Sicherungkasten Kofferraum
Hallo Motor Talker,
nach dem ich nun meine Hängerkupplung eingebaut habe (Westfahlia) wollte ich die Zusatz Leitung für den Dauer- bzw. geschaltete Plus verlegen. Dabei habe ich im Kofferraum etwas entdeckt, an einem Kabelbaum befand sich ein Stecker mit einem kräftigen rt/sw Kabel und im Sicherungskasten ist ein Steckplatz für eine 40A Sicherung. Eigenartiger Weise passt dort keine normale KFZ Sicherung und eine kleine wackelt ziemlich.Zwischen dem Relais und der Sicherung befindet sich noch zwei Kontakte. kann mir jemand den Anschlußplan von diesem Sicherungsträger geben, denn wenn ich diesen Ansachluß nutzen kann, dann bräuchte ich das Zusatzkabel nicht nach vorne verlegen.
MfG
30 Antworten
Also die Sache ist erledigt,
ich hatte noch zwei große Federschuhe für die 6,3mm Kabelkontakte die vorne spitz zulaufen. An der Stelle wo der Kontakt rein sollte, habe ich das Gehäuse mit einem Dremel soweit vergrößert, das der Kontakt klemmend rein ging. Anschließen habe ich die Rückseite vom Kontakt mit der Heißklebepistole ausgefüllt damit er sich nicht bewegen kann und bei Bedarf die Sicherung wechseln kann ohne das der Kontakt nach innen rutscht. Das ist zwar nicht die beste Variante aber es funktioniert und man kann wenn man den Deckel hoch nimmt nichts davon sehen.
Aber es ist bei der Probe mit Hänger etwas aufgefallen, der Volvo hat ja hinten zwei Nebellichter. Wenn ich jetzt das Nebellicht einschalte wird das rechte abgeschaltet und das am Hänger bleibt aus. Also habe ich die rechte und linke Leitung vom Steuergerät zu den Nebellampen getauscht. Das Ergebnis, jetzt wird das linke Nebellicht abgeschaltet aber das vom Hänger funktioniert immer noch nicht. Am Hänger liegt es nicht, denn dort kommt an dem Kontakt für das Nebellicht keine Spannung an.
Hat vielleicht schon mal jemand dieses Phänomen gehabt und kann mir einen Tip geben. Ich würde gerne diese Kapitel Anhängerkupplung zu den Akten legen.
MfG
Mikroschalter in der Dose?
Beide Nebellichter müssen aus gehen.
Du hast den Kabelbaum selbst angeschlossen.
Verdrahtungsfehler?
Zitat:
@SirDeedee schrieb am 25. Juli 2020 um 11:48:02 Uhr:
Ja genau - und so einen braucht er - vom Dauerplussicherung zu der AHK..,
Und die Frage kann hier wirklich keiner von euch beantworten? UNI F 630 Stecker ..... gibt es als Einzelstecker, mit Kabel oder als Busvariante. Ohne das ich es ausprobiert habe, wäre aber schon sehr verwundert, wenn der nicht passen würde. Gibt es bis 2,5mm² und für 4-6mm² Kabel. Darauf achten, dass dieser die seitliche Führung hat.
Aber ich sehe, hier gab es schon die HeißklebermitDremel-Variante. Und jetzt beginnt die lustige Fehlersuche - nichts für ungut .... munter bleiben 😁
Mikroschalter in der Dose habe ich angeschlossen und Verdrahtungsfehler können wir eigentlich auch ausschließen, denn eine Seite die Dose, andere Seite der Stecker für das Steuergerät und dann noch die Zwei Leitungen zu den Nebelleuchten und eine eine zum Stopplicht.
Da kann man ja eigentlich nichts falsch machen. Mein Gedanke war, daß das Steuergerät ein Nebellicht ausschaltet und das vom Hänger anmacht, denn dann wären wieder zwei Nebellichter an und das Auto würde nicht meckern das eine Lampe kaputt ist. Ich habe mal den Kabelbaum beschriftet damit man sehen kann das ein falsch anschließen eigentlich nicht möglich aber vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht und übersehe etwas. Für Hinweise bin ich dankbar.
MfG
Ähnliche Themen
Wenn du an denn originalen Stecker von Volvo anschließt, dann musst glaube ich mit Vida anmelden/freischalten - damit dir im Tacho den Anhängerbetrieb anzeigt - und dann kann es schon sein, dass die Nebelleuchten dann auch gehen - weiß ich aber nicht...
Brainworx weiß es sicher 😉
Ich habe ein eigenes Steuergerät und bin nicht das von Volvo ran gegangen. Aber ich kann ja mal nächste Woche beim freundlichen nachfragen.
Zitat:
@Vailo schrieb am 25. Juli 2020 um 19:29:03 Uhr:
Ich habe ein eigenes Steuergerät und bin nicht das von Volvo ran gegangen. Aber ich kann ja mal nächste Woche beim freundlichen nachfragen.
Eigentlich .... gut, ich sach trotzdem mal was, ohne genau zu wissen, auf welchem Niveau ich da einsteigen soll. Wenn also etwas unverständlich ist, einfach nachfragen.
- Doch, mit dem Anschluss des CAN-Bus hat Du das neue Trailermodul (Steuergerät) mit dem Auto 'verheiratet'.
- Nein, das Steuergerät des Anhängers muss nicht 'angemeldet/freigeschaltet' werden.
- Mit Start des Fahrzeugs, meldet sich das Steuergerät 'selbstständig' am CEM an.
- Letztendlich 'horcht' das Trailermodul am CAN-Bus und leitet dann die Signale an Blicker & Co weiter.
- Ausnahme ist die Bremse, die muss immer und auch ohne Bus/Trailer-Modul/Zündung EIN funktionieren. Daher wird dieses Signal explizit angeschlossen und durchgeschleift.
- Nebler: Die hast Du falsch angeschlossen/eingepinnt. Solange eine von diesen noch am Fahrzeug aktiv ist, wird das Trailermodul die Leuchte am Anhänger (bei richtiger Verdrahtung) nicht aktivieren (StVO-konform).
Das rechte Nebelschlusslicht ist in Deutschland gar nicht aufgeschaltet bzw. keine Birne drin.
Da solltest Du evtl. erst mal suchen...
Aber wenn ich das hier alles so lese: was für ne Arbeit, Zeit und Mühe für so was profanes.
Die AHK muss ja nun nicht Volvo sein, der Kabelsatz aber schon. Zumindest ein kompatibler von Jäger o.ä. mit Dauerplus sollte ja auch organisierbar sein...
Zitat:
@volvocarl schrieb am 25. Juli 2020 um 21:42:56 Uhr:
Aber wenn ich das hier alles so lese: was für ne Arbeit, Zeit und Mühe für so was profanes.
Ich denke, die Beurteilung steht uns nicht zu. Auf der anderen Seite wird der Aufwand dann doch sehr oft unterschätzt. Und alleine mit AHK-Bastel-Projekten - und das wissen wir beide bestimmt gut - kann man ganze Foren füllen.
Brain
Selbst die komplette AHK gibt es bei Volvo so günstig das es sich fast nicht lohnt eine aus dem Zubehör zu kaufen. Aber er hat sie ja nun mal.
Also kurzer Zwischenstand,
ich habe nichts falsch geklemmt sondern dem Hersteller von dem Steuergerät (Trail Tec) ist das Problem bekannt und es soll schon eine geänderte Variante geben. Ich bekomme ein neues Steuergerät sofern es geliefert wurde. Der Mikroschalter schaltet das eine Nebellicht ab und die Steuerung sollte das zweite ab und das am Hänger einschalten aber das funktioniert steuerungstechnisch wohl nicht. Wenn ich ein neues Steuergerät habe teile ich mit ob es funktioniert und bis dahin kann ich ja mit dem Hänger fahren solange kein Nebel ist, denn der Rest funktioniert ja.
Neuer Zwischenstand,
also ich habe jetzt endlich ein neues Steuergerät mit geänderter Software und einer zusätzlichen Leitung die ich zwischen Schacht 3 vom Stecker und dem linken Rücklicht klemmen musste. Das Ergebnis davon ist, das jetzt zwar beide Nebellichter abgeschaltet werden aber das am Hänger wir immer noch nicht eingeschaltet. Da die Servicehotline am Ende mit ihrem Latein ist, soll ich mich jetzt mal bei einem Rameder Servicestützpunkt zwecks Fehlersuche melden. Wenn ich das Auto da lassen muss kann ich für 15 Euro am Tag ein Wagen leihen wurde mir gesagt. Ich glaube die haben vergessen das sie mir ein defektes Teil verkauft haben und da werde ich bestimmt nichts für einen Leihwagen bezahlen .
Info`s folgen
Zitat:
@Vailo schrieb am 13. Oktober 2020 um 09:59:04 Uhr:
Ich glaube die haben vergessen das sie mir ein defektes Teil verkauft haben und da werde ich bestimmt nichts für einen Leihwagen bezahlen .
Quod esset demonstrandum!
Wenn ich einen Fehler gemacht habe dann zahle ich natürlich aber nicht wenn der Fehler beim Verkäufer liegt.
Zitat:
@Vailo schrieb am 13. Oktober 2020 um 11:06:25 Uhr:
Wenn ich einen Fehler gemacht habe dann zahle ich natürlich aber nicht wenn der Fehler beim Verkäufer liegt.
Ein Käufer kann als Nacherfüllung die Beseitigung des Mangels oder die Lieferung einer mangelfreien Sache verlangen (§ 439 Abs. 1 BGB). Ein kostenloser Mietwagen gehört jedoch nicht zur Mangelbeseitigung oder Neulieferung, auch nicht zu den Aufwendungen im Sinne des § 439 Abs. 2 BGB. Nimm daher also lieber ne Fahrkarte vom örtlichen Nahverkehrsanbieter mit und/oder arbeite an Dir.