Schön Legal - aber schön mies?

Tach ihr!

Da hier ja immer wieder beredet wird - das man am besten das Original nehmen soll - oder eben sehr gute Bitrate (über 192kbit/s) - musste ich (ja ich bin langsam un merk sowas erst "Jahre" später) dass das legale Musicload alle Lieder als 128kbit/s.
Klar, das Argument ist sicher für die armen Modem-Nutzer - ABER - warum wird dann hier nicht eine "normale-Quali" angeboten (die 128) und eine sehr gute Quali - (>300 kbit/s) - ich als DSL Nutzer freu mich lieber - da wird mein DSL mal genutzt UND ich habe wenigstens ne Quali die mir gefallen würde.

Z.Z. gibts ja grad paar Alben für 2€ dort ... hört sich verlockend an, aber bei 128kbit/s würde ich sowas net mal runterladen wenns geschenkt wär!

Gibt es vielleicht noch andere legale Anbieter die bisschen mehr an Quali gedacht haben als die Freunde von Musicload? (hab mich damit noch nicht wirklich befasst ...)

Gruß Micha

55 Antworten

ein Lied im wav. Format, bei einer Länge von guten 3min, kommt auf gute 50-70mb!
Ich habe mal meine Nightwishalben auf 320kbits gerippt und meinen iPodmini über Cinch mit meiner Anlage verbunden um Probe zu hören...Bei über 300kbits höre ich fast keinen unterschied mehr, was die Qualität gegenüber der Originalcd anbelankt. Ich bin mal gespannt, ob diese "Verbesserungstechniken" die Alpine und andere Hersteller für ihre HUs verwenden wirklich was nützen... *draufhoff* Höre nämlich fast nur Musik über meinen iPod!

Zitat:

Original geschrieben von acf|r0nin


lol @ FaNaTiCkSoN

wenn das 172,3 kbyte / sec sein sollen denn hätte ein lied mit einer durchschnittslänge von ca 3 minuten eine größe von ca 31 MB pro lied...haste dich vll verschrieben un meinteste kbit

Ein durchschnittliches Lied HAT ca 30 - 50MB!

hab doch schon gesagt das ich mich vertan hab

Wer von euch hat schonmal nen ABX gemacht?

128 vs. 192 kbit
bzw.
128 kbit MP3 vs. original etc.

oder sowas in die Richtung?

Ähnliche Themen

Hi,

ja hab ich schon mal gemacht, auch auf verschiedenen Anlagen, ich glaub ich weiss worauf Du hinauswillst, ich hab auf meiner Anlage Zuhause probegehört, hab den Unterschied CD MP3 128 kB gehört, den Unterschied CD 192 kB nicht mehr, den Unterschied 128 vs 192 hab ich auch gehört.
Im Auto (stehend) hab ich die Unterschiede deutlicher gehört, liegt aber glaub ich eher daran dass bei mir im Auto der Stereopunkt besser passt und die HT ausgerichtet sind.
Auf der Anlage von einem Kumpel (eine Sony All in 1, mit 10000Watt vom Saturn) hab ich absolut keinen Unterschied gehört.
Auf ner 3ten Anlage war der unterschied zwar kleiner aber hörbar.
im Auto fahrend war kein Unterschied festzustellen.
Lieder die wir getestet haben waren
George Michael - Father Figure
Eagles - Hotel California, die Version von der "hell freezes Over"
Metallica - One
Dido - White Flag
und Faithless - Insomnia

wie gesagt es war komplett unterschiedlich, wir haben abe alle 3 die Unterschiede gehört.

mal zu dem was mir aufegallen ist,
CD vs 128 kB: weniger Dynamik, weniger brilliant, Stimmen teilweise unterschiedlich und die Cd klang "lebendiger" 😉

Lg
Flo

Wenn du mit ABX einen Vergleichtest meinst, dann ja 😁 allerdings weiss ich den Codec nicht mehr. bei dem Test war auch noch OGG dabei, und im Bei der Surroundanlage hat man es vorne gehört, also man hat die Unterschiede gehört, und in den Rearkanälen ganz extrem. bei recht "gefüllter" Musik hör ich das sogar noch bei 192kbit, sonst nicht. OGG war etwas besser als mp3, bei den mp3 selbst hörte man ebenfalls einen unterschied von 128 zu 192. ungefähr so einen unterschied wie von mp3 128 zu ogg 128. Aber ich weiss leider nicht welcher Codec das war, derjenige ist allerdings nicht geizig bei seinem heimkino, und die mp3 und oggs wurden direkt von einer CD gerippt.
Ich glaub das war aber kein Lame mp3 Codec gewesen...

Gruss

Gaya

Was heißt denn eigentlich "Lame Mp3 Codec" ?

Gruß

http://lame.sourceforge.net/
und ein codec an sich is quasidas hilfsmittel wodurch die CD zur mp3 wird. Verschiedene Codecs, verschiedene Qualitäten.

Lame ist ne Abkürzung für den Codec, also soz. den Algorhythmus, nach dem umgewandelt wird.

Es wurd mal irgendwo nen Vergleich gemacht mit 128k, 192k und Original CD und dazu wurden mehrere erfahrene Hörer eingeladen. Unter anderm auch Tontechniker. Ich glaub es war die Chip. Leider hab ich den Test nichtmehr gefunden...

Und die haben alles samt sehr schlecht abgeschnitten! D.h. sie konnten die Qualitätsstufen NICHT richtig zuordnen. Sie hatten alle etwas mehr Punkte, als man durch Zufallswahl hätte erreichen können.

Die Anlage war übrigens aus dem Home Hifi HighEnd Bereich.
Der Codec war der Lame, Joint Stereo. Weitere Einstellungen weiß ich leider nicht mehr.

Ich persönlich rippe meist mit 192k VBR Joint Stereo und dem Lame.
Und da hat bisher keiner nen unterschied gemerkt...:-)

Warum Joint Stereo? Warum nicht Stereo?

Ok, also...

LAME heisst Lame Ain't an MP3 Encoder

CODEC heisst Coder/Decoder

LAME ist ein CODEC so wie ein Opel Astra ein Auto ist

gerade bei niedrigeren Bitraten (<256kbit) ist Joint Stereo grundsätzlich besser als Stereo, da Joint Stereo die Korrelation zwischen den beiden Stereo-Kanälen ausnutzt um besser zu komprimieren, Stereo dagegen nicht

(oder nochmal kurz: warum Joint Stereo und nicht Stereo? weil Joint Stereo bei gleicher Bitrate besser klingt!)

---

Und mit ABX meine ich einen ABX Vergleich - also in dem Fall z.B. A=MP3, B=Original und X=A oder B. X wird für jeden Durchgang zufällig ermittelt, und der Hörer darf nicht wissen was X ist. Er kann zwischen A, B und X frei umschalten - so oft er will. Dann muss er sagen ob X=A oder X=B. Dann macht man so 20+ Durchgänge, und schliesslich lässt man es auswerten. Am Computer geht das recht einfach, da der Computer "verstecken" kann was X ist, und sich für jeden Durchgang merken kann ob man richtig gelegen hat.

Ein Test wo der Hörer weiss was gerade läuft ist komplett für die Wurscht. Viele glauben das nicht, is aber trotzdem so - man bildet sich einfach viel zu viel ein.

Weiters wäre für einen fairen bzw. sinnvollen Test notwendig das man auch vergleichbares vergleicht. Also z.B. zwei selbstgebrannte CDs. Gleicher Rohling, gleicher Brenner, gleiche Einstellungen (Geschwindigkeit, ...). Auf eine CD spielt man einen CDDA Track vom WAV drauf das direkt von einer Original-CD gerippt wurde. Für die andere CD wandelt man das WAV nach MP3 und das MP3 dann wieder zurück auf WAV, und nimmt dann dieses WAV File um den CDDA Track zu brennen. Wichtig ist dann natürlich noch dass man dem MP3 Encoder/Decoder ausredet z.B. die Lautstärke zu verädnern oder ähnliches.

Das klingt vielleicht etwas kompliziert, bloss wer garantiert mir dass das Autoradio bei einem MP3 File gleich klingt wie bei CD Wiedergabe? Es könnte z.B. ein integrierter MP3-Decoder zum Einsatz kommen der seine eigenen Wandler hat und vielleicht sogar eine etwas ungenaue/fehlerhafte implementierung des MP3 Dekodierungsprozesses.

Andere "Tests" halte ich für Zeitverschwendung da dann u.U. das Ergebnis von anderen Faktoren beeinflusst wird und dadurch nichtmehr ausschliesslich auf einem wahrnehmbaren Unterschied MP3 vs. Original bzw. dem nicht vorhanden sein dieses Unterschiedes beruht.

Als MP3 Encoder/Decoder würde ich LAME oder den Fraunhofer CODEC für angemessen halten. Es sei denn man möchte unbedingt einen anderen Encoder/Decoder testen. Allgemein sollte man sich allerdings darüber im klaren sein dass die Ergebnisse die man rausbekommt natürlich auch immer nur für die verwendete Kombination Encoder/Decoder gültig sind.

Weiters sollte zum Abhören natürlich das Wiedergabesystem mit der besten Qualität verwendet werden an das man drankommen kann.

---

Ich habe nach oben beschreibenem Verfahren mal selbst einen Test gemacht. CODEC war der neue (!) Xing mit 128 kbit CBR Joint Stereo (ich wollte hauptsächlich wissen wie gut der neue Xing ist - die älteren Versionen waren ziemlich grauenhaft). Abgehört hab ich das ganze über ne Terratec EWX 24/96 als Wandler (Soundkarte), nen NAD C320 als Verstärker und nen Sennheiser HD600 als Kopfhörer. Und ich konnte keinen Unterschied raushören. Vielleicht war das Lied zu "einfach" oder ich zu gestresst an dem Tag -- aber wenn der Unterschied so gewaltig sein soll wie viele hier tun hätte ich eigentlich trotzdem nen Unterschied ausmachen müssen.

Ahja, die ABX Software die ich verwendet habe gibts hier: http://www.pcabx.com/

---

Kurze Antwort: Irgendein "Test" interessiert mich wenig - ich möchte wissen ob irgendwer der behauptet nen Unterschied hören zu können (gerade die die meinen es wäre SO deutlich rauszuhören) schon einen "ordentlichen" ABX Test gemacht hat. Nix mit "das hör ich so deutlich da brauch ich nicht blind testen" - sowas interessiert mich nicht.

sers,
BÄR

p.S.: 16 bit * 2 kanäle (stereo) * 44100 samples/sec = 1411200 bits/sec = 176400 bytes/sec = 172,26... kbyte/sec

Hähä gute Aufklärung🙂, das mit Joint Stereo wusste ich nicht. nem Freund hab ich das gleich vorgelesen, er will das aber nicht wegen der originaltreue, weil er den Ton original und nicht verändert hören möchte.
Den ABX kenn ich allerdings nicht 🙁 Interessant wärs allerdings schon!
Bin halt weiter von mir überzeugt, bei einigen sehr wenigen Liedern hört man den Unterschied. bzw nicht den Unterschied aber das es falsch klingt in den höhen.
Der Thread artet übrigens aus.

Gruss

Gaya

also der unterschied stereo - joint stereo ist ja wirklich interessant und würde mich auch noch genauer interessieren! muss mich da glaub mal reinhängen... 😉

aber zum thema mp3: die meisten von uns buttern hunderte bis tausende von euros in ihre anlagen, aber bei den cd-s geht dann auf einmal das geld aus oder wie seh ich das?
okay, ich hab bis jetzt noch kein mp3-taugliches gerät im auto, aber ehrlich gesagt vermisse ich da auch gar nichts! warum auch? für zu hause achtet man beim cd/dvd-player kauf möglichst darauf dass der sacd bzw dvd-audio tauglich ist und dann holt man sich die software als 'minderwertige' mp3s?!? irgendwie find ich die philosophie die da dahinter steckt paradox und ich denk ich werd das wohl auch nie wirklich verstehen... 😉

ich denke mp3 ist was tolles für jugendliche und 'normalos' die ihre musik hauptsächlich mit ner normalen standard kompaktanlage oder von mir aus auch noch nem 08/15-mp3-player oder nem werks-soundsystem (die bisher komischerweise ja kaum mp3 unterstützen) anhören, aber sobald ich mir was besonderes hol um einfach was besseres zu haben, dann will ich doch auch das optimum herausholen, und dazu ist mp3 meiner meinung nach schonmal das falsche material!
ich kauf doch auch keinen porsche oder ferrari und betank den mit normalbenzin von ner klopfwasser-supermarkttanke und schütt noch nen anteil altöl dazu nur weil's billiger is...

obwohl es ja auch leute gibt die ihren turbodiesel-motoren per chiptuning einige extra-ps spendieren um sie hinterher mit biodiesel zu betanken wodurch sie die gewonnene leistung mitsamt dem dadurch günstigeren verbrauch wieder opfern!

naja, verdrehte welt, bei manchen leuten hab ich den anschein sie brauchen nur was besseres um damit zu prollen bzw um zu zeigen was sie haben bzw. sich leisten können, nicht aber um es wirklich ernsthaft zu nutzen! schade eigentlich... 🙁

mfg.

p.s.: ich will mit diesem beitrag keinen persönlich angreifen, das ist lediglich meine ehrliche meinung und ich möchte sie hier nur mal so als denkanstoss äussern! ich hoffe ihr versteht mich nicht falsch, diesen thread finde ich sehr interessant und auch gut, wäre schade wenn der jetzt zerstört werden würde durch unqualifizierte / unsachliche beiträge... 😉

Zitat:

Original geschrieben von fluxwildly76


aber zum thema mp3: die meisten von uns buttern hunderte bis tausende von euros in ihre anlagen, aber bei den cd-s geht dann auf einmal das geld aus oder wie seh ich das?

ich hab z.Z. auch mehr Originale im Auto als Kopien 😉

Klar nichts geht über Originale! Da muss ich dir zustimmen!

Aber ging eben ums runterladen - darum auch so geschockt über die 128 (wie ich finde, merkt man da schon ein Unterschied)

Eigentlich hatte ich eine Menge Original-CD's nur die waren damals auf der Bühne oben, als es gebrannt hat = Cd's am Arsch 🙁
Und da waren einige schicke Sachen dabei, aber nun ja 😉

Runterladen würde ich bei Musicload oder co. eh net ... hab nur von dem Angebot gehört und wollte mal schauen, aber nun lass ichs erst recht ! 😎

also originale hab ich auch relativ selten im auto, meist nur sicherheitskopien von meinen originalen da ich den originalen die extremen witterungsbedingungen (hitze/kälte/feuchtigkeit) und auch den im prinzip harten einsatz (die sind doch recht schnell mal verkratzt im auto) nicht zumuten will. aber bei mir sind etwa 90% sicherheitskopien von originalen, lediglich ramschmusik bei der es eh keine rolle spielt entstammt vielleicht im ursprung mal einem mp3-file, mehr aber auch nicht! wenn ich eine cd haben will die mir wirklich gefällt weil sie musikalisch ist, dann geh ich in den nächsten cd-laden und hol sie mir dort bzw. bestell die online dann bekomm ich sie sogar noch kostenlos frei haus geliefert! und soo billig finde ich das downloaden von mp3-files nun auch wieder nicht dass sich das lohnt, höchstens in einzelfällen wenn mir nur ein einziges stück eines interpreten gefällt! ich konnte jedenfalls noch keinen wirklichen vorteil erkennen (zumindest nicht für mich)... 😉

mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen