Signal der Lambdasonde für Gasanlage zwingend erforderlich?

Moin zusammen,

Ist bei dem Einbau einer Gasanlage der Anschluß der Lambdas zwingend erforderlich?

Braucht man das Signal bei Fahrzeugen mit OBD und ohne OBD gleichermaßen oder ist der Anschluß der Lambdas nur bei Fahrzeugen ohne OBD-Anschluß erforderlich um die Lambdaspannungen während des Gasbetriebes zu überprüfen?

Was ich meine, wenn das Lambdasignal nur angezapft wird um bei Einstellungsmaßnahmen der Gasanlage zu überprüfen ob die Lambdas richtig regeln,kann man dies bei Fahrzeugen mit OBD-Schacht ja auch über diesen machen oder sehe ich das falsch?

Ich frage deshalb,weil ich eine neue Lambda verbaut bekommen habe und wenn das Abgreifen des Signals nicht unbedingt erforderlich ist würde ich es auch lassen.

20 Antworten

Und meine regelt tatsächlich in allen Lastbereichen. Vollastanreicherung ist zwar in der Software vorgesehen, läßt sich seltsamerweise aber nicht aktivieren (ich besitze Software und Adapter, kann meine Anlage also selbst kontrollieren und einstellen).

Zitat:

Original geschrieben von Eichi18



Zitat:

Original geschrieben von Eismann13


Die Lambda regelt immer,außer unter Volllast.
Kommt auf das Auto an. Es gibt auch welche mit Breitbandlambdasonde da wird sogar unter Vollast geregelt. Dies ist für die Umrüstung Ideal aber leider auch selten. z.B. Audi A2

Alle VW mit 1,8T -Motor haben ne Breitbandsonde!

Und noch mal an alle "Schlauen": Ich rüste schon etliche Jahre Auto`s um, und eins kann ich euch mal ganz genau sagen --> KEINE Gas-Anlage (außer Venturianlagen) benötigen ein Lamda-Signal. Man lötet sich da nur an die Sonde an, um nicht mit nem OBD-Tester fahren zu müssen. Mit anderen Worten: Damit man nen "Monitor" auf dem Laptop hat, während der Fahrt! Mehr is es nicht! Um auf nummer sicher zu gehen, stellt man (egal welche Anlage) nach Einspritzzeit ein! Denn Gas Hat eine geringere Dichte als Benzin und vom Gas-Steuergerät her wird genau das schon berücksichtigt, und man ist beim einstellen nach Einspritzzeit auf nummer sicher. Wenn jemand noch Einwände gegen meine Aussage hat, bitte, ich bin Kritikfähig und gern hilfsbereit!

MFG Frank

Nur deswegen ist es bei einigen Anlagen nicht, da es sich auch um eine Sicherungsfunktion handeln kann.

Benötigt wird es -wie ich auch schon geschrieben hatte - nur bei Venturi Anlagen.

Zitat:

Original geschrieben von Bullit88



Zitat:

Original geschrieben von Eichi18


Kommt auf das Auto an. Es gibt auch welche mit Breitbandlambdasonde da wird sogar unter Vollast geregelt. Dies ist für die Umrüstung Ideal aber leider auch selten. z.B. Audi A2

Alle VW mit 1,8T -Motor haben ne Breitbandsonde!
Und noch mal an alle "Schlauen": Ich rüste schon etliche Jahre Auto`s um, und eins kann ich euch mal ganz genau sagen --> KEINE Gas-Anlage (außer Venturianlagen) benötigen ein Lamda-Signal. Man lötet sich da nur an die Sonde an, um nicht mit nem OBD-Tester fahren zu müssen. Mit anderen Worten: Damit man nen "Monitor" auf dem Laptop hat, während der Fahrt! Mehr is es nicht! Um auf nummer sicher zu gehen, stellt man (egal welche Anlage) nach Einspritzzeit ein! Denn Gas Hat eine geringere Dichte als Benzin und vom Gas-Steuergerät her wird genau das schon berücksichtigt, und man ist beim einstellen nach Einspritzzeit auf nummer sicher. Wenn jemand noch Einwände gegen meine Aussage hat, bitte, ich bin Kritikfähig und gern hilfsbereit!
MFG Frank

Was genau heißt nach Einspritzzeit? Mein Umrüster stellt nach Gemischadaption ein. Und die Plug&Drive welche ich verbaut habe justiert sich zu Beginn sogar selbst und man kann diese Einstellungen dann noch verfeinern.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Nur deswegen ist es bei einigen Anlagen nicht, da es sich auch um eine Sicherungsfunktion handeln kann.

Benötigt wird es -wie ich auch schon geschrieben hatte - nur bei Venturi Anlagen.

Nix Sicherungsfunktion!

Es gibt ja auch verschiedene Gas-Qualitäten, die natürlich auch entsprechende Abgaswerte haben! Du kannst ja auch reines Propan oder Butan Tanken! Wie das Auto damit läuft ist ne andere Sache, aber es läuft! Wenn es eine Sicherungsfunktion gäbe, würde ich täglich von den (allein von uns 3500-) umgerüsteten Fahrzeugen 200 in der Werkstatt haben, um die "Sicherung" wieder "reinzudrücken"!

Wenn jemand bereit ist 450 Euro zu investieren, ist das kein Thema, der kann an einem meiner Lehrgänge Teilnehmen und ist damit "zertifiziert" und weiß es dann ganz genau!

Laßt uns mal nicht aneinander vorbeireden. Die Antwort auf die Frage dieses Threads, „Signal der Lambdasonde für Gasanlage zwingend erforderlich?“, lautet:

„Kommt auf die Anlage an.“

Moderne sequentielle Gasanlagen, die die Einspritzzeiten vom ECU abgreifen, brauchen keinen eigenen Lambdasonden-Anschluß, denn die lambda-basierte Gemisch-Nachregelung macht ja das ECU. Manchmal ist der Sondenanschluß optional und dient z. B. zur Inbetriebnahme oder zu Überwachungszwecken.

Manche älteren sequentiellen Anlagen sowie alle Venturi-Anlagen benötigen jedoch auf jeden Fall den Anschluß der Lambdasonde am Gassteuergerät, da sie im Gasbetrieb die Gemisch-Nachregelung unabhängig vom ECU durchführen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen