Schrittmotor zur Wagenbewegung – Mechanik und Ansteuerung?
Hallo zusammen,
ich plane gerade ein kleines Projekt, bei dem ein Wagen (z. B. auf einer Linearführung oder Schiene) mithilfe eines Schrittmotors bewegt werden soll. Ziel ist es, eine präzise Positionierung zu erreichen, z. B. für einen kleinen XY-Tisch oder einen Kameraschlitten.
Projektinfos:
- Der Wagen soll ca. 1–2 kg tragen.
- Bewegungsbereich: ca. 50–80 cm.
- Geschwindigkeit ist nicht kritisch, aber die Positionierung sollte reproduzierbar und ruckelfrei sein.
- Steuerung voraussichtlich per Arduino oder ESP32.
Meine Fragen:
- Schrittmotor-Auswahl:
- Reicht ein NEMA17 oder sollte ich lieber auf NEMA23 setzen?
- Wie viel Haltemoment brauche ich ungefähr für 1–2 kg bei horizontaler Bewegung?
- Hat jemand Erfahrung mit günstigen NEMA-Motoren aus dem 3D-Druckerbereich?
- Motorsteuerung:
- Welche Treiber sind empfehlenswert (A4988, TMC2209, DM542 etc.)?
- Ich brauche möglichst leisen und feinen Lauf – lohnt sich ein TMC-Treiber mit Mikroschritt-Funktion?
3 Antworten
Schätze die Fragestellung ist hier falsch. Hier geht es um Fahrzeugantriebe.
Besser wäre die Frage in einem Drucker/ 3D-Druckerforum aufgehoben. Dort gibt es bestimmt auch Antworten für das Problem.
Bei Fahrzeugfragen gerne wieder in diesem Forum anfragen.
Gruß
Was für einen Motor du brauchst, hängt tatsächlich eher von der Geschwindigkeit ab als allem anderen in dem Fall.
Für ein ähnliches Projekt vor ein paar Jahren wurde ein Schlitten mit ca. 2 kg Masse mit einer Zielgeschwindigkeit von bis zu 3.5 km/h über gut 2.5m bewegt. Dafür habe ich ein normales 3D-Drucker-Board genommen, allerdings mit eigenem Programmcode der eine Beschleunigungs- und Entschleunigungsrampe zur jeweiligen Zielgeschwindigkeit realisiert hat.
NEMA17 war zu klein, es wurde ein NEMA23.
Treiber habe ich diverse getestet - bin dann beim DRV8825 gelandet, da der relativ viel Strom verträgt und bei ausreichendem Microstepping leise ist.
Die besten Treiber aus dem 3D-Druck-Segment wären natürlich TMC5160 - viel Strom, sehr leise; benötigen allerdings eine Anbindung per SPI. Alternativ gibt es auch "externe" Schrittmotorentreiber, damit habe ich aber keiner Erfahrung.