im Home Sektor üblich sein, aber selbst Morel bietet dies nicht im Car Sektor. Da es auch nicht die Aussgekraft hat wie im Home Sektor.
Die HT schaffen diese Belastung durch die Hexatech Aluminium Spule, mit Drahtstärken welche normal unüblich für HT sind. Geht durch den Gewichtsvorteil und durch die bessere Wärmeableitung. Auch ist dieser Draht nicht rund im Querschnitt sonder eckig und liegt bei der Wicklung wesentlich enger aneinander und man kann sich durch die gesteigerte Effizienz Material und Gewicht widerum sparen. Der sehr transparente Soft Dome ist mit nahezu nicht sichbaren Acuflex Fasern versteift und ergibt diese klassische Optik. Sind nebenbei 2 eingetragenen Morelpatente.
Herr Peter Habeth hatte eigene Messungen der Hochtöner in seinen Fahrzeug praxisbezogen gemessen. Ich habe eine Frequenzdiagramm von Ihm vorliegen der MT1 Version. Der Unterschied zur MT2 besteht im Membranmaterial ansonten identisch. Der MT1 hatte 189,- Euro gekostet. Wenn Du Dir das Diagramm anschaust, siehst Du das der HT bei um 1,2 Khz noch vollen Pegel fährt und dann erst abfällt. Wenn Du dazu Fragen hast setz Dich direkt mit Hrn. Habeth in Verbindung ( soundtrailer@aol.com ) er war auch der Wahnsinnige der den HT ab 800 Hz in seinen Auto verbaut hatte und kann mich täuschen sich wiedermal damit einen Dt. Titel geholt hatte. Bin mir sicher er kann Dir auch einen guten Tipp in Punkto 12cm LSP geben.
Morel USA :-)) ! Ich kenne beide Lager, weil ich mich auch dafür interessiert habe. Als Zusammenfassung kann man sagen es ist ein Familienstreit. Ein ehemaliger Schwager welcher eigene Vorstellungen hatte und sich in USA abgesetzt hat. Morel USA hat sehr lange nahezu identische Chassis verkauft, welche DLS früher hatte. Morel Israel hatten aber Ihre Chassis zur Markteinführung von Morel 2000 komplett überarbeitet. Daher war es weniger Streß. Inzwischen schaut es so aus als ob den Morel USA die Altbestände ausgehen und nun zu eigenen Entwicklungen getrieben werden. Wie gut oder schlecht - keine Ahnung. Ein Schwager eines Entwicklers, bleibt ein Schwager würde ich sagen. Ebenso gibt es einige Kopien von Anselm, welche Lehrling bleiben.
MfG
Manuel Forster - CHPW
http://www.chpw.de
hey, danke für die info!
ich blöd-mensch meine natürlich den MW113.
war nur gestern etwas verwirrt - sorry! war keine absicht.
frequenzgang und impedanz schriebe hab ich auch - gibts ja ganz offiziell auf der HP anzugucken.
die einzige frage wäre ob der car-hifi tauglich ist, aber macht nix.
die leichte überhöhung bei 1,2khz deutet ja schon fast auf eine hohe gesamtgüte hin - was bei so einem kleinen volumen auch nicht verwunderlich ist.
also rein aus dem bauch heraus würde ich das ding nicht unter 2khz trennen.
was aber auch schon ganz ansehnlich tief ist.
und danke für den graphen vom HT-1.
ich finde es übrigens schon etwas schade dass im car-hifi bereich sowenig messwerte publiziert werden.
am impedanz-verlauf z.b. lässt sich u.a. gut abschätzen wie gut ein HT für ne passive trennung geeignet ist, der frequenzgang off-axis ist auch interessant - viele sachen halt.
schade dass die meisten hersteller da nicht mitmachen.
mfg.
--hustbaer
Ich denke es wäre ein Versuch wert - so aus dem Bauch raus ... wer da wohl mehr hat von uns :-))
Die Auswahl bei 12cm ist sowieso sehr dünn und seitens der verwendeteten Materialen sehe ich kein Problem und deckt sich mit dem Car Bereich. Ist halt ein 8 Öhmer und mußt Du abschätzen ..
Viele Grüsse
Manuel Forster - CHPW
http://www.chpw.de