Schließt Ihr Euch seinen Wartungsempfehlungen an? Habt Ihr weitere?
https://www.youtube.com/watch?...
Er scheint ja eine Art Toyota-Pabst zu sein... Aber... Alle ca. 10000km bzw. 6 Monate Ölwechsel? Kühlungsflüssigkeiten auch komplett und regelmäßig? Getriebe alle 100.000 erscheint mir nachvollziehbar, auch wenn das verbaute im Hybrid ja weder komplex noch empfindlich ist. Servoflüssigkeiten im Wartungsrahmen tauschen? Habe ich tatsächlich noch nie gehört...
Mich würde Eure Meinung dazu interessieren. Auch, was Ihr noch so zusätzlich macht. