Schweißen? Welches Gas nehmt ihr ?
Habe bisher Corgon benutzt, aber das "Zeugs" ist "ratz fatz" leer, und kostet im Austausch immer viel Geld...
Daher die Frage in die Algemeinheit, was benutzt ihr zum Schweissen (CO2 ?), wo bekommt man das am günstigsten.
Für Eure Erfahrungen und Meinungen währ ich dankbar....
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mir ist auch keine Umrechnung bekannt . . . denn dies ist pauschal auch nicht möglich.
Grundsätzlich gilt : Drahtdurchmesser * 10 = Durchflussmenge - sprich l/min
Bei 0,8 Draht also in etwa 8 l / min usw.
Das gilt bei Windstille, normalem unbeschichteten Baustahl . . . also Stahlblech auf Stahlblech in der Werkstatt z.B.
Diese Werte können aber durchaus etwas abweichen - bieten aber immer einen Anhalt.
Wenn du dieses Manometer nicht hast, must du dich eben an den Wert herantasten - durch Probeschweißungen.
Spanne die Werkstücke ein, die du auch später schweißen möchtest und mache ein paar Proben.
`Kraterlandschaft` ohne gleichmäßige Verbindung deutet eher auf zu wenig Gas hin, bei zu viel Gas `pustet` dir das Gas sichtbar
während der Schweißung im Schweißgut herum. Auch schlecht . . . und zu teuer. Also so lange magerer einstellen wie sich noch gleichmäßige, mit gutem Einbrand versehene Schweißergebnisse darstellen lassen.
Wünsche frohes Schaffen !
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Druckregler für Schutzgas einstellen wieviel bar' überführt.]
30 Antworten
für Stahl / Blech Corgon 18
für Alu / Edelstahl Argon
Co ist zwar günstig aber brennt tief ein , und spritz ,viele Schweißperlen . Stelle das Manometer so ein 3,5-4 Ltr
sollten Poren entstehen stelle etwa höher , ! bis keine Poren mehr entstehen .
Natürlich hängt das auch vom Einsatzort ab . Drinnen / Draußen / oder Zug .