Schwarz, Schön, Sicher, Schnell - neuer Elch

Volvo V60 2 (F)

Hallo zusammen,

Nach 12 Jahren und über einer Viertelmillion Km habe ich mich von meinem treuen und zuverlässigen V40 getrennt, und einen V60 in Auftrag gegeben, den ich nun seit rund 2000Km fahre. Zeit für ein erstes Fazit, und Gelegenheit mich bei allen zu bedanken, die mir bei der Entscheidung geholfen haben.

Nach ein paar Blicken über den Zaun zu den vier Ringen mit knackigem DSG ist es dann doch etwas individuelleres geworden:

Volvo V60 T6 MY13 Momentum mit Polestar in Ember Black Pearl
Driver Dynamics Pack (Four-C Fahrwerk)
Winter Pack mt Dual-Xenon und aktivem Kurvenlicht
Business Prof. Pack
Driver Support pack
Rückfahrkamera, AhK,
Sleipner 18Zoll Sommer / momentan Njord 17Zoll Winter

Bisher bin ich sehr zufrieden, der Platz recht gut aus, Motor macht viel Spass, Verarbeitung ist gut, Sitze bequem, Bedienung etwas fummelig kleine Tasten aber OK, Sound ist gut, AWD hat sich im Schnee schon gut bewährt, das aktive Kurvenlicht ist toll, City Safety ist innovativ und den Abstandsradar hab ich richtig schätzen gelernt auf der Autobahn oder im stop-and-go.

Trotzdem möchte ich auch erwähnen, was mir weniger gefällt, ich hoffe das klingt dann nicht zu negativ: Die Beleuchtung des Kofferraums echt ist dürftig, warum keine LED? Schade auch sind die Lüftungsdüsen nicht beleuchtet. Die Uhr muss man "von Hand" stellen, könnte doch über GPS gehen? Das Navi ist... naja, soweit OK, ich habs mir schlimmer vorgestellt, dass die Sprachsteuerung in der Schweiz nicht funktioniert ist unverständlich.
Vom 4C-Fahrwerk hätte ich mir mehr "Unterschied" gewünscht, ich merk da nicht viel beim Umschalten. Am liebsten hätt ich ja das Fahrwerk aus dem R-Design gehabt, aber das gibts halt nicht alleine.
Die Geartronic ist halt eine Geartronic, ich gewöhne mich nur schwer an den Automaten, auch wenn es in Kombination zum Abstandradar schon Sinn macht, und im Sport-mode vermutlich schneller schaltet ich als manuell, es fühlt sich halt irgendwie doch träge an. Spass würde ein DSG oder natürlich Handschaltung machen.
Überhaupt scheine ich konservativ geworden zu sein... Die elektrische Handbremse ist mir irgendwie nicht ganz geheuer, und der "Startknopf" bringt mir auch nichts, da ziehst den Schlüssel raus und der Motor läuft trotzdem weiter, und nach dem Ausschalten läuft das Radio noch weiter... ach komm. Und umgekehrt vergess ich dann die ganze Zeit den Schlüssel im Auto, wenn ich erst den Knopf drück. Naja, wird schon noch.

Trotzdem, alles in allem bin ich zufrieden, und das was mir nicht so gefällt hab ich - auch dank euch - schon gewusst und bewusst in Kauf genommen. Ein hadgeschalteter T6 mit R-design Fahrwerk und G*rmin Navi... das wär perfekt gewesen ;-)

Und weil das hier so Sitte ist, stelle ich auch brav noch ein paar Fotos rein

Liebe Grüsse
Bluefoxx

Beste Antwort im Thema

Herzlichen Gückwunsch bluefoxx zu diesem schicken Auto wieder viele Jahre Spaß damit! Aber warum in aller Welt vermisst du beleuchtete Lüftungsgitter? Das erscheint mir so sinnvoll wie eine beleuchtete Nockenwelle oder ein von außen verstellbarer Innenspiegel! Zum leidigen Thema, wie modern Volvos Navigationssysteme sind habe ich eine "Retro-Meinung". Sicher ist eine gut funktionierende Sprachsteuerung praktisch. Ansonsten geht mir dieser Multimedia-Overkill auf die Nerven. Das Navi soll mir sagen und zeigen wos lang geht. Dafür brauche ich keinen 20-Zoll-Bildschirm mit 3D-Darstellung der Sehenswürdigkeiten und auch die Enblendung der aktuellen Sonderangebote beim Passieren der nächsten Lidl-Filiale ist entbehrlich. Auch dieses ganze Social-Media-Gedöns hat m.E. im Auto nichts zu suchen. Zum einen hinkt die Technik im Auto ohnehoin immer hinterher, zum anderen kostet sie einen Haufen Geld. Und eigentlich sollte der Fahrer vieleicht eher auf die Straße gucken und sich auf die nächste Kurve konzentrieren anstatt sich die letzten Facebook-Einträge vorlesen zu lassen, die ja regelmäßig von erhöhter Relevanz sind😉.

