Service in freier Werkstatt
Hallo zusammen, bei meinem 200CGI steht der große Service B5 an. Dieser würde mich bei MB 700 Euro kostet, bei einer Mercedes spezialisierten freien Werkstatt nur rund 350 Euro! Jetzt sagte mir man in der freien Werkstatt dass durch den Service bei ihnen zwar junge Sterne erlischt, aber in keinem Fall die Gebrauchtwagengarantie oder die Rostgewährleistung! Junge Stetne läuft im April ab, darauf könnte ich verzichten, denn ich habe ja die Gebrauchtwagengarantie! Was meint ihr, die einen sagen so, die anderen so! Aber ehrlich gesagt will ich nicht das doppelte für die komplett gleiche Arbeit bezahlen!!!
Beste Antwort im Thema
Mir geht es nicht darum ob ichs mir leisten kann, sondern seh es irgendwie nicht ein! Ich habe eine gewisse Abneigung gegen MB Werkstätten, weil ich mit meinem ehemaligen W211 ziehmlich verarscht wurde, aber das ist eine andere Geschichte, nachzulesen im W211 Forum , auf Wunsch berichte ichs auch nochmals 😉 ... Ich bin bei MB nur einmal nach dem Motto "der kunde ist König" behandelt worden, und zwar als ich 25.000€ für meinen jetzige W212 hingeblättert habe, in allen anderen Situationen war der Service unter aller Sau. Da werd ich in jeder freien Werkstatt höflicher und hilfsbereiter Empfangen als wie bei MB, ich hab da so schlechte Erfahrungen machen müssen, dass ich so ein schlechtes Bild habe! An Kulanz glaube ich eh nicht mehr, ich wurde bei meinem w211 schwindlig geredet als ich auf Rost kulanz wollte, da intressierte auch das Serviceheft nicht mehr, mir wurde weiß gemacht ich bin an rostenden Radläufe selber schuld! Zu viel im Winter gefahren, schlecht abgestellt usw. usw.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von GPX8888
Zitat: Bei MB zeigen sich die richtigen Qualitätsmängel schon seid Jahren nicht wenn der Wagen als Neufahrzeug aus dem Laden abgeholt wird, sondern erst nach 3-4 jahren Laufzeit.Zwischenzeitlich ist es bei Mercedes schon so, dass Autos direkt mit eingebauten Fehlern ausgeliefert werden. Wir haben vor 3 Wochen einen neuen S212 abgeholt, ziemlich gut ausgestattet und auch nicht gerade ein Schnäppchen mit einem Preis von >83k. Bei der Abholung dann schon das erste Problem, der Ladeboden schließt nicht eben, war falsch eingepasst bzw. einfach nur schlampige Arbeit. Auto wurde dann wieder zurück in die Endabnahme gebracht und das Problem sofort behoben. Auf der Rückfahrt dann zwischen 80 und 120km/h ein starkes Pfeifen vorne rechts. Sofort zum Händler, Auto dann gleich mal 3 Tage lang in die Werkstatt. Diagnose: Zierleiste rechts an der Windschutzscheibe verursacht die Geräusche. Nett, ist ja nur eine Zierleiste. Saublöd, dass diese Leiste leider nicht lieferbar ist. Aber egal, der Kunde hat ja bereits gekauft, dann ist das Problem auch nicht dringlich.
Wie gesagt, mein S212 wird als qualitätsauffälliges Fahrzeug im System geführt, der nächste wird gleich mit Fehlern ab Werk geliefert. Bin gespannt, wir bekommen noch 2 S212 im Januar, aber für mich ist klar, dass Mercedes und Qualität, zumindest im Preissegment E-Klasse, aktuell auf alle Fälle ein Widerspruch ist.
Zugegeben, was du erlebt hast ist sche....! Aber sowas meinte ich nicht. Was du hast sind schlampige Montagen. Die gibt es bei allen und allem. Ich meinte z.B. Turbos die nach 2 Jahren undicht werden und Öl ins Abgas lassen. Bremsscheiben die nach kurzer Laufzeit bereits erneuert werden müssen und hochgezüchtet Getriebe die bereits nach 3 Jahren nach Ölwechsel schreien. Das ist für mich keine Qualität die solche Preise rechtfertigt.
Und mein Problem richtet sich in erster Linie nicht an das Unternehmen MB und deren Produktion, sondern viel mehr an absolut unhöfliche und unfähige Mechaniker und Serviceberater. Das geht los sobald ein Fahrzeug nicht mehr das akuelle Model ist, eben vorher mein w211, da wird man spötisch angeredet "solch alte Fahrzeuge machen sie eigentlich gar nicht mehr"... Finden keine Fehler, was auch der Grund war den w211 wieder vorzeitig zu verkaufen, sporadischer Notlauf und die Mechaniker tun so als ich der aller erste mit dem Fehler bin... Aber die Fahrzeuge an und für sich sind für mich top, darum währe es mir das liebste dass ich mir zu meinem MB-Fahrzeug die Werkstatt selber aussuchen kann, denn in vielen freien Werkstätten werd ich deutlich kompetenter, höflicher und hilfbsereiter behandelt als bei MB. und da gehts mir nicht umbedingt ums Geld, guten Service bezahl ich auch gern!
Guten Morgen,
habe über 8 Jahre Audi gefahren.
Erst Vertragswerkstatt und dann freie Meisterwerkstätten für den Service.
Die guten und schlechten Erfahrungen sind nicht an der Vertragswerkstatt bzw. der freien Werkstatt festzumachen.
Es liegt an den Menschen, die dort beschäftigt sind. Vielleicht auch an der Betriebskultur.
Mit meinem neuen W212 (junger Stern) war ich wegen Garantiearbeiten bereits zweimal beim Freundlichen. Mit dieser Werkstatt und meinem Sachbearbeiter habe ich Glück gehabt. Meine Reklamationen werden behoben, ich werde freundlich (nicht aufgesetzt) behandelt, bekomme einen Leihwagen (Mobilo-Garantie) und das Fahrzeug wird gewaschen zurückgegeben. Ist ein kleinerer Vertragshändler in Dortmund, nicht die Kette, von der ich im Ruhrgebiet umzingelt bin.
Viellecht solltest Du mal ein Gespräch mit dem Servieceleiter führen, wenn das nicht hilft, (spätesttens dann) Dir ne neue Vertragswerkstatt suchen.
Gruß
Dietmar
Zitat:
Original geschrieben von superuser9
Guten Morgen,habe über 8 Jahre Audi gefahren.
Erst Vertragswerkstatt und dann freie Meisterwerkstätten für den Service.
Die guten und schlechten Erfahrungen sind nicht an der Vertragswerkstatt bzw. der freien Werkstatt festzumachen.
Es liegt an den Menschen, die dort beschäftigt sind. Vielleicht auch an der Betriebskultur.
Mit meinem neuen W212 (junger Stern) war ich wegen Garantiearbeiten bereits zweimal beim Freundlichen. Mit dieser Werkstatt und meinem Sachbearbeiter habe ich Glück gehabt. Meine Reklamationen werden behoben, ich werde freundlich (nicht aufgesetzt) behandelt, bekomme einen Leihwagen (Mobilo-Garantie) und das Fahrzeug wird gewaschen zurückgegeben. Ist ein kleinerer Vertragshändler in Dortmund, nicht die Kette, von der ich im Ruhrgebiet umzingelt bin.
Viellecht solltest Du mal ein Gespräch mit dem Servieceleiter führen, wenn das nicht hilft, (spätesttens dann) Dir ne neue Vertragswerkstatt suchen.Gruß
Dietmar
Mit der Kette, von der ich im Ruhrgebiet umzingelt bin, habe ich nicht die besten Erfahrungen gemacht, aber leider gibt's in der Nähe keinen kleinen Vertragshändler.
Die Kette ist, glaube ich, einfach zu groß.
Ähnliche Themen
Ich bin/war auch immer bei der Kette zum Service, bin dann bei der Filiale in RE hängen geblieben und
muss sagen das die sich positiv im Unternehmen abheben. Bin dort immer gut und höflich behandelt worden.
Liebe 212er ,
bei Mercedes weisen offenkundig sowohl der Service als auch die Fahrzeuge selbst eine erhebliche qualitative Schwankungsbreite auf , zwar bedauerlich , aber in praktisch jedem Mercedes - Forum nachlesbar . So wie ihr hier haarsträubende Fahrzeugmängel nachlesen könnt , gibt es auch viele , die mit ihrem Auto rundherum zufrieden sind und keinerlei wesentliche Mängel beklagen müssen .
Genauso ist es auch beim Service . Klagen über zu hohe Preise , Arroganz des Servicepersonals und in letzter Zeit auch Inkompetenz gibt es seit Jahrzehnten . In den in der Fachpresse und auch von Automobilklubs veranstalteten Kontrolltests schnitt Daimler allerdings in der letzten Zeit stets sehr gut ab .
Meine eigenen Erfahrungen mit einem 15 Jahre alten Auto habe ich hier niedergelegt :
http://www.motor-talk.de/.../...r-daimler-lobhudelthread-t4299602.html
http://www.motor-talk.de/.../...imler-lobhudelthread-t4299602.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...imler-lobhudelthread-t4299602.html?...
Schon dem Titel ist zu entnehmen , dass meine Erfahrungen sowohl mit dem Service (Spitze ! Von Arroganz gegenüber Fahrern alter Autos keine Spur !) als auch mit dem Auto selbst (ein Sinnbild klassischer Mercedes - Qualität ! ) äußerst positiv sind . Wer meine sonstigen Beiträge kennt , weiß auch , daß ich mich nicht gerade
durch eine rosarote Mercedes - Brille auszeichne .
Du solltest Dir, wie hier im Thread festgestellt wurde, DRINGEND eine neue, gute Vertragswerkstatt suchen.
Ich bin ganz genau bei GPX8888, meinen W 212 bereits mit Fehlern in Sindelfingen abgeholt..wo bleibt da die Endkontrolle? Die Fehler wurden nicht weniger sondern immer mehr.
Die Vertragswerkstatt verlangt natürlich mehr als eine freie Werkstatt: Das Werk setzt die höchsten Masstäbe an, die sie selber nicht einhalten bei ihren Produkten😁 Sicher gibt sehr gute freie Werkstätten, ich weiss nicht, ob ich so ein neues Fahrzeug wie den W 212 dort schon hinbringen würde.
Schau mal nach einem kleinen bzw. maximal mittelgrossen Familienbetrieb. Wenn der gleiche Service dort ca. 500 Euro kostet, dann ist das eine Tankfüllung mehr an Kosten zu den 350 Euro.
Ich persönlich bin mit meiner Mercedes Vertragswerkstatt ausserordentlich zufrieden. Die Arbeit ist sehr gut. Ich werde immer freundlich bedient. Es wird mir auf Fragen immer ehrlich geantwortet und nicht dumm herumgeredet "technischer Stand, das muss so sein!"...und die Preise sind auch für die gebotene Arbeitsleistung sehr in ordnung. Ich bin immer platt, wenn ich zu anderen Markenwerkstätten gehe, was dort für Rechnungen geschrieben werden.
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Schau mal nach einem kleinen bzw. maximal mittelgrossen Familienbetrieb. Wenn der gleiche Service dort ca. 500 Euro kostet, dann ist das eine Tankfüllung mehr an Kosten zu den 350 Euro.
In solch einem Betrieb habe ich den 212er gekauft, falls ich auch zum Service komme
wurden mir 10% Rabatt auf alles zugesagt.
Zitat:
Original geschrieben von Brocksen
Mir geht es nicht darum ob ichs mir leisten kann, sondern seh es irgendwie nicht ein! Ich habe eine gewisse Abneigung gegen MB Werkstätten, weil ich mit meinem ehemaligen W211 ziehmlich verarscht wurde, aber das ist eine andere Geschichte, nachzulesen im W211 Forum , auf Wunsch berichte ichs auch nochmals 😉 ... Ich bin bei MB nur einmal nach dem Motto "der kunde ist König" behandelt worden, und zwar als ich 25.000€ für meinen jetzige W212 hingeblättert habe, in allen anderen Situationen war der Service unter aller Sau. Da werd ich in jeder freien Werkstatt höflicher und hilfsbereiter Empfangen als wie bei MB, ich hab da so schlechte Erfahrungen machen müssen, dass ich so ein schlechtes Bild habe! An Kulanz glaube ich eh nicht mehr, ich wurde bei meinem w211 schwindlig geredet als ich auf Rost kulanz wollte, da intressierte auch das Serviceheft nicht mehr, mir wurde weiß gemacht ich bin an rostenden Radläufe selber schuld! Zu viel im Winter gefahren, schlecht abgestellt usw. usw.
Naja jetzt muss ich mal ein paar Worte über meine Daimler Erfahrungen verlieren:
Ich habe einen sehr guten Eindruck von Daimler Werkstätten. Der Schulungsgrad der Mechaniker ist sehr gut und die Hilfsbereitschaft ist sehr lobenswert. König ist man immer dann wenn man nicht als annomymer Kunde auftritt sondern auch mal ein paar Worte mit dem Service Leiter spricht. Wenn es dann mal zu Problemen kommt dann kann man auf den kurzen Dienstweg Dinge klären.
Das Customer Assistance Center in Maastricht hat sich Daimler mal ausgedacht als Firewall für lästige Kunden. Man muss verstehen dass erst einmal die Werkstatt überzeugt sein muss dass Dinge auf Kulanz laufen sollten. Wenn die Werkstatt hier schon nicht einsichtig ist dann geht auch keine Kulanz über das CACM.
Leider waren díe Fälle in den Kulanz gewährt werden musste so zahlreich dass der Konzern auf die Kostenbremse treten musste.
- Rostbefall an allen Baureihen (Wasserlacke)
- Elektronikpannen, leere Batterie, defekte Steuergeräte (W211)
Die Werkstätten sind Leidtragende und Nutzniesser. Einerseits kommen die genervten Kunden und lassen ihren Frust ab. Andererseits machen sie Kasse wenn der Schaden behoben werden muss.
Dem Kunde wird Angst und Bange wenn er mitbekommt wieviele Steuergeräte im Ernstfall defekt sein könnten. Aber ganz ehrlich wollen wir denn Autos die nix können. Nein denn die ganzen Features machen doch einfach Spaß.
Ich habe mal ein paar Daten gegoogled:
Marke Mercedes-Benz
Modell 200 D
Anfangsbaujahr 1971
Leistung 55 PS
Höchstgeschwindigkeit 130 km/h
Ist doch süss oder ? Die Autos sind heute einfach komplexer als die Autos aus der guten alten Zeit.
Und der Hersteller möchte garnicht mehr dass die Autos ewig laufen. Der Kunde soll ja auch wieder einen Neuwagen kaufen.
Hallo, ich habe mich entschlossen die Inspektion selbst durchzuführen, außer Dinge wie Getriebespüllung, Bremsflüssigkeitswechsel, etc..
Es hat auch alles ganz prima geklappt, bis auf die Rückstellung des Assyst im KI, da komme ich einfach nicht ins Menue. Ich weiß auch gar nicht was ich da falsch machen kann, aber irgendetwas muß faul sein. Kurz: auf Reise, dann Taste Telefonanahme und gleichzeitig die OK Taste. Dann sollte nach wenigen Sekunden ein Menue erscheinen, sollte. Wer kann helfen?
Ps. entschuldigt das ich hier frage, aber ich wollte keinen Uraltthread aufwärmen.
Nabend
nachdem was ich heute erlebt habe (ok mit A150 genau 4 Jahre aber erst 23000km Assyst C)) wird man praktisch dazu genötigt es selbst oder von einer freien Werkstatt ausführen zu lassen.
Da ich vor einem Monat Umfuft und Luftfilter gewechselt hatte, wollte ich diese nun nicht noch einmal wechseln.... daraufhin die Aussage : dann kein Mobilio und keine Rostgarantie! dies wurde durch einen weiteren Meister (??? !) bestätigt.... also wurde keine Inspection gemacht.
Diese Aussage lasse ich mir morgen aus Maastrich bestätigen ... bin gespannt was ein Filter mit Rostvorsorge zu tun hat.