Seat Ibiza tgi 1.0 Fehler Meldung
Servus, hat/hatte zufällig von euch schon jemand diese Fehlermeldung?
Kommt nur bei Kaltstart, und verschwindet im Prinzip auch direkt wieder, außer ich stehe innerhalb nach wenigen Minuten an einer Ampel und der Motor geht per Start/stop aus, dann kommt es auch hin und wieder noch einmal. Auto fährt aber die ganze Zeit mit CNG, ist das so gewollt?
24 Antworten
Zitat:
@commander140 schrieb am 22. Februar 2024 um 13:53:34 Uhr:
Der Hintergrund dieser Anzeige, bzw. der blauen Kühlwasserlampe, die übrigens mein Touran Ecofuel hat, ist rein der Gasanzeige geschuldet.
Wo der reine Benziner oder Diesel die Temperaturanzeige hat, ist hier bei dem Gas-Arona, bzw. beim Gas-Touran nun mal die Anzeige für den Gastank. Hat also nix mit Kostenreduzierung zu tun.
Doch, das hat was mit Kostenreduktion zu tun, denn es gibt genügend Fahrzeuge ohne Gastank, die das so haben.
Schon ne ganze weile sogar.
Und da ist man mit dem blauen Lämpchen noch gut bedient.
Ich habe tatsächlich auch noch einen Touran Diesel mit Anzeige der Kühlmitteltemperatur. Auch mein Passat Diesel hat eine Kühlmitteltemperaturanzeige. Unser Gas-Arona, bzw. mein Gas-Touran hat diese aufgrund der zusätzlichen Treibstoffanzeige eben nicht.
Ich weiß jetzt nicht genau, was du mit deinem Kommentar sagen willst?
Was ich damit sagen will?
Dass es mitlerweile viele Autos ohne Kühlmitteltemperaturanzeige gibt. Und der Grund dafür ist: Kostenreduktion.
Wobei es sein kann, dass durch die digitalen Armaturen bei neueren Fahrzeugen die Anzeigen wieder zurückkehren.
Auf jedenfall sind mir schon in verschiedenen Modellen (z.B. Astra H, Mazda, Kia...) fehlende Kühlwasseranzeigen aufgefallen, und die Aussage der Händler/Vermieter war eben:
Kostenreduktion durch Hersteller.
Ah ok, so meintest du das. Da hast du natürlich recht.
Beim Arona, Touran und eben anderen Gasfahrzeugen von VAG war/ist der Grund des Wegfalls der Temperaturanzeige eben ein anderer, wenn das Auto einen Gastank hat 🙂
Ähnliche Themen
Das sehe ich ja noch ein.
Bei Volvo war das, meine ich, ähnlich.
Aber die Dinger einfach so wegrationalisieren?
Finde ich grundsätzlich auch nicht gut 🙁
... nun, vllt. ist es besser keine Anzeige zu haben als gefakte. gibt ja Motoren die läufetn normal gar bei höherer Temperatur als im Kombiinstrument angezeigt wird. ... dann noch die quenegelnden Angsthasen die im 1. Winter in die Werkstatt kommen weil die Temp. entweder nicht schnell genug hoch geht, zu hoch geht oder unerwartet abfällt.
Dann hat man in vielen Fahrzeugen eine recht unaussagekräftige Anzeige ... da lässt man die Zahlen glatt weg, führt grob Segmentierte Balkenanzeigen ein etc.. ich wette die Mehrheit der Fahrer wirft nie in ihrem Leben einen Blick drauf.
Nur am Rande: klar zeigt der Ibiza die Kühlmittel- und sogar Öltemperatur an, nämlich im Bordcomputer.
Was die "quengelnden Angsthasen" angeht, erkennt man an der Kühlmittelanzeige wunderbar defekte Thermostaten, die dauerhaft öffnen. Macht zumindest bei älteren Motoren schon Sinn. Aber schon ein 1.2 TSI hat mehrere Kühlkreisläufe, die ganz unterschiedlich öffnen. Da müsste man mehr als ein Thermometer haben.
Echt nicht gut, vor allem beim Gespannfahren. Kann man vor dem Berg kaltfahren und sieht, wann man den Parkplatz zum abkühlen anfahren sollte. Da nützt keine Temperaturanzeige nix und eine die von 78 bis 102 Grad 90 Grad anzeigt ist auch für die Katz.
Zitat:
@Flyingbrick schrieb am 1. März 2024 um 20:57:09 Uhr:
Was die "quengelnden Angsthasen" angeht, erkennt man an der Kühlmittelanzeige wunderbar defekte Thermostaten, die dauerhaft öffnen.
Denken sich die meisten. Wenn der Kreislauf aber nun bei vllt. 60 °C wegen 'nem defekten Thermostat hängen bleibt ist nicht ganz so kritisch. Blöder wird es wenn Motoren übertemperatur bekommen, eh schon einen Betriebspunkt >100 haben, die Anzeige konservativ bei 90 steht und wenn sie dann den Sprung nach oben macht quasi schon die ZKD durch ist.
Zitat:
Macht zumindest bei älteren Motoren schon Sinn. Aber schon ein 1.2 TSI hat mehrere Kühlkreisläufe, die ganz unterschiedlich öffnen. Da müsste man mehr als ein Thermometer haben.
Im Grunde ja. Und welches ist wichtig?
BTW: Wenn ich micht recht entsinne (Ford?) sogar Motoren wo der Fühler für die Anzeige nichtm im Wasserkreislauf sitzt, sondern irgendwo im Metall (Block/Kopf?). Man korrigiere mich oder präzisiere.