Senator A 3.0 - Getriebe senkt sich nicht weit genug ab...

Opel

Nabend.

wollte heute mal an meiner Großmutter den kleinen Simmering der Schaltwelle vom Automatikgetriebe wechseln, da er da raus sifft.

Doof nur, um einen Simmering einzuschlagen oder einzupressen muss man auch gescheit ran kommen.

Und da ist das Problem; also das Hosenrohr gelöst, den Getriebebock demontiert, die Motordämpfer gelöst....jetzt eigentlich erwartet, das sich das Getriebe senkt....nix.😠

Also, obwohl eigentlich ja nicht notwendig noch die Kardanwelle vom Getriebe abgeschraubt...brachte auch nix😠

Ich hab letzte Jahr den Motor gewechselt und kann mich noch erinnern, das sich beim lösen des Getriebebockes der Motor mit dem Getriebe soweit absenkte, das die Motorölwanne auf der Achse lag.
Und das würde auch reichen, um gescheit an den Ring zu kommen....alles in allem senkt sich das alles aber nur um ca. 3cm....das ist zu wenig.🙁

Konnte auch ruckel und zerren....bracht nix. Schläuche und Kabel hatten alle noch luft, also wo hängt der Mist noch? gibts doch nicht.

Hat jemand einen Tip?....ist sicherlich mehr was für die alten Seni-Schrauber😛 hab ich vielleicht was vergessen?

LG Markus

17 Antworten

na ja.... dünn bis hauch dünn, is eigentlich bei jeder schmatze die bessere wahl.....

bei der sache mit dem hylomar, zu zb. dirko, streiten sich die geister immer weiter.
egal wie dünn du schmatze aufträgst, es bildet sich immer ein quetschrand.🙁

dadurch das hylomar nicht aushärtet und im heissem öl auch noch dünner/schmierig wird.... lösst sich dieser quetschrand vom rand ab und verteilt sich überall im motor, bis es grob oder feinfilter verstopt.
leider ist es dabei so, das es durch seine weichheit, immer weiter in der lage ist, grob und feinschmutz, an sich zu binden, was diese verstopfwirkung noch verstärkt.

dirko zb. härtet durch und bleibt trotzdem voll elastisch.
du könntest daraus einen flummi basteln.🙂, der auch noch nach jahren springen würde.
das dirko wird dadurch eigentlich zu einer gummidichtung, die aber lange genug bearbeitbar bleibt, das sie beim härten, sich überall gut verklebt.
selbst wenn du da im inneren einen quetschrand produzieren würdest, würde der sich wahrscheinlich erst ab einer dicke ( durchmesser ) ab 3-5mm. lösen können.

bei meinen motoren, dichte ich alles nur mit dirko.... und ich meine wirklich alles.... jede dichtung, ob alt oder neu, wird zusätzlich damit eingeschatzt.
und bei nem c30se, ölwanne und gerade die VDD, kommt da schon einiges zusammen..... trotzdem hab ich noch nie teilstücke davon, im grobsieb gefunden.
motorschäden aus der zeit, wo fast jeder "laie" hylomar benutzt hat..... hab ich aber schon zu haufe gesehen.🙁

ergo.... hylomar wirklich nur superhauchdünn.... und nur am äusseren rand der dichtungen auftragen, damit es beim quetschen, nicht bis in den innenbereich durchgepresst wird.
vorteile von hylomar sind.... man muss vorher nicht so 100% die dichtflächen reinigen..... es lässt sich besser wieder entfernen.

-a-

So ihr Lieben,

heute mal wieder an der Oma geschraubt....trotz Schmerzen.

Versuch mal hier bei uns dieses Dirko Rot zu bekommen.....also wieder was anderes aufgedreht bekommen, auf Silikonbasis, aber aushärtend.....wäre angeblich das gleiche😕

Ok, also wieder die Suche nach der Blockade des Getriebes.....Ich versteh es ja echt selber nicht, aber ich hab wieder nix gefunden, was das Absenken blockiert, hab unten am Tunnel bis zum Motor alles abgeleuchtet...nix. Dann die Schläuche alle abgemacht.....nix.

War mir irgendwann zu doof und ich hab mir ein krummes Werkzeug zum einkloppen des Dichtringes gebaut....irgendwie muss der Ring ja da rein.

Dann das nächste Problem; um den alten Dichtring zu entfernen muss dieses kleine Schaltwellchen ja raus; ging aber nicht, weil diese im Getriebe mit einem kleinen Hohlspanstift, welcher in ein Sackloch gekloppt ist gesichert ist....der war schön aufgeweitet und ging ums Verrecken nicht raus😠

WAS NUN???

Also Notfallplan rausgeholt; vor dem defekten Ring war noch genau Platz für den Neuen, also den Neuen einfach vor den alten gekloppt, sollte funktionieren, da die welle und die Bohrung durchweg die gleichen Durchmesser hatten.
Und wen es interessiert; dieser Dichtring ist übrigends kein normaler Simmerring wie ich erst dachte, nein, der hat ein sondermaß von 19,5x13x4.
Aber Automatik Berger hatte alles Prima passend geliefert....meine Empfehlung!!!

So, jetzt lass ich das erstmal alles schön trocknen und morgen früh erst kommt das Öl rein....und wehe der oma, wenn sie dann immer noch ihre tage hat🙄

Also eins steht fest.....wenn mich mal jemand fragt, ob ich ihm dies bei seinem Senator reparieren kann....dem hau ich nen Hammer auf den Kopp und begrab den hinter der Scheune😉😠

LG Markus

Hi,
der Zk liegt bei mir für dich bereit. Wann kannst Du kommen den abzuholen?

Gruß
Reinhard 

Deine Antwort
Ähnliche Themen