Schnellladung nicht schädlich?
Die Schnellladung von Elektrofahrzeugen ist ein aktuell viel diskutiertes Thema.
Hat jemand Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie sich eine Schnellladung auf die Strom- und insbesondere auf die Temperaturverteilung, sowie die Alterung der Batterie auswirkt?
Bisher kenne ich nur vage Aussagen von Think, Mitsubishi und Nissan (z.B.: http://www.wattgehtab.com/Stromlade-infrastruktur, http://www.thinkev.com/Press/Press-releases/) sowie einigen Anbietern von Schnellladesystemen, dass häufiges Laden mit hoher Leistung marginale Auswirkungen auf den Batteriestack habe. Dieses wage ich stark zu bezweifeln. Ich halte insgesamt die Schnellladung für eine gute Möglichkeit, die Reichweite und damit auch die Akzeptanz von E-Fahrzeugen zu erhöhen. Dazu muss aber zum Einen die Batterie dementsprechend gemanaged werden, zum Anderen sind Konzepte zu finden, die das Energieversorgungsnetz befähigen, die geforderte hohe Leistung auch zur Verfügung stellen zu können.
Freue mich auf Eure Antworten, insbesondere ob mir jemand belastbare Batteriedaten (ich meine nicht auf Zellebene) bei einer Schnellladung nennen kann...
Beste Antwort im Thema
Nein, habe ich nicht, aber ich habe Erfahrungen aus 5 Jahrzehnten mit Akkumulatoren. Vielleicht hilfts ja:
Die Normalladung (von 0 auf 100%) erfolgt 10-20 stündig, bei moderneren Batterie-Systemen auch 5 stündig. Alles Andere ist eine beschleunigte Ladung.
Einstündig bezeichnet man als Schnelladung.
Laden in noch kürzerer Zeit hat keinen Namen, meines Wissens 😉.
Und jetzt: Die vom Hersteller angegebene Zyklenanzahl basiert fast immer auf der Normalladung.
Firmen die die Schnelladung erlauben verschweigen die Konsequenzen, nämlich ein deutlicher Rückgang der Zyklenanzahl und der chemischen Lebensdauer.
Der EAutohersteller gibt also gerne die maximale Zyklenzahl an, während sein Ladesystem mit viel höherem Strom arbeitet, warum wohl? Hört sich gut an, alle schreiben es und der Käufer glaubt es.
Eine Ladung in Minuten wird propagiert, gerne verbreitet, ist aber für die Batt eine Katastrophe, auch wenn ein aufwändiges Ladesystem verwendet wird.
Von Altairnano gibt es eine Batt die das alles können soll. Diese wird aber m.W. nur ans Militär verkauft. Die Markteinführung ist 3 Jahre her, aber man hört nichts mehr...??
Die A123 und ähnliche schreiben wenigstens durch die Blume hindurch daß die Schnelladung Zyklen kostet.
Belegbare unabhängige Untersuchungen denen man glauben kann kenne ich nicht, lasse mich aber gerne und sehr interessiert vom Gegenteil überzeugen.
Denn das US Militär hat die Nanosafe sicherlich erschöpfend getestet. Wenn diese Batt das aushält was die Fa verspricht (ich meine es waren 15 Jahre und 10000 Vollentladungen auch bei -30 Grad) dann wäre das ein Grund die Untersuchung als topsecret zu verschließen.
Grüße
Hellmuth
97 Antworten
Zitat:
Es gibt einen sehr kleinen Effekt zwischen immer extrem langsam und immer extrem schnell laden aber der ist wohl sehr klein.
http://simanaitissays.com/2014/03/16/quick-charge-quick-degradation/
Vielen Dank, auch für die Quellenangabe.
Kann man generell sagen, dass die heute auf dem Markt befindlichen Modelle alle so ausgereift sind, das ich als Laie und Normalnutzer mir über die spezielle Elektro-/Hybrid-Technik keine Gedanken machen brauche? Also kann ich auch ein Elektroauto bzw. Hybriden nach den üblichen "äußeren" Komfortkriterien aussuchen (Optik, Größe, Nutzung, Reichweite, Ausstattungsmerkmale, Preis, Fahreigenschaften nach subjektivem Empfinden, eben was passt und gefällt etc.) ohne befürchten zu müssen, was die Technik anbelangt in die Kloschüssel zu greifen? Vorausgesetzt natürlich, ich studiere das Bordhandbuch und halte mich an die speziellen Gebrauchsanweisungen des Herstellers?
Eigentlich ja, aber:
Nicht alle EAutos temperieren die Batterie, nur ein Beispiel...
Aber wenn der Hersteller 8 Jahre und 160000 Km BEI DANN NOCH 70% garantiert ist es O.K.
Nun die Tests fanden ja sicher mit dem alten Akkusystem des Leafs statt, die mit Luftkühlung eigentlich das Minimalsystem sind, was man an Akkukühlung bekommt - und selbst da war ständiges Schnellladen kaum schädlicher als ständiges langsam laden.
Letztendlich ist das Ergebnis sicher nicht frei übertragbar - es wurde halt nur der Leaf untersucht.
Ich denke wenn Akkus von den beiden Premiumherstellern drin sind LGChem oder Panasonic stehen die Chancen gut - bei 2. Wahl Samsung und BYD muss man schon vorsichtiger sein und 3. Wahl ist es dann schon eher Lotterie 😁
Hier nochmal was zu Schnelladen und Lebensdauer
Ähnliche Themen
Samsung 2. Wahl? Alles klar....
Ein Nissan Leaf Taxi mit 80.000 km und 900 Schnellladungen (im Bild 864 QCs= Quick Charges, Hx=) Akku ist wie neu (66 Ah).
Was zeigt die Grafik? Die Zellenspannung?
Ja die Zellenspannung, wobei ich gerade überlege müssten 192 Zellen sein. Edit: ein Balken ist ein Zellpaar.
Eine Detailerklärung findet man hier:
http://www.electricvehiclewiki.com/?...
Bei Hx steht dort Battery Health.