Seltsame Geräusche und schieben über das rechte Vorderrad beim einlenken

Mercedes CLK 208 Coupé

Hallo zusammen,
die Suchfunktion gab keine befriedigende Antworten, also benötige ich mal die Hilfe erfahrener CLK Doktoren.
Symptome:
Die Beschwerden treten überwiegend und am heftigsten bei langsamer Kuvenfahrt bei mehr als 3/4 Lenkeinschlag auf. Der Wagen scheint zum einen über das rechte Vorderrad zu kratzen/schieben und manchmal rummst es bei jeder Radumdrehung als wäre das Rad lose (ist es aber nicht). Überfährt man dazu noch einen abgesenkten Bordstein rummst es erneut und heftig (hört sich sehr ungesund an).
Vor kurzem hatte es den Lenkungsdämpfer zerrissen, als ich im Stand aus vollem Lenkeinschlag gerade gelenkt hatte. Der Lenkungsdämpfer wurde erneuert und die Spur fachgerecht eingestellt, die Symptome sind geblieben. Des Weiteren fahrt das Auto relativ unstabil und läuft Spurrillen oft und sehr plötzlich nach. Autobahnfahrten bei hoher Geschwindigkeit fühlen sich sprichwörtlich an wie ein Eiertanz. Der Blick eines Fachkundigen unter den Wagen, blieb ohne Befund. Alle Buchsen, Gummis und Lager sind vorhanden und straff, der Stoßdämpfer ist dicht. Es ist einfach nichts zu erkennen.
Zur Info: Vom Vorbesitzer wurde ein H&R Fahrwerk (Dämpfer + Federn) 40/40 verbaut.

Wer kann eine Diagnose stellen oder hat zumindest eine Idee?

Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe!

13 Antworten

Hallo,

Hier steht etwas über das Schieben der über die Vorderräder.

http://www.motor-talk.de/.../...ber-die-vorderraeder-t1351941.html?...

Ich habe das übrigens auch, wenn ich ganz einschlage.

Welche Breite haben deine Reifen denn? Fahre vo: 225er
Hi: 245er

Meiner sucht auch nach Spuren, jedoch nur wenn sie wirklich stark sind.

MfG

Hallo,
danke für die Antwort und den Link aber normal ist das auf keinen Fall, vor allem weil es nur einseitig ist und es sich fast so anfühlt, als sei das ganze Rad lose. Ich habe 225er Michelin auf 17 Zoll aber wie gesagt, es rumpelt und schlägt, sodass ich manchmal denke, dass es mir gleich das Rad abreißt. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von gizzmo77m


danke für die Antwort und den Link aber normal ist das auf keinen Fall

Doch, ist normal. Vor allem in Kombination mit einer Tieferlegung.

Grüße

...ich habe hier irgendwo mal was von Stabilisator Gummis gelesen, die man von außen aufgrund der Bauweise garnicht sehen kann. Verursachen diese bei Verschleiß solche Symptome?

Ähnliche Themen

Nein, da klapperts immer beim Überfahren von Unebenheiten.

Grüße

Dieser Beitrag ist zwar alt, aber vielleicht in Zukunft doch noch für den ein oder anderen interessant.
Das beschriebene Rumpeln war nicht normal.
Die oberen Querlenker der Vorderachse wurden getauscht und die Symptome sind verschwunden.
VG

Meiner schiebt auch recht heftig über die Vorderachse in Kurvenfahrten. Deshalb ist es fast unmöglich in Parkhäusern mit Spiralauf-/abfahrt diese zu befahren. Zumindest ist es bei den Winterreifen so 205/55/16. Wollte mich jetzt auch mal an das Problem begeben und war auch schon in einer Werkstatt, die einen Fahrwerkscheck gemacht hat, dabei kam, wie fast zu erwarten war...nichts raus. Habe den Check bei einer bekannten Firma machen lassen, da dieser im Angebot war. Die Firma A.T. ...
Außerdem "knallt" es bei mir vorne sowohl rechts als auch links, wenn ich Bordsteine o.ä. auf- und abfahre. Dachte erst, dass es ausgeschlagene Koppelstangen sind, aber laut der Werkstatt seien diese in Ordnung und das knallen ganz normal. Was kann es denn sonst noch für Ursachen haben, dass es poltert, bei Unebenheiten und vielleicht hängt das ja auch mit dem "Schieben" zusammen, bei einem defekten Gummi oder Lager.

Ich bin bis jetzt mit diesem Problem gefahren und damals war der Schaden an den Querlenkern noch nicht offensichtlich. Die Lager der Querlenker waren scheinbar schon damals durch, aber es war nichts zu sehen. Erst jetzt sah man, dass dort Metall auf Metall kratzt.
Dieser Schaden macht sich also scheinbar eher bemerkbar, als er sichtbar ist....jedenfalls ist das Gerumpel jetzt verschwunden.
Vorher hatten wir die Stabi-Lager getauscht, was aber nichts gebracht hat.

Technisch muss man sich vorstellen, dass die gesamte Aufhängung bei einem defekten Querlenker leicht nach links und rechts, als auch nach vorne und hinten kippt. Die Räder "eiern" also förmlich rum und stehen je nach Lenkeinschlag und Untergrund nicht parallel. Das macht sich durch "schieben" und ein "schwammiges" Fahrverhalten bemerkbar. Vor allem in Spurrillen läuft der Wagen nach und muss ständig korrigiert werden.
Akustisch rumpelt es laut, weil das Gummi der Lager irgendwo durch ist und die zwei Metallteile nicht mehr trennt und in der korrekten Position hält.

Wenn du es nicht direkt auf gut Glück tauschen willst, würde ich im nächsten Schritt erstmal die Werkstatt wechseln. 😉

VG

Dann werde ich am Wochenende nach den Querlenkern gucken. Also ist ein defektes Lager am Querlenker nicht wirklich erkennbar oder wie habe ich das zu verstehen?
War in der besagten Werkstatt auch nur, um einen Bremsflüssigkeitswechsel zu machen und hab den Check in einem mit durchführen lassen.

Damals war es nicht erkennbar. Der Kollege hat zum einen durch festes rütteln an den Rädern und durch das ansetzen eines Stemmeisens geprüft, welche Lager defekt sein könnten aber nichts gefunden.
Als wir vor kurzem die Bremsen gewechselt haben, ist mir dann eine blanke metallische Stelle im Bereich der oberen Querlenker aufgefallen, die wir dann natürlich gewechselt haben.

Ich weiß nicht, warum das vorher nicht erkennbar war und sogar der Einsatz des Stemmeisens kein Spiel in den Lagern offenbarte, aber scheinbar ist es was anderes wenn das Gewicht des ganzen Vorderwagens gegen so ein Lager drückt oder ein 90kg Mann mit einem Stemmeisen.

Okay danke! Bei mir wird es nämlich immer extremer...bei langsamen Kurvenfahrten von 90° merkt man richtig wie die vorderen Räder schieben bzw eher springen und in Parkhäuser brauche ich gar nicht mehr erst zu fahren, wenn eine Spiralauffahrt vorhanden ist. Der Wagen schiebt kontinuierlich in Richtung Mauer der Auffahrt.
Eine Frage noch, ist es schwer die Lenker zu wechseln? Kann eigentlich von mir sagen, dass ich technisch begabt bin und bis jetzt alles selber am Auto gemacht habe. Möchte nur wissen, was auf mich zukommt und ob es Dinge gibt, auf die ich achten muss

Wir haben das nach folgender, echt fantastischen Anleitung gemacht.
http://www.c-klasse-forum.de/.../index.php?...

Hebebühne und einen Tag Zeit solltest du einplanen. Wir haben es zu zweit gemacht. Das schwierigste war das Lösen der Querlenker. Der Rest war teilweise fummelig aber machbar.

Schau auf der Hebebühne vorher nochmal genau, ob du an der markierten Stelle vielleicht doch etwas rundum oder unter dem Gummi sehen kannst.

Schon mal vielen Dank und ich werde schreiben, wie es gelaufen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen