Servo nachrüsten

Opel Kadett E

Und nochmal hi und guten Abend.

Ich habe die Suche bemüht, es steht schon einiges zum o.a. Thema - aber NIRGENDS habe ich nachlesen können, WAS EXAKT gemacht werden muss und welche Teile EXAKT gebraucht werden können.

Ich hab echt lang gesucht - falls ich nicht intensiv gesucht habe, bitte ich vielmals um Entschuldigung - hauptsache nicht schlagen, denn das bin ich gewohnt :-(

14 Antworten

Hallo,
haben bei dem Kadett meiner Frau Servo nachgerüstet.
Allerdings kam auch gleich ein neuer Motor rein. Aus einem Kadett mit Servo. Auch wieder ein c16nz. Deswegen war der Motor schon vorbereitet. 😁
Ansonsten muß bei dem Motor das Rad an der Kurbewelle getauscht werden. Kadett mit Servo hat einen Flachrippenriemen und kein Keilriemen. Dem entsprechend eine andere Lichtmaschine, auch wegen dem Rippenriemen. Und natürlich die Servopumpe. Da weiß ich allerdings jetzt nicht wie die am Block befestigt ist. Kann auch nicht gucken, ist schon im Winterschlaf.
Das müßte es von Seiten des Motors her gewesen sein.
Ansonsten brauchst du den Ölbehälter, den passenden Halter dafür, Die Leitungen( von Pumpe zum Behälter, Vom Behälter zum Lenkgetriebe, vom Lenkgetriebe zur Pumpe). Und natürlich das Lenkgetriebe.
Kann dir nur sagen, wenn der Motor drin bleibt ist das meiner Meinung nach ganz schöne Frummelei. 🙁
Aber es geht. Und danach freust du dich. 🙂🙂🙂

ist ne heiden arbeit und lohnt nicht wirklich.

Mußt auch drauf achten, das Du die richtigen Leitungen/schläuche bekommst... denn wenn dein Kadett z.B. ABS hat, dann sind da die Leitungen/Schläuche der Servo etwas anders, da diese anders geführt werden.

Die Arbeit hab ich auch noch vor mir und ich behaupte einfach mal, das es nicht all zu viel Arbeit sein kann... da ist es schon aufwändiger ABS nach zu rüsten, da man dort sowohl die Bremsleitungen, als auch die Verkabelung, Sensoren, ABS-Elektronik, usw. einbauen und miteinander verkabeln muß... bei der Servo ist ja alles nur mechanisch bzw. Schläuche, Behälter, Pumpe, Lenkgetriebe, ... ohne Kabel...

Gruß Music.

Ich fahre jetzt schon ´ne ganze weile ohne Servo. Ich finde das der Kadett ohnehin schon eine ziemlich leichtgängige Lenkung hat, wird sich das wohl kaum lohnen... aber jedem das seine 😉

Ähnliche Themen

Ich hab auch schonmal gehört, das die Kadett Servo nicht so dolle sein soll... aber ich teste sowas gerne selber aus... also kommt die Servo auf jeden Fall in meinen Charly... und dann wird das mal getestet... und wenn die Servo dann wirklich nicht so dolle sein sollte, bleibt se trotzdem drin 😁

Gruß Music.

mein 1.6er Bj.91 hat original Servo und die sit super! von der Leichtgänigkeit her besser als die von nem 93er Clio oder nem 94 Fiesta (2Frauenwagen in der Familie *g*)
Und dicht ist sie auch noch, scheinbar seit 15 Jahren schon*g*
kann mich nicht beklagen...

Guten Morgen,

also brauche ich:

- Lenkgetriebe
- Servopumpe
- Leitungen
- Servobehälter

Dazu eine andere Lichtmaschine (!!!) , einen neuen (eigenen) Zahnriemen?

Muss der derzeitige Zahnriemen ab?

Servo ist nicht so schwer nachzurüsten, im Gegensatz zu ABS...
Habe in meinen beiden GSi 16V Servo (von Werk aus) und würde niemals mehr drauf verzichten wollen.
Hab' aber auch schon in einem GSi 16V Servo nachgebaut, mit ein bisschen Geduld und Geschick geht das (von unten, denn Motor blieb drin).
Da bei anderen Motoren die Platzverhältnisse deutlich besser sind, dürfte es noch einfacher sein.

Zitat:

einen neuen (eigenen) Zahnriemen?

Am Zahnriemen mußt du nicht machen. Du brauchst den Keilriemen nicht mehr!!! Dafür einen Flachriemen. Und deswegen auch die andere Lichtmaschine.

Servo

helllo!

Ich hab ne Servo in meinen 1.5 Isuzu Turbodiesel Kadett nachgerüstet! War eigentlich nicht wirklich ein Problem! Die Teile hab ich mir von nen A-Vectra und vom F-Astra 1,7 Isuzu Turbodiesel am Schrottplatz billigst erbeutet (ca. 30€ für Servopumpe, Lenkgetriebe, Ölbehälter und Leitungen)
Das Problem war das es für diesen Kadett keine Servo gegeben hat, drum hab ich alles aus Astra und Vectra zusammengesucht!
Das Lenkgetriebe war ne Fummelei das umzubauen das muss ich zugeben,die Lenkung vom astra geht sich aber genau aus!

(So weit ich weiß gibt es 2 verschiedene Servopumpen einen mit Flachriemen und eine mit Keilriemen!)

Mittlerweile sind schon knapp 35.000km runter mit der Servo und noch nie Probleme gehabt!!!!!

mfg beatsteak

Zitat:

So weit ich weiß gibt es 2 verschiedene Servopumpen einen mit Flachriemen und eine mit Keilriemen!

Nee!!

Flachriemen hat nur der Kadett mit Servo.

Und ohne hat immer einen Keilriemen. 😁 Zumindest ab Werk.

Ist es egal, ob der Wagen, aus der die Servo stammt, ABS hatte o.ä., ist die Motorisierung wichtig?

Astra-F, Vectra-A, Calibra, Kadett-E, welche Wagen kommen noch als Spender in Frage?

Bilder wären nicht schlecht, wenn bitte einer hätte - der Keilriemen von jetzt bleibt also - aber eine andere Lichtmaschine - und diese würde dann die Servopumpe antreiben oder?

Hätte ich dann also anstatt jetzt 1 Keilriemen 2 Stück?

Also ich weiss auf jeden Fall, das die Schläuche die zum Lenkgetriebe gehen variieren... die Schläuche sind also bei einem Kadetten MIT ABS anders als die bei einem Kadetten OHNE ABS. ...weil da dann halt der ABS-Block im weg ist und dadurch die Schläuche anders geführt werden müssen.
Und dann gibt es natürlich noch unterschiede bei den Riemenscheiben... mein C20NE hat schon eine Riemenscheibe für Servo dran... da brauch ich dann einen schmalen Riemen.

Soweit ich das in Erinnerung habe haben nur die 1,6'er Motoren 16SV, E16NZ, C16NZ und C16LZ einen breiten Riemen und alle anderen Motoren einen schmalen.
Bei breitem Keilriemen ist nur einer da (einer von Lichtmaschine über Motor zur Servopumpe) und bei schmalem Keilriemen werden zwei benötigt (einer von Motor zu Servopumpe und einer von Motor zu Lichtmaschine) dabei sind dann aber am Motor ZWEI Riemenscheiben (wie z.B. an meinem C20NE).

Ich hab noch nie eine Lichtmaschine gesehen, die etwas angetrieben hat... im gegenteil... sie wird vom Motor angetrieben.

Gruß Music.

Die antreibende Lichtmaschine wär dann ja schon was von Hybrid-Technologie *g*

achja, ich hab ja diesen breiten Riemen für Lima und Servo...und ich empfinde diesen als extrem quitsch anfällig....

Woher komt solch ein quitschen eigentlich?
Gibts da Abhilfe mit irgendwelchen mittelchen?
Oder liegt das am Alter des Riemens?
Oder an falscher Spannung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen