Sensor im Kühlwasserüberlaufbehälter wechseln
Hallo Elchgemeinde,
ich möchte den Stabsensor im Kühlwasserbehälter wechseln und möchte wissen wie das abzulaufen hat.
Wie ist der Stabsensor im Kühlwasserbehälter befestigt bzw. abgedichtet? Möchte diesen ja nur austauschen und nicht noch den Behälter beschädigen.
Über Reparaturvorschläge, Anleitung, Hinweise wäre ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Der Sensor hat keinen direkten Kontakt zum Wasser, das heißt es kommt kein Wasser aus dem Sensorloch
Edith:
Cool übrigens: Das letzte Foto deiner Fahrzeugbeschreibung.
DAS sollte Pflicht werden, denn das erspart viele (unnötige) Fragen.
"Gefällt mir", mein Klick haste 😛
20 Antworten
Könnten sich vielleicht auch die Schwebemagneten im Behälter verhakt haben? Wäre ja eine Möglichkeit? Schüttel mal den Behälter kräftig durch mal sehen ob das hilft.
Bei Kabelbruch. Gibt es bestimmte Achillessstellen bei der Kabelführung die dafür in Frage kommen würden?
Unglaublich aber Wahr!
Hab am Sensorstecker ohne Zündung 11,4 V mit Zündung + Motorlauf 12,4 V gemessen. Glück gehabt kein Kabelbruch!
Sensor wieder eingebaut Wasserüberlaufbehälter kräftig geschüttelt nicht gerührt, Motor wieder gestartet und ta… dahahah… siehe da, die Kühlerwarnlampe geht wieder aus!
Somit hat sich all die Müh gelohnt und es konnten wieder unnötige Werkstattkosten gespart werden. Je nach Werkstatt wäre da ein Hunderter locker drin gewesen!
Dank auch an Dich „eigen2“ für die Tipps zur Fehlersuche. Leider bist Du dadurch Deinen Gebrauchtsensor nicht losgeworden.
Kaum ist man mal ne Stunde weg ist das Problem gelöst 🙂
Wenn das mal immer so wäre! 🙂
Ähnliche Themen
Vielleicht ist wirklich nur der Magnet hängengeblieben 😕, oder was auch möglich wäre:
Die Leuchte ist massegeschaltet, das heißt wenn du eine aufgescheuerte Stelle im Massekabel des Sensores hast und diese hatte Kontakt zur Karosserie, dann leuchtet das Birnchen. Duch hantieren am Sensor und Behälter hast du möglicherweise die "falsche" Masse unterbrochen. Möglich wärs 😕
Ja das wäre auch noch eine mögliche Fehlerquelle. Kabelverbindungen vom Sensor bis zum Stecker waren ok und sind noch mit einem Schrumfschlauch überzogen. Vom Stecker weiter habe ich nicht mehr geprüft, da schwer zugänglich. Sollte es nochmals vorkommen, dass die Kontrollleuchte aufleuchtet werde ich die Leitungen auf Masseschluß prüfen bzw. vorsorglich einen I-Schlauch rüberziehen.