schwammiges fahrverhalten
mein wagen fährt schwammig. bei unebenheiten oder spurrillen usw. will gleich das lenkrad ausschlagen. nicht doll aber alles irgendwie schwammig. der wagen liegt einfach nicht gut auf der straße. meine vermutung sind die reifen. er hat vorne sehr billige drauf. könnte das aber auch der querlenker sein? und wie würde sich sowas bemerkbar machen? dieses ganze problem ist mir gänzlich fremd.
17 Antworten
kurzer Nachtrag zu den Dämpfern. Nach 100 TKM hat definitv kein Stossdämpfer eine "Rest"-Leistung von 90%.
Wenn diese getestet werden liegt die Verschleißgrenze bei 50% und diese wird bei fast jedem Auto in diesen
Regionen nur knappt überschritten. Meistens sind Limousinen wie eine E-Klasse, oder ein 5er BMW noch wesentlich
besser dran, da diese als Firmenwagen oft über weite Autobahnstrecken gejagt wurden. Aber bei einem
Mazda-Demio, der wahrscheinlich oft zum Einkaufen oder zu Ausflügen mit Kind und Kegel genutzt wurde, liegt die
Wahrscheinlichkeit defekter oder verschlissener Stossdämpfer wesentlich höher.
Bitte? Mein uraltes 626 Coupe wurde bei Kilometerstand von rund 240.000 nur so aus Spaß getestet und das Ergebnis war eine Restleistung der originalen Stoßdämpfer von über 60%. Dieser 626 hat nun 265.000 km auf der Uhr und immer noch die ersten, wunderbar funktionierenden Stoßdämpfer. Beim Xedos 6 eines Bekannten ergab der Test der noch ersten Stoßdämpfer kurz vor Kilometerstand 250.000 eine Restleistung von 80%.
Die Mazda-Stoßdämpfer sind eigentlich sehr langlebig. Ausnahmen (z.B. durch Material- oder Produktionsfehler) bestätigen die Regel.
Gruß,
Christian
Ich glaube Projector666 hat sich im Forum verirrt, dies ist nicht das Opel-Forum...
Ich kann aus meinem Fuhrpark nur bestätigen:
Mazda 626 Coupe Bj.90 200.000km 93%
Mazda 626 GE Bj.94 220.000km 82%
Mazda 323 F Bj.93 180.000km 91%
Alles die originalen Dämpfer. Die halten, solange die Staubschutzmanschette nicht eingerissen ist ( und damit die Kolbenstange sauber bleibt), ewig.