Servolenkung Defekt
Hallo zusammen,
Ich fahre einen Essi MK5.1 Baujahr 91 und habe ein Problem mit meiner Lenkung.
Die Servolenkung ist defekt und er verliert eine Flüssigkeit auf der Fahrerseite,wo ich vermute das es von der Lenkung her kommt.Ich hoffe Ihr könnt mir nen Tipp geben und es hat jemand schon Erfahrungen gemacht.
Dank schon im Vorraus
LG Schmutzbube05
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Feline50
Zitat:
Original geschrieben von Rottita
Je weniger Öl drin ist, desto schwieriger geht die Servo.
Entschuldigung,
aber Aua. Mit dem Füllstand hat das nichts zu tun. Entweder der ist ausreichend, oder er ist es nicht.
Ist er es nicht, zieht die Servopumpe Luft und die Lenkhilfe fällt aus.
"Abstufungen" gibt es nicht.
Hi Joe!
Also mit dem Ford hatte ich das Problem wahrhaftig nocht nicht.
Jedoch beim Mercedes,Audi oder Chrysler, weiss nicht mehr bei welchem Auto das Phenomen so war.
Je weniger Öl drin war, desto schwieriger bis ruckartiger konnte ich den Wagen lenken.
Nachdem ich Öl aufgefüllt habe ging sie wieder einwandfrei.
Nun, sind denn nicht alle Servolenkungen nach dem gleichem Prinzip gleich?
Oder hatte die dann schon Luft gezogen, wie du geschrieben hast?
Auf jeden Fall musste ich danach nichts entlüften sondern normal mit funktionierender Servo weiterfahren.
Gruss
Zsolt
15 Antworten
Hi, was möchtest du denn wissen?
Wie man die Servo tauscht?
Ob es Servoöl ist, welches ausläuft?
Woran merkst du, dass die Servo kaputt ist?
Wo kommt genau die Flüssigkeit heraus?
BEschreib doch bitte mal genauser.
Gruss
Zsolt
also er lässt sich im stand nur mit mega kraftaufwendung lenken eigentlich so wie früher mit leicht lenkung wenn er fährt ist es leicht gängig aber auch mal schwer.
ich vermute das es servoöl ist,schwer zu beschreiben wo´s her kommt es tendiert aber dazu zur fahrerseite zu laufen und sammelt sich dann und tropft auf die felge.
was könnte es denn sein,weil servopumpe kostet mal fix 200€ aufwärts....
LG schmutzbube05
Also die Leitung und die Servopumpe sind weit entfernt von der Felge.
Schau mal genau wo es rausläuft.
Wenn es bei der Scheibenbremse aus einer Leitung läuft, dann ist es Bremsflüssigkeit.
Vorsicht, wenn es das ist, dann prüf deinen Bremsflüssigkeitsstand, ohne kannst du nicht mehr bremsen. Den Bremsflüssigkeitsbehälter findest du auf dem Bremskraftverstärker, genau vor dem Lenkrad im Motorraum, auf diesem runden schwarzen Geäuse, falls du nicht weiss wo du suchen musst.
Wenn da kein Öl mehr drin ist, musst du sofort in die Werkstatt, kein Öl draufschütten, da schon Luft im System ist.
Wenn du noch Öl drin siehst, aber es fehlt noch bis zur Maximum Markierung, kannst du es mit Bremsflüssigkeit auffüllen, aber dennoch musst du dann kontrollieren wo du ein Leck hast.
Zur Servo, schau mal ob du da drin genug Servoöl hast. Ist ein Behälter, so gross wie ein 1L Ölflakon,
schwarze oder gelbe Kappe mit einem Lenkradzeichen drauf.
Je weniger Öl drin ist, desto schwieriger geht die Servo.
Natürlich kann es an anderen Dingen liegen, fang aber erst hier an mit dem Ölstand.
Gruss
Zsolt
ne pumpe hätt ich noch da:-)
Zitat:
Original geschrieben von Rottita
Je weniger Öl drin ist, desto schwieriger geht die Servo.
Entschuldigung,
aber Aua. Mit dem Füllstand hat das nichts zu tun. Entweder der ist ausreichend, oder er ist es nicht.
Ist er es nicht, zieht die Servopumpe Luft und die Lenkhilfe fällt aus.
"Abstufungen" gibt es nicht.
@OP
Beim Escort tritt das Problem scheinbar öfter auf.
i.d.R. sind es die Simmerringe (Wellendichtungen) am Ausgang des Lenkgetriebes. Das Öl sammelt sich dann zunächst in den Faltenbälgen und tropft irgendwann (links oder rechts) raus.
Leider ist das in der Werkstatt oder selbst nicht zu reparieren - da muss das ganze Lenkgetriebe neu oder gebraucht. Ich glaube, es gibt auch überholte Getriebe im Angebot.
Der Defekt schreitet schleichend voran.
Meist bemerkt der TüV das Leck, oder irgendwann ist der Vorratsbehälter leer, so wie vermutlich bei Dir.
Es gibt eine gute Chance, - solange das Teil noch nicht völlig hin ist - die Dichtungen mit einem Quellmittel zu regenerieren. Z.B. mit "Leckweg" (teuer) - oder, hmm, User DJ hatte auch einen Hersteller im Angebot. Kostet 15-30 Euro, der Versuch + neues ATF (~ 5.- Euro).
Damit würde ich es erst mal probieren.
Grüße,
Joe
PS: Das Zeug braucht 3-4 Wochen um zu wirken, möglicherweise musst du öfter nachfüllen.
Zitat:
Original geschrieben von Feline50
Zitat:
Original geschrieben von Rottita
Je weniger Öl drin ist, desto schwieriger geht die Servo.
Entschuldigung,
aber Aua. Mit dem Füllstand hat das nichts zu tun. Entweder der ist ausreichend, oder er ist es nicht.
Ist er es nicht, zieht die Servopumpe Luft und die Lenkhilfe fällt aus.
"Abstufungen" gibt es nicht.
Hi Joe!
Also mit dem Ford hatte ich das Problem wahrhaftig nocht nicht.
Jedoch beim Mercedes,Audi oder Chrysler, weiss nicht mehr bei welchem Auto das Phenomen so war.
Je weniger Öl drin war, desto schwieriger bis ruckartiger konnte ich den Wagen lenken.
Nachdem ich Öl aufgefüllt habe ging sie wieder einwandfrei.
Nun, sind denn nicht alle Servolenkungen nach dem gleichem Prinzip gleich?
Oder hatte die dann schon Luft gezogen, wie du geschrieben hast?
Auf jeden Fall musste ich danach nichts entlüften sondern normal mit funktionierender Servo weiterfahren.
Gruss
Zsolt
Zitat:
Original geschrieben von Rottita
Jedoch beim Mercedes,Audi oder Chrysler, weiss nicht mehr bei welchem Auto das Phenomen so war.
Je weniger Öl drin war, desto schwieriger bis ruckartiger konnte ich den Wagen lenken.
Nachdem ich Öl aufgefüllt habe ging sie wieder einwandfrei.
Nun, sind denn nicht alle Servolenkungen nach dem gleichem Prinzip gleich?
Nicht alle sind gleich, es gibt auch elektrisch betriebene Servos, nicht nur hydraulische.
Aber für unsere (alten) Autos ist das nicht von Bedeutung.
Nein, es ist ganz einfach so:
Wenn der Vorrat an Hydraulikflüssigkeit am Ende ist, dann schwappt die Brühe natürlich um die Ansaugöffnung der Hydraulikpumpe herum, mal läuft was rein, mal nicht. Dadurch entstehen diese Effekte.
Am besten vergleicht man das mit einem fast leeren Benzintank:
Du würdest jetzt sicher auch nicht sagen, das die Leistung Deines Motors proportional zum Füllstand des Benzintanks ist, aber das Auto wird am Ende des Sprits auch erst mal stottern, bis nur noch reine Luft kommt.

Grüße,
Joe
Danke für die vielen tipps und antworten.
Also ich hänge gleich ein foto mit dran von dem teil was höchstwahrscheinlich suppt.
zum stand der servoflüssigkeit die ist sehr niedrig.
lohnt sich nur nicht wirklich aufzufüllen das es eh schnell wieder verschwunden ist da es sehr stark suppt.
zum auftreten in der felge...
das teil sitzt links neben der stelle wo lenksäule auf lenkgestänge trifft da heist es läuft auf den querträger dann auf denn dreieckslenker und dann über die manchette in die felge und verteilt sich im radkasten....
also ich hoffe ihr könnt mir schnell weiterhelfen damit ich schnell das problem lösen kann und nix mehr einfach so rumtropft....
Danke und lg Schmutzbube05
Guten abend.
also rottita hatte recht und es lag wirklich am öl!
habe heut aufgefüllt und zack lief die lenkung wie neu!!!
danke an die vielen tippgeber.auch und rottila das gesuppe kommt von der achsmanchette,hatte die woche die chance ordentlich drunter zu schauen!!!
Zitat:
Original geschrieben von Schmutzbube05
Guten abend.
also rottita hatte recht und es lag wirklich am öl!
habe heut aufgefüllt und zack lief die lenkung wie neu!!!
Ach, tatsächlich?

Nur auffüllen wird dir aber auf Dauer nichts nützen, es wird immer schneller raus laufen.
Entweder du bekommst es mit einem Dichtmittel in Griff (was je länger du wartest immer unwahrscheinlicher wird) oder du brauchst ein neues Servogetriebe.
mfg,
Joe
..., das ist böse;
wieviel KM hast auf der UHR?
claudius
Hallo,kannst ja als erstes Mal schauen,ob die Schlauchschellen alle ordentlich sitzen und das du dort nix verlierst.Evtl ist n Schlauch auch rissig,was ja mitm Alter vorkommt.Hatte bei mir mal das Problem das eine Schlauchschelle nicht richtig drauf sass,und dort das Öl sich verabschiedete.Habs auch erst dadurch gemerkt das beim vollen Einschlag ein "Stöhnen" zu hören war und das nicht gerade leise.Schelle richtig angezogen,Servoöl nachgefüllt und seitdem nie wieder was.Wenn Glück hast ists bei dir auch nur sowas einfaches.
...das ist der THREAD, den ich heut morgen gesucht habe,
leider übersehen,
weiss jemand wos dies 'LECWEC' gibt?
und wie läuft das technisch mit den DICHTRINGEN,
komme ich da ran, ohne das teil komplett
auszubauen, falls es nötig wird.
habe auch keine tropfspuren - die MINDERSTELLUNG
im Behälter ist schleichender verlust.
?nachfüllen allein mit LEWEC oder wie macht ihr das
in einem solchen fall.
hat evtl einer ein bild mit den infrage kommenden
dichtringen?
muss ja jetzt alsbald den stand auffüllen - scheint
ja sonst verschleiss rapide zu fördern??
claudius
Lecwec gibbets in der bucht, und am besten durchlesen was drauf steht, also wir haben früher in der werkstatt das zeug benutzt und das funzt ganz gut....
Gruß sasha