servolenkung Öl tauschen
Hab das servoöl getauscht. Kam recht viel Dreck raus. Vorallem der behälter oben ist recht dreckig mit Ablagerungen usw. Gibt eine gute Anleitung auf Youtube. Von 'volvosweden'.
Hab jetzt 127tkm.
Ist nicht schwierig!
Kann ich empfehlen 🙂
Lg
38 Antworten
Das ist @Hanes1982 Erfahrung. Meine sagt, dass es keinen Filter gibt. Nachdem ich das Gefäß einmal richtig mit Bremsenreiniger bearbeitet habe, war alles blitzeblank. Wenn man in ein benutztes Behältnis schaut, kann man den Eindruck eines Filters bekommen, ist meines Erachtens jedoch nur die verschmutze Prallplatte vom Rücklauf.
Ja, das ist meine Erfahrung! 😉
Wenn man mal schaut, wie viele verschiedene Behälter es z.B. für den V70 gibt, kann es durchaus sein, dass es da auch welche ohne Filter gibt.
Daher sollte man sich den Behälter immer genau ansehen.
Und wenn man den Behälter dann nicht tauschen möchte, ist das eben so.
Das man das alte Öl tauscht, ist immer noch besser, wie Jahrzehnte lang mit der alten Plörre rumfahren!
Edit: Es war ja nach V70 aus 2010 gefragt: 30680756 ?!
Volvo S60 V60 (2011-2018), S80 (2007-), V70 (2008-), V70 XC70 (2008-), XC60 (-2017)
Zitat:
@Varapilot schrieb am 6. Juni 2021 um 00:34:54 Uhr:
Gut zu wissen. Werde das dann jetzt auch mal demnächst im Angriff nehmen. Meiner hat jetzt 89000Km runter. Kann sicherlich nicht schaden
@Varapilot
Ich habe jetzt mit meinen V60 BJ 2012 aktuell ca 83000km runter.
Da haben wir ja ungefähr die selbe Laufleistung. Würde mich mal interessieren wenn du bei dir gewechselt hast, wie das Öl ausgesehen hat und ob es nach dem Wechsel einen Unterschied gab.
Ähnliche Themen
Werde berichten. Wird aber noch dauern
Frisches Öl ist Waldmeister grün und klar, altes Öl grau bis schwarz. Die dunkle Farbe entsteht durch Abrieb und oxidiertes Metall. Wenn sich ein mechanischer Unterschied nach Wechsel einstellt, war es eigentlich zu spät. Den Ist-Zustand kann jeder leicht durch Blick in das Behältnis feststellen. Wenn man nicht mehr auf den Boden blicken kann, gehört es gewechselt.
Servoöl zu wechseln ist absolut sinnvolll. Genauso wie alle anderen Flüssigkeiten (Getriebeöl, Lenkgetriebe etc.) und Filter, auch wenn sie vom Hersteller mit "Lebenszeitfüllung" beschrieben sind.
"Lebenszeit" für einen Hersteller heißt nämlich maximal 7 Jahre. Und dieser Zeitraum ist speziell für Elchfahrer lächerlich :-)
Meistens ist der Wechsel auch kein großer Zeit- und Kostenaufwand. Allerdings gibts hier auch die Vertreter der "Never touch a running system-Fraktion". Ich denke das muß jeder für sich selbst entscheiden. Neues Öl (ohne Ablagerungen, ohne verbrauchte Additive, oder ohne sonstige unspezifische Veränderungen durch z.B. Oxidation) ist auf jeden Fall für die Mechaniken besser als altes. Und das Risiko von Folgeschäden ist definitiv auch geringer.
Wie der Unterschied zwischen altem und neuem Servoöl farblich aussieht habe ich hier irgendwann mal gepostet. Einfach mal Suchfunktion bemühen.
Ich hatte es bei 247000km gewechselt. Abgesaugt, eingefüllt und kurz den Motorlaufen lassen bis der Behälter kurz vor leer war. Das habe ich so oft gemacht bis das saubere Öl wieder rauskam. Lenkrad dabei nach links und rechts drehen. Servoöl: ca. 2L Liqui Molly 1127 dafür gebraucht.
Eigentlich auch so wie in dem Video
geht ohne motor laufen lassen, einfach nur hin und her lenken bis anschlag! aber hautpsache gewechselt ;-)
Geht das Öl dann auch durch die Pumpe?
Ja, besser ist es jedoch, diese auch einmal kurz drehen zu lassen.
Ich weiß jetzt nicht, ob das bei den "neueren" 😉 Typen auch so funktioniert. Aber beim P26 haben wir mit 2 Mann die Rücklaufleitung zum Behälter demontiert, verlängert und in einen alten Kanister gesteckt, den Motor laufen gelassen und so lange nachgefüllt, bis das Öl im Neuzustand die Rücklaufleitung verlassen hat. Das wäre dann gespült. 😁
Übrigens mit Getriebeöl. War von der GT Spülung noch übrig und hat prima über zig Jahre funktioniert.
Die Info hierzu gab's von einem Getriebespezi.
Zitat:
@volvocarl schrieb am 27. Juni 2021 um 23:18:31 Uhr:
Übrigens mit Getriebeöl. War von der GT Spülung noch übrig und hat prima über zig Jahre funktioniert.
Die Info hierzu gab's von einem Getriebespezi.
Diese Erkenntnis stammt aber sicherlich noch aus einer Zeit, als ein Diesel auch mit Rapsöl aus dem Aldi lief. Beim Hydraulik-Öl liegt der Schwerpunkt auf der Kraftübertragung und damit auf dem Fließvermögen. Hingegen muss ein Getriebe-Öl Druck- und Gleitbeanspruchungen Stand halten. Das eine schließt das andere zwar nicht gänzlich aus, dennoch unterscheiden sich beide Öle komplett, nicht nur in der Farbe grün und rot.
Brain
Zitat:
@brainworx schrieb am 30. Juni 2021 um 20:24:53 Uhr:
Zitat:
@volvocarl schrieb am 27. Juni 2021 um 23:18:31 Uhr:
Übrigens mit Getriebeöl. War von der GT Spülung noch übrig und hat prima über zig Jahre funktioniert.
Die Info hierzu gab's von einem Getriebespezi.Diese Erkenntnis stammt aber sicherlich noch aus einer Zeit, als ein Diesel auch mit Rapsöl aus dem Aldi lief. Beim Hydraulik-Öl liegt der Schwerpunkt auf der Kraftübertragung und damit auf dem Fließvermögen. Hingegen muss ein Getriebe-Öl Druck- und Gleitbeanspruchungen Stand halten. Das eine schließt das andere zwar nicht gänzlich aus, dennoch unterscheiden sich beide Öle komplett, nicht nur in der Farbe grün und rot.
Brain
Es stammt aus Zeiten, als die Farbe beider Öle gleich war...😁 😁 😁
Nämlich rot. Und es hat, zumindest beim S60I, einwandfrei funktioniert. Die Standzeit als "Servoöl" beim RAVENOL war exzellent. Genau wie beim eigentlichen Einsatz als Getriebeöl auch nach deutlich über 200000km keine Geruchs- oder Farbunterschiede. Das hatte vorher kein Servoöl geschafft....
Wie gesagt, ob man das auf das System unserer jetzigen Elche übertragen kann, weiß ich nicht. Meins ist relativ neu und grün. 😉
Sollte mal ein Austausch nötig werden, werde ich mal schauen, was ich mache. Bis dahin ist es mir erst mal wurscht....
Im übrigen heißt das LenkGETRIEBE nicht umsonst so. 😁
Und der alte Elch ist auch mit herkömmlichen Hydrauliköl in der Servo gelaufen (als Notfalllösung eingefüllt) und wurde dann bis zum Spülen und Wechsel mit dem Getriebeöl einfach drin gelassen.
Zitat:
@volvocarl schrieb am 30. Juni 2021 um 21:06:49 Uhr:
Im übrigen heißt das LenkGETRIEBE nicht umsonst so. 😁
... nur dass das 'mechanische Lenkgetriebe' - sprich das Antriebszahnrad gar nicht mit dem Öl in Berührung kommt. Daher ist das Argument nur bedingt schlüssig. Aber ich sehe, Du hast ja auch noch Humor - danke! :-)