Seltsames Kaltstartverhalten
Hallo zusammen,
ich fahre seit kurzem einen W212, 350cdi mit 231PS aus 5/2010.
Wenn ich den Motor kalt starte, läuft er mit rund 600U/min- so, als wenn er warm wäre.
Tippe ich das Gaspedal einmal kurz an, verbleibt die Leerlaufdrehzahl bei rund 850U/min , bis der Motor warm ist. Dann sinkt sie wieder auf auf die rund 600u/min.
Woran kann das liegen?
Im Fehlerspeicher ist nichts abgelegt.
Auch habe ich einen Stecker an einem Kabelende gefunden, der nicht angeschlossen ist - in der Länge reicht er bis gut zum Kraftstofffilter. Wo mag er hingehören?
Anliegend die beiden Fotos von dem Stecker.
Hat jemand eine Idee für mich?
Vielen Dank!
15 Antworten
Das ist ein ganz normales Kaltstartverhalten.
Ohne Last bleibt er erst einmal bei den 600 min. Wenn jetzt Gas gibst, dann fängt das Auto an zu rechnen, fühlt sich im Fahrmodus. Deshalb bleibt die Drehzahl jetzt höher bis alles warm ist, insbesondere die KAT-Vorwärmung.
Wenn kalt direkt nach dem Start losfährst, dann dreht der Motor auch erst einmal höher, das kannst auch gar nicht beeinflussen,- bis die gewünschte Motortemperatur erreicht ist.
Ist normal. Das ist bei mir auch so. Soll dazu beitragen, dass der Motor schneller auf Temperatur kommt und entlasten damit den DPF, damit er nicht so schnell voll ist. Je schneller er auf Temperatur ist, umso weniger Ruß bildet sich.
Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.
Kennt einer von Euch jemanden, der eine Idee hat, wo das Kabel angeschlossen werden muss/sollte?
Dieselvorwärmung am Filter, scheint ein anderer Filter verbaut zu sein . Der orig mit Heizelement kostet 65€ , der normale 20€. Das wird der Grund sein .
Bezüglich des Steckers: könnte vom Ventil der KGE sein. Schau mal auf der anderen Seite vom Saugrohr.
Zitat:
@Pleulbrecher schrieb am 25. Februar 2025 um 08:58:37 Uhr:
Bezüglich des Steckers: könnte vom Ventil der KGE sein. Schau mal auf der anderen Seite vom Saugrohr.
Wo sollte ich da bitte suchen? Wie meinst Du - auf der anderen Seite?
Ich habe heute schon alles abgeleuchtet, aber keinen offenen Steckplatz gefunden.
Erklär mir das doch bitte - für mich verständlich?
Ich habe ein Bild vom Stecker hinzugefügt, auf dem eine Nummer steht. MB kann damit nichts anfangen, das Netz sehr wohl- das zweite Bild.
Aber auch da finde ich keinen freien Steckplatz.
Der Ölkühler wurde erneuert und es war alles raus. Ob der weiter unten hingehört?
Erstens kann der Stecker ja nur innerhalb der Reichweite (Länge) des Kabels sein. In weiterem Umkreis zu suchen ist Unsinn.
Und zweitens, - wie "Brunky" schon schrieb, - sieh Dir mal den Filter an, ob da einer mit Vorwärmung verbaut ist oder einer ohne.
Wenn einer ohne Vorwärmung verbaut ist, dann lass das Kabel samt Stecker einfach da wo es ist,- denn dann gibt es ganz einfach keine Buchse dafür (mehr).
Hast du schon ausgelesen? Der wird sicherlich den nicht angesteckten Sensor erkennen und als Fehler anzeigen.
Zitat:
@Witsum schrieb am 26. Februar 2025 um 22:53:26 Uhr:
Zitat:
@Pleulbrecher schrieb am 25. Februar 2025 um 08:58:37 Uhr:
Bezüglich des Steckers: könnte vom Ventil der KGE sein. Schau mal auf der anderen Seite vom Saugrohr.Wo sollte ich da bitte suchen? Wie meinst Du - auf der anderen Seite?
Ich habe heute schon alles abgeleuchtet, aber keinen offenen Steckplatz gefunden.
Erklär mir das doch bitte - für mich verständlich?
Gemäß deinem Screenshot ist es ein Stecker für AC (Klima). Macht aber an der Stelle keinen Sinn.
Was ich meinte ist die entlüftung der KGE am Saugrohr. Da wird ein Ventil Stück eingeschoben. Siehe Foto. Du müsstest von der hinteren Seite des Saugrohrs zwischen Turbo und Saugrohr reinschauen.
So sieht das Teil aus. Vielleicht ist es der Stecker.
Ok, der Stecker am orangenen Verbinder ist belegt. Aber danke für Deinen Hinweis - ich prüfe das morgen noch einmal.