Viele Grüße vom Ostelch

28 weitere Antworten
28 Antworten

Was kümmerts den VOLVO-Fahrer, der problemlos sein iPhone 5 koppelt, ob ein Mercedes-Fahrer mit einem schweineteuren Command-System Probleme hat?

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Was kümmerts den VOLVO-Fahrer, der problemlos sein iPhone 5 koppelt, ob ein Mercedes-Fahrer mit einem schweineteuren Command-System Probleme hat?

Gar nichts. Der Benz-Bonze wollte es so und hat es nicht besser verdient. Sowas kommt von sowas!😁

Diese A-Klasse ist, wie auch der 1er der Propellermarke ein Witz auf Rädern, aber ein teurer! Gehen aber wie geschnitten Brot weil der brave Deutsche ja den "Exoten" nicht traut. O-Ton eines Kaufinteressenten zu meinem 🙂: "Nennen Sie mir einen Grund, weshalb ich einen Ausländer kaufen sollte, wenn ich dafür auch ein deutsches Auto bekomme!"

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Was kümmerts den VOLVO-Fahrer, der problemlos sein iPhone 5 koppelt, ob ein Mercedes-Fahrer mit einem schweineteuren Command-System Probleme hat?

Hey, ich erfahre von euch von Problemen, die ich selbst gar nicht kenne 😁 iPhone5 Kopplung geht jedenfalls... Und was das "teuer" angeht: In den meisten Fleetpaketen ist das Command dabei und somit fast umme 🙂

Schön aber zu lesen, dass hier auch schon richtig pauschalisiert/polarisiert wird. Ich dachte, das gäbe es bei Volvo nicht?

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Was kümmerts den VOLVO-Fahrer, der problemlos sein iPhone 5 koppelt, ob ein Mercedes-Fahrer mit einem schweineteuren Command-System Probleme hat?
Hey, ich erfahre von euch von Problemen, die ich selbst gar nicht kenne 😁 iPhone5 Kopplung geht jedenfalls... Und was das "teuer" angeht: In den meisten Fleetpaketen ist das Command dabei und somit fast umme 🙂

Schön aber zu lesen, dass hier auch schon richtig pauschalisiert/polarisiert wird. Ich dachte, das gäbe es bei Volvo nicht?

Hier wird nicht pauschalisiert/polarisiert.🙄 Hier wird nur auf niedrigstem Niveau polemisiert.😁

Das war meine

Info

. Betraf aber wohl doch nicht das Command-System, was lt. FAZ schlappe 3150€ extra kostet, sondern das preiswertere "Drive Kit Plus" für 690 €.

Grüße vom Ostelch,

... der auch für Mercedes-Fahrer bremst!😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Hier wird nicht pauschalisiert/polarisiert.🙄 Hier wird nur auf niedrigstem Niveau polemisiert.😁
Das war meine Info. Betraf aber wohl doch nicht das Command-System, was lt. FAZ schlappe 3150€ extra kostet, sondern das preiswertere "Drive Kit Plus" für 690 €.

Grüße vom Ostelch,

... der auch für Mercedes-Fahrer bremst!😉

Na, wenigstens geht euch die Ironie nicht ab, was auch ein Grund dafür ist, dass ich hier immer wieder gerne vorbei schaue. Schade nur, dass Volvo für mich zu teuer ist 😁, sonst wäre es dieses Mal auch einer geworden. So unterschiedlich kann Pricing sein 😉

Zwei Anmerkungen noch ganz nüchtern:
Im Umfand des Commands ist auch die Option enthalten, die bei Volvo als on call angeboten wird. Wenn man die Aufpreise des Navis und das On Call zusammenrechnet, liegt man auch schon bei 2 T€. Immernoch ein ordentlicher Unterschied, der aber durch die Fleetpakete, die für die Volumenmodelle angeboten werden, relativiert wird, denn dort ist das Command in der Regel eingeschlossen und der Preisvorteil ist immens.
Der V40 als direkter Konkurrent von 1er und A-Klasse glänzt auch nicht gerade mit einem Bestpreis und leider auch nicht mit besonders viel Platz. Insofern sehe ich da (mal wieder) gar keinen Unterschied zu den beiden Deutschen.

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Hier wird nicht pauschalisiert/polarisiert.🙄 Hier wird nur auf niedrigstem Niveau polemisiert.😁
Das war meine Info. Betraf aber wohl doch nicht das Command-System, was lt. FAZ schlappe 3150€ extra kostet, sondern das preiswertere "Drive Kit Plus" für 690 €.

Grüße vom Ostelch,

... der auch für Mercedes-Fahrer bremst!😉

Zwei Anmerkungen noch ganz nüchtern:
Im Umfand des Commands ist auch die Option enthalten, die bei Volvo als on call angeboten wird. Wenn man die Aufpreise des Navis und das On Call zusammenrechnet, liegt man auch schon bei 2 T€.

Kann man damit bei Mercedes dann auch die Standheizung fernstarten?? Ich denke nicht 😮 😛 😁

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Hier wird nicht pauschalisiert/polarisiert.🙄 Hier wird nur auf niedrigstem Niveau polemisiert.😁
Das war meine Info. Betraf aber wohl doch nicht das Command-System, was lt. FAZ schlappe 3150€ extra kostet, sondern das preiswertere "Drive Kit Plus" für 690 €.

Grüße vom Ostelch,

... der auch für Mercedes-Fahrer bremst!😉

Na, wenigstens geht euch die Ironie nicht ab, was auch ein Grund dafür ist, dass ich hier immer wieder gerne vorbei schaue. Schade nur, dass Volvo für mich zu teuer ist 😁, sonst wäre es dieses Mal auch einer geworden. So unterschiedlich kann Pricing sein 😉

Zwei Anmerkungen noch ganz nüchtern:
Im Umfand des Commands ist auch die Option enthalten, die bei Volvo als on call angeboten wird. Wenn man die Aufpreise des Navis und das On Call zusammenrechnet, liegt man auch schon bei 2 T€. Immernoch ein ordentlicher Unterschied, der aber durch die Fleetpakete, die für die Volumenmodelle angeboten werden, relativiert wird, denn dort ist das Command in der Regel eingeschlossen und der Preisvorteil ist immens.
Der V40 als direkter Konkurrent von 1er und A-Klasse glänzt auch nicht gerade mit einem Bestpreis und leider auch nicht mit besonders viel Platz. Insofern sehe ich da (mal wieder) gar keinen Unterschied zu den beiden Deutschen.

Die Fleetpakete betreffen doch wohl nur Geschäftsfahrzeuge, oder? Es gib aber auch noch Leute, die sich ihr Auto selber kaufen dürfen. Volvo ist sicherlich kein Dumping-Preis-Anbieter. Ich habe aber mal zum Spaß vor dem Kauf meines neu-gebrauchten S80 vergleichbare A6, BMW 5er und E-Klassen konfiguriert und bin regelmäßig weit über dem Preis für einen S80 ausgekommen. Was den Platz im neuen S40 anbetrifft muß ich dir recht geben. Ein Raumwunder ist nicht geworden. Aber wie die neue A-Klasse zeigt brauchen die (angeblich) jungen Käufer wohl keinen Platz und keine praktischen Autos. Beim ersten Kind muss dann gleich ein City-Panzer oder Pampersbomber her.

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169



Zitat:

Original geschrieben von meraka


Zwei Anmerkungen noch ganz nüchtern:
Im Umfand des Commands ist auch die Option enthalten, die bei Volvo als on call angeboten wird. Wenn man die Aufpreise des Navis und das On Call zusammenrechnet, liegt man auch schon bei 2 T€.

Kann man damit bei Mercedes dann auch die Standheizung starten?? Ich denke nicht 😮 😛 😁

Kann ich dich nicht zuverlässig sagen, weil mich eine Standheizung noch nie interessiert hat. Die wesentliche Funktion des On Call ist für mich der Notruf.

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Kann man damit bei Mercedes dann auch die Standheizung starten?? Ich denke nicht 😮 😛 😁

Kann ich dich nicht zuverlässig sagen, weil mich eine Standheizung noch nie interessiert hat. Die wesentliche Funktion des On Call ist für mich der Notruf.

Für die meisten hier im Forum, die sich das OnCall gegönnt haben, wohl eher der Fernstart der Standheizung via SMS oder iPhone 😉

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Die Fleetpakete betreffen doch wohl nur Geschäftsfahrzeuge, oder? Es gib aber auch noch Leute, die sich ihr Auto selber kaufen dürfen. Volvo ist sicherlich kein Dumping-Preis-Anbieter. Ich habe aber mal zum Spaß vor dem Kauf meines neu-gebrauchten S80 vergleichbare A6, BMW 5er und E-Klassen konfiguriert und bin regelmäßig weit über dem Preis für einen S80 ausgekommen. Was den Platz im neuen S40 anbetrifft muß ich dir recht geben. Ein Raumwunder ist nicht geworden. Aber wie die neue A-Klasse zeigt brauchen die (angeblich) jungen Käufer wohl keinen Platz und keine praktischen Autos. Beim ersten Kind muss dann gleich ein City-Panzer oder Pampersbomber her.

Grüße vom Ostelch

Ja, klar... Fleetpakete betreffen nur Großkunden, wobei der GK-Anteil bei den deutschen Herstellern extrem hoch ist (wobei MB noch den niedrigsten Anteil der drei Deutschen hat). Den Anteil an Firmenkunden bei Volvo kenne ich nicht. Der Bruttolistenpreis ist bei Audi/BMW/MB meist höher - selbst mit den Fleetpaketen. Dafür gibt´s aber Leasingkonditionen, die einem die Augen tränen lassen und dazu führen, dass es keine Zuzahlung gibt (leider ganz im Gegenteil zu Volvo, die das noch nicht verstanden haben oder schlicht und ergreifend nicht machen wollen).

Bzgl. Platzbedarf der "jungen Familien" muss ich dir Recht geben. Da reicht nach dem ersten Kind dann auch kein Kombi mehr - oder wie habe ich vor kurzem im 3er Forum gelesen: Ist der F31 (der neue 3er Kombi) familientauglich 😁

Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Für die meisten hier im Forum, die sich das OnCall gegönnt haben, wohl eher der Fernstart der Standheizung via SMS oder iPhone 😉

So unterschiedlich sind die Nutzungsmöglichkeiten... wobei ich ehrlich gesagt gar nicht weiß, ob MB überhaupt eine Standheizung anbietet und wie diese zu starten ist. Für mich ist eine Standheizung vollkommen irrelevant. Hat Volvo eine so hohe Standheizungs-Quote?

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Original geschrieben von Kickdown-169


Für die meisten hier im Forum, die sich das OnCall gegönnt haben, wohl eher der Fernstart der Standheizung via SMS oder iPhone 😉
So unterschiedlich sind die Nutzungsmöglichkeiten... wobei ich ehrlich gesagt gar nicht weiß, ob MB überhaupt eine Standheizung anbietet und wie diese zu starten ist. Für mich ist eine Standheizung vollkommen irrelevant. Hat Volvo eine so hohe Standheizungs-Quote?

Zumindest höher, als bei den meisten anderen Herstellern. Ich persönlich kaufe oder bestelle (sowohl privat, als auch geschäftlich) für mich selten Fahrzeuge ohne Standheizung, obwohl ich eine Garage für 3 Fahrzeuge habe 😰

Man hat das Fahrzeug ja nicht nur zu Hause stehen 😉

Zitat:

Original geschrieben von meraka



Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Die Fleetpakete betreffen doch wohl nur Geschäftsfahrzeuge, oder? Es gib aber auch noch Leute, die sich ihr Auto selber kaufen dürfen. Volvo ist sicherlich kein Dumping-Preis-Anbieter. Ich habe aber mal zum Spaß vor dem Kauf meines neu-gebrauchten S80 vergleichbare A6, BMW 5er und E-Klassen konfiguriert und bin regelmäßig weit über dem Preis für einen S80 ausgekommen. Was den Platz im neuen S40 anbetrifft muß ich dir recht geben. Ein Raumwunder ist nicht geworden. Aber wie die neue A-Klasse zeigt brauchen die (angeblich) jungen Käufer wohl keinen Platz und keine praktischen Autos. Beim ersten Kind muss dann gleich ein City-Panzer oder Pampersbomber her.

Grüße vom Ostelch

Ja, klar... Fleetpakete betreffen nur Großkunden, wobei der GK-Anteil bei den deutschen Herstellern extrem hoch ist (wobei MB noch den niedrigsten Anteil der drei Deutschen hat). Den Anteil an Firmenkunden bei Volvo kenne ich nicht. Der Bruttolistenpreis ist bei Audi/BMW/MB meist höher - selbst mit den Fleetpaketen. Dafür gibt´s aber Leasingkonditionen, die einem die Augen tränen lassen und dazu führen, dass es keine Zuzahlung gibt (leider ganz im Gegenteil zu Volvo, die das noch nicht verstanden haben oder schlicht und ergreifend nicht machen wollen).

