Schneekette ohne Kette!

Volvo

Ich war gestern im Wein-Gestell-Bau-Sektor tätig, bei einem Bekannten. Da wir zusätzliche Schrauben benötigten liefen wir schnell in den Baumarkt und trafen das hier an:
Schneekette ohne Kette
Da ich von Grundauf etwas skeptisch bin gegenüber solchen Sachen, war die erste Frage, ob das Ding denn besser sei, als die sonstigen Anfahrhilfen, die es gäbe. Zu meinem Erstaunen ist dieses Teil als Schneekette anerkannt und zugelassen und das nicht nur in der CH sondern Weltweit! Sobald die Adapterplatte montiert ist (Beim Radwechseln) ist die "Kette" inner Sekunden montiert!

Gruss Kusi, der auf Ketten suchen und von dem Teil begeistert ist!

PS: Ne ich kannte das bis gestern nicht und bekomm auch weder Kohle noch Rabatt 😮

21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Ich denke, dass die Spikes Spider gerade beim Bremsen auf Eis ihren Vorteil gegenüber Ketten haben!?

 

Ketten auf Eis gehen auch sehr gut! Hatte mal die Situation von überfrorener Nässe. Die Eischicht war keinen Millimeter dick, es lag kein Schnee drauf. War wirklich sauglatt. Jedenfalls gings dann mit den Ketten bergauf sehr gut (und bergab wäre es wohl auch gegangen)

Ich habe Ketten, die man nicht mehr nachspannen muss. Die Ketten/Sele zum einhängen spannen sich selber, sind immer auf Zug (gleiche Funktionsweise wie Stromkabel vom Staubsauger, automatisches aufrollen...)

Ciao,
Eric

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Ich denke, dass die Spikes Spider gerade beim Bremsen auf Eis ihren Vorteil gegenüber Ketten haben!?

Auf der Hersteller-Web-Site schon, in den Tests nicht. Sowohl Stiftung Warentest (fibriles Link) als auch der TCS (mein Link) attestieren der Spikes Spider Sport auf Schnee unterdurchschnittliche und auf Eis höchstens durchschnittliche Werte. Dabei ist anzumerken, dass die Spikes Spider Sport noch das beste der angebotenen Spikes Spider Produkte ist.

Zitat:

Original geschrieben von XC70D5


Bei SUVs und Geländewagen würde ich auch die Kette vorziehen.

Nach deinem Beispiel bin ich vom Gegenteil ausgegangen, aber da habe ich dich wohl missverstanden.

Zitat:

Original geschrieben von T5-Kusi


Einmal hoch am Samstag, dann den Elch einstellen und am nächsten Samstag wieder runter, wäre alles. Mir ist durchaus bewusst, dass diese Spike nicht eine richtige Kette im herkömmlichen Sinn ist. Den Kostenfaktor mal beiseite gelegt, ist das aufziehen nun mal so leicht und einfach, dass man es sich überlegen könnte?

Die Spikes Spider Sport wird wohl schon ausreichen, wenn du vorsichtig bist und nur langsam fährst. Kauf dann aber auf jeden Fall die Spikes Spider Sport und keins der anderen Spikes Spider Produkte.

Achtung: vergiss nicht, dass du nicht nur die Spikes Spider Kette selbst, sondern auch noch den Adapter (CHF 180) kaufen musst.

Es kommt sicher auch darauf an, wie oft du zu diesem Ferienhaus fährst. Wenns nur einmal im Winter ist, glaube ich, dass die Spikes Spider Sport keinen Zeitvorteil bringt, da zwar die Kette schnell aufgezogen ist, aber man ja erst mal den Adapter an der Felge befestigen muss. Ausserdem sollte die Spikes Spider Sport nach der Fahrt entfernt werden; eine Woche lang würde ich die wegen der Belastung der Reifen nicht aufgezogen lassen.

Gerade wenn's nur um um eine allfällige einmalige Benutzung geht, würde ich kein so teures Produkt kaufen, sondern eine billige herkömmliche Kette. Braucht man sie nicht, hat man nur einen Bruchteil des Geldes ausgegeben, und braucht man sie doch einmal, so ist der zusätzliche Zeitaufwand von einigen wenigen Minuten verkraftbar.

Hast du schonmal eine herkömmliche selbstspannende Kette aufgezogen? Wenn man beim zweiten Mal mehr als 2-3 Minuten hat, macht man etwas falsch.

Wenn du natürlich im Winter öfters zu diesem Ferienhaus fahren willst, sieht's mit dem Zeitvorteil natürlich anders aus, da sparst du mit der Spikes Spider Sport jedesmal einige Minuten. Begeistern kann ich mich für dieses Produkt aber trotzdem nicht, weder Preis noch Leistung überzeugen wirklich.
Falls du dir eine kaufst, erwarten wir hier natürlich mit Spannung deinen Erfahrungsbericht.

Meine Abneigung liegt vielleicht teilweise auch in der reisserischen Werbung auf der Web Site spikes-spider.ch begründet:
"Deutlich wirksamer auf Eis als herkömmliche Schneeketten!" - falsch, siehe Testberichte
"die einzig sichere und komfortable Lösung" - angesichts der Testresultate schlicht lächerlich.
"Gute Schneeketten halten max. 300 km, der Spikes-Spider über 600 km" - siehe ADAC-Bericht von wegen reihenweise gebrochenen Plastikteilen bei der Spikes Spider
"weltweit die einzigen zugelassenen Schneeketten, bei denen kein Nachspannen am Reifen nach dem Anfahren nötig ist." - jede moderne PKW-Schneekette spannt sich selbst, Nachspannen von Hand ist unnötig

Klingt für mich, wie wenn damit Leute, die noch nie eine herkömmliche Schneekette benutzt haben, eingeschüchtert werden sollen.

Grüsse
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


...

Hast du schonmal eine herkömmliche selbstspannende Kette aufgezogen? Wenn man beim zweiten Mal mehr als 2-3 Minuten hat, macht man etwas falsch.

Zustimm!! Vorrausgesetzt, die Montage erfolgt nicht in bereits festgefahrenem Zustend! 😉

Zitat:

...

Klingt für mich, wie wenn damit Leute, die noch nie eine herkömmliche Schneekette benutzt haben, eingeschüchtert werden sollen.

Auch Zustimm!!! Für nicht erprobte Kettenbenutzer soll wohl die Angst vor der Kette geweckt werden.

Gruß JJ - mit Ketten im Koffer in den Schnee - und natürlich nie gebraucht 🙂

Ich habe bisher auch nur Ketten benutzt und werde es wohl weiter so handhaben. Ich denke trotzdem, dass die Spider mit den Spikes (nicht mit der Kette) eine gute Alternative sind, wenn man sie oft für kurze Strecken braucht, wie in meinem Beispiel. Die Kosten sprechen natürlich gegen die Spider.

Die besten Ketten waren m.E. meine ersten, die einen Gummispannring hatten. Die waren zwar nicht so einfach zu montieren, wie die neuen heutzutage, dafür sorgte aber das dicke Gummiband immer für eine gleichmässige Spannung.

Gruß

Martin

Ähnliche Themen

Zitat:

Hast du schonmal eine herkömmliche selbstspannende Kette aufgezogen? Wenn man beim zweiten Mal mehr als 2-3 Minuten hat, macht man etwas falsch.

Ja doch das einte oder andere mal, aber nur am aller ersten Auto, wie ich schon geschreiben hab, da das das einzige war, mit Hinterradantrieb 😉 und bei etlichen Militär-LKW's 🙄

Zitat:

Achtung: vergiss nicht, dass du nicht nur die Spikes Spider Kette selbst, sondern auch noch den Adapter (CHF 180) kaufen musst.

Das widerum ist klar! Dieser Adapter würde ich eh anfangs Ferien montieren und ende dann wieder entfernen.

Zitat:

Da die Frage von T5-Kusi kommt, habe ich es auch nicht auf den XC90 bezogen. Bei SUVs und Geländewagen würde ich auch die Kette vorziehen.

Da kennt mich einer.. 😁

Nachdem ich beide Testberichte (danke an dieser Stelle ) durchgelesen hab, werd ich wohl doch auf die Spider verzichten und mir normale Ketten mit schnellspanner organisieren.

Trotzdem find ich das System sehr praktisch und leicht zu handhaben.

Gruss Kusi, der im März vielleicht gar keinen Schnee mehr vorfindet auf der Strasse ins Ferienhaus

Zitat:

Original geschrieben von T5-Kusi



Ja doch das einte oder andere mal, aber nur am aller ersten Auto, wie ich schon geschreiben hab, da das das einzige war, mit Hinterradantrieb 😉 und bei etlichen Militär-LKW's 🙄

Nun, bei den Saurer-Lastwagen der Armee ist die Kettenmontage natürlich wesentlich bequemer als an einem V70 😉 So haben die Saurer ja viel grössere Radhäuser, da schleift sicher nichts, wenn die Kette nicht ganz gespannt ist, und auch die Demontage ist einfacher, weil man zur Not auch halb in den Radkasten reinklettern kann. Ausserdem muss man wegen der über meterhohen Räder nicht so tief runterknien, und da man die Ketten gleich auf allen beiden oder allen drei Achsen aufzieht, gehts auch schneller, weil man mehr Übung hat. Überhaupt halten die Ketten viel mehr aus und gehen nicht so schnell kaputt. Liegt wohl an den unzähligen kg Stahl, aus denen jede einzelne Kette besteht. Wenden kann man sie auch noch, wenn ich mich recht erinnere. Alles in allem nur Vorteile gegenüber modernen selbstspannenden PKW-Kettchen. 😉

Grüsse
Christoph

Zitat:

Original geschrieben von Cubs


Alles in allem nur Vorteile gegenüber modernen selbstspannenden PKW-Kettchen. 😉

...ausser dem Gewicht! Zudem, solltest Du mit einen 3 Achs angetriebenen LKW nicht mehr weiter kommen, kann man sich den Ort, WO man die Ketten dann aufziehen muss doch recht gut vorstellen, oder? Obs da dann noch toll ist, bezweifle ich mal stark 😉

Gruss Kusi, 2, 6 + 10DM Ketten geschädigter 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen