Sicherheit alter VOLVOs
Wie sicher sind eigendlich alte VOLVOs z.B. 850er, 740er 960er und 440er. Wessen dieser VOLVOs würdet ihr kaufen? Kann man mit so einem alten Volvo noch einen schweren Unfall z.B. auf der Autobahn oder einen schweren Seitenaufprall überleben? Gibt es dazu Crahtests a la Euro NCAP.
Hattet ihr villeicht auch eine reelle unfallerfahrung mit den volvos 850er, 740er 960er oder 440er?
Ab werlcher Modellreihe gibt es eigendlich das WHIPS-Schleudertraumaschutzsystem in den Volvos?
Sind eigendlich in sachen Sicherheit Kombis oder Limos empfehlenswerter?
Würden diese Modelle einen heutigen Euro-NCAP Test überstehen, und wie würden sie abschneiden?
Danke für eure Antworten
MfG Oli
18 Antworten
Da ich die folksam - Einstufungen seit ca. 8 Jahren beobachte und bis vor einem Jahr einen 940 gefahren bin, kann ich feststellen, dass die 740 - 960 in den letzten Jahren um eine Stufe gesunken sind, d.h. ihr Abstand zum Durchschnitt ist geschmolzen.
Das Manko dieser Konstruktionen ist ihre aktive Fahrsicherheit, die bei folsam natürlich nicht gemessen wird. Ein V70II, wie ich ihn aktuell fahre, ist da schon einen Quantensprung besser.
Ein 940 bricht sehr gerne mal aus. Da war schon der Omega I (als Kombi gefahren) eine deutliche Klasse besser. (Der mit dem Sicherheitsfahrwerk wie auf Schienen. Diese Reklame war nicht übertrieben.) Als ich den Unterschied irgendwann bemerkte, habe ich mich von dem 940 getrennt, obwohl ich sonst mit dem Wagen zufrieden war.
Zitat:
Original geschrieben von Volksdorf
Ein 940 bricht sehr gerne mal aus. Da war schon der Omega I (als Kombi gefahren) eine deutliche Klasse besser. (Der mit dem Sicherheitsfahrwerk wie auf Schienen. Diese Reklame war nicht übertrieben.) Als ich den Unterschied irgendwann bemerkte, habe ich mich von dem 940 getrennt, obwohl ich sonst mit dem Wagen zufrieden war.
Das war der Grund, warum ich statt des 960 3.0 lieber den Omega MV6 Caravan genommen habe.
...ich bereue es noch heute 😠
Gruß
Martin
Aber das Fahrwerk war echt gut 😉
Zitat:
Original geschrieben von Volksdorf
Ein 940 bricht sehr gerne mal aus. Da war schon der Omega I (als Kombi gefahren) eine deutliche Klasse besser. (Der mit dem Sicherheitsfahrwerk wie auf Schienen. Diese Reklame war nicht übertrieben.) Als ich den Unterschied irgendwann bemerkte, habe ich mich von dem 940 getrennt, obwohl ich sonst mit dem Wagen zufrieden war.
mag sein, dass der omega I fahraktiver war, als der 940er, aber ein omega I ist im crashtest etwa so sicher, wie ein papp-auto... 🙁 ich habe fürchterliche bilder im kopf von crashtests mit omega's... der omega II war dann ca. 200-300kg schwerer als ein 940er volvo, weil opel reagieren musste und erst mal material in den wagen gepackt hat. die gezielten verstärkungen eines volvo's und die entsprechende erfahrung von volvo schlägt sich heute klar im gewicht nieder, welches mittlerweile tiefer ist, als bei manchem mitbewerber... so von wegen "schweden-panzer"... 😉
zudem habe ich omega I gesehen, da war schon von der korrosion her alles verloren, ob ein solche durchgerostete karre noch sicher ist... na ja. die schweden-volvo's zeigen nicht annähernd eine solche korrosionsanfälligkeit wie ein omega I und qualitativ (verarbeitung) ist ein 940er auch einem omega II haushoch überlegen. wer das anders sieht, trägt definitiv eine opel-brille und soll beim blitz bleiben... 😉
PS: mir ist der 740er NIE ungewollt ausgebrochen und im winter war ich mit guten reifen und dem serienmässigen, 25%-sperrdifferential meist sämtlichen fronttrieblern zumindest ebenbürtig unterwegs. im gegenteil, im gegensatz zum fronttriebler hat mir der 740er immer dezent von hinten gemeldet, wenn die haftung zweifelhaft war und ich konnte entsprechend angepasster fahren...
die obige aussage ist also sehr sehr subjektiv... wenn's um die beantwortung der frage: "wie sicher ist ein alter volvo" geht. NIE, nie im leben würde ich einen alten volvo hinter einen alten opel stellen...
Zitat:
Da ich die folksam - Einstufungen seit ca. 8 Jahren beobachte und bis vor einem Jahr einen 940 gefahren bin, kann ich feststellen, dass die 740 - 960 in den letzten Jahren um eine Stufe gesunken sind, d.h. ihr Abstand zum Durchschnitt ist geschmolzen.
zum einen werden die in den folksam-daten gesammelten fahrzeuge natuerlich real schlechter gegenueber neueren modellen (so soll es auch sein), zum anderen verændert sich auch die kæuferschicht: dass ein 2-3 jahre alter 940 regelmæssig bis an seine grenzen bewegt und damit einer hohen unfallgefahr ausgesetzt wird, ist unwahrscheinlich. das gleiche auto ist zehn jahre spæter vermutlich tiefer gelegt und quietschende reifen gehøren zum alltag. ich denke, da liegt auch eine der zentralen schwæchen der folksam-untersuchungen; ein volvo 300 oder 400 wird eventuell viel eher von jungen leuten gefahren, die ja u.a. auch aufgrund ihrer høheren schadenshæufigkeit mehr an versicherung zahlen (ergo kann man annehmen, dass hæufigere unfælle eine tatsache sind - hæufigere und grøssere schæden sind natuerlich wieder zwei verschiedene sachen, ich kann mir aber vorstellen, dass das zusammenhængt).
lieb gruss
oli
p.s.: das hier - vermutlich korrekterweise - auch schon als "vorkriegsfahrwerk" bezeichnete fahrwerk des volvo 240 hat sich mir gegenueber ausschliesslich als sehr voraussehbar gezeigt. und ich bin mittendrin in der risikogruppe... 😁