Sind diese MB Felgen Original?
Hallo zusammen 🙂
Habe vor kurzen etwas ältere MB Felgen für den Winter gekauft.(angeblich von einem CLS 63 oder E 63). Leider passen sie doch nicht auf mein Auto und ich wollte sie jetzt wieder verkaufen. Nun hat jemand unter meine Anzeige geschrieben, die Felgen seien Fake. Ich bin sehr verwundert, da ich in einer MB Werkstatt war, um die Felgen testweise zu montieren. Ich nehme an die hätten mir dort schon mitgeteilt, dass ich da Fakes habe. Kann mir da jemand weiterhelfen? Möchte die nicht weiterverkaufen wenn sie nicht echt sind.
16 Antworten
Produkte
Montage von Reifen
0
Überprüfen Sie den Bestellungstatus
Oponeo › Blog › Informationen › Die Felgenbezeichnung deuten: hilfreiche Erklärung zur Felgengröße
Informationen
Die Felgenbezeichnung deuten: hilfreiche Erklärung zur Felgengröße
Aktualisierung: 16 November 2018
| OPONEO.DE
Logo Facebook Logo Twitter
Sicherlich sind viele Fahrer auf Symbole gestoßen, die auf den Felgen eingeprägt sind. Von dieser Zahlen- und Buchstabenfolge sind wir in der Lage, die Breite und Größe der Felge und ihre Einpresstiefe zu lesen. Gibt es aber sonst noch etwas, was wir über die Felgen erfahren können?
Alles über die Abmessungen, die auf den Felgen geprägt sind.
Was bedeuten die anderen Zahlen und Buchstaben? Was ist die geheimnisvolle ET der Felge? Wofür steht das Zeichen "J" nach der Zahl, die die Felgengröße in Zoll angibt? Wir werden versuchen, diese Fragen zu beantworten. Oder haben diese Symbole keine Bedeutung und nichts mit den Parametern und der Konstruktion der Felge zu tun? Wenn das der Fall wäre, würden sie nicht auf die Felge gesetzt.
Felgenbezeichnungen
Wie ist die ET der Felge zu prüfen? Es reicht einfach, die Felgenparameter richtig abzulesen.
Und hier kommt gleich die Erklärung, wie Sie das machen können. Nehmen wir als Beispiel eine Felge mit folgenden Bezeichnungen: 7.5Jx16H2 ET35.
7,5 - ist die Felgenmaulweite, die in diesem Fall 7,5 Zoll (1 Zoll = 25,4 mm) beträgt,
16 - Felgendurchmesser in Zoll,
ET35 - Einpresstiefe der Felge: der Abstand zwischen der Auflagefläche und der Felgenmitte in Millimetern.
Ein weiterer wichtiger Parameter der Felge ist auch der Bolzenabstand (der so genannte Lochkreis), der z.B. 5x114 betragen kann - der erste Teil steht für die Anzahl der Bolzenlöcher, der zweite für den Durchmesser des Kreises, auf dem sie sich befinden. Die Bolzengrößen werden ebenfalls vom Hersteller angegeben. Mit diesen Informationen müssen wir nicht mehr wissen, wie man den Abstand zwischen den Bolzenlöchern misst.
Hier ist noch zu erwähnen, dass Stahl- und Alufelgen die gleichen Bezeichnungen haben.
Herzlichen Dank da weiß ich Bescheid!
Müsste nur vorn 10er Spurplatten und da dürfte es passen