Bzgl. Platzbedarf der "jungen Familien" muss ich dir Recht geben. Da reicht nach dem ersten Kind dann auch kein Kombi mehr - oder wie habe ich vor kurzem im 3er Forum gelesen: Ist der F31 (der neue 3er Kombi) familientauglich 😁

Ohne die hohen Geschäftswagenanteil könnten Audi, BMW und Mercedes, aber wohl auch VW den Laden dichtmachen. Die Leasingkonditionen sind dann wieder Bestandteil der Zaubereien des Finanzmarktes, denn irgendwie muss die Kasse am Ende ja stimmen. In den Leasingraten werden sicher auch Rabatte versteckt und durch die Flottenpakete wird der "Individualisierungsdrang" des Bestellers gezügelt, den sonst heißt es zahlen. Volvo Deutschland hat einfach nicht das Geld, das Leasing so zu subventionieren.

Hat aber auch den Vorteil, dass man sich nicht ständig selbst begegnet.😉 Denn das ist j eigentlich der Treppenwitz: Da Tönen unsere Platzhirsche imme damit, dass man bei Ihnen sien Auto ganz individuell gestakten kann und errechnen 24 Trillionen Kombinationsmöglichkeiten aber via Geschäftswagen aus dem Flottenprogramm laufen dann überall die gleichen letztlich auf die Zweitvermaktung als Leasingrückläufer ausgelegten Standardfahrzeuge. Darum hat ja jedes Auto heute durch das Blinken bei Betätigung der Fernbedienung die "Find-mich-wieder"-Funktion. So was brauch ein Volvo-Fahrer nicht!😁

Grüße vom Ostelch

Zitat:

Original geschrieben von Ostelch


Ohne die hohen Geschäftswagenanteil könnten Audi, BMW und Mercedes, aber wohl auch VW den Laden dichtmachen. Die Leasingkonditionen sind dann wieder Bestandteil der Zaubereien des Finanzmarktes, denn irgendwie muss die Kasse am Ende ja stimmen. In den Leasingraten werden sicher auch Rabatte versteckt und durch die Flottenpakete wird der "Individualisierungsdrang" des Bestellers gezügelt, den sonst heißt es zahlen. Volvo Deutschland hat einfach nicht das Geld, das Leasing so zu subventionieren.
Hat aber auch den Vorteil, dass man sich nicht ständig selbst begegnet.😉 Denn das ist j eigentlich der Treppenwitz: Da Tönen unsere Platzhirsche imme damit, dass man bei Ihnen sien Auto ganz individuell gestakten kann und errechnen 24 Trillionen Kombinationsmöglichkeiten aber via Geschäftswagen aus dem Flottenprogramm laufen dann überall die gleichen letztlich auf die Zweitvermaktung als Leasingrückläufer ausgelegten Standardfahrzeuge. Darum hat ja jedes Auto heute durch das Blinken bei Betätigung der Fernbedienung die "Find-mich-wieder"-Funktion. So was brauch ein Volvo-Fahrer nicht!😁

Grüße vom Ostelch

Wie diese Leasingraten zustande kommen, ist mir weitgehend unerklärlich, v.a. wie man dadurch noch Gewinn erzielen kann. Natürlich laufen hier massive Rabatte, die weit über die Rabatte hinausgehen, die Großkunden ohnehin schon beim Kauf geboten werden. Offensichtlich funktioniert das Geschäft aber irgendwie, denn sonst würden die Gewinne nicht jährlich neue (noch höhere) Dimensionen erreichen. Dass der deutsche Markt vom ausländischen Geschäft subventioniert wird, mag ich hingegen nicht glauben.

Die Fleetpakete bieten meist das an, was man ohnehin nimmt. Darüber hinaus dürfen sehr viele Firmenwagenfahrer das Auto weitgehend so ausstatten, wie sie es wollen. Insofern ist der Individualisierungsgrad schon hoch. Auf der anderen Seite sehe ich kaum etwas, was ich bei Volvo trotz der "kleinen" Liste nicht auch bekommen würde - das meiste davon ist sogar schon in einem der Pakete enthalten. Mit beiden Varianten kann ich gut leben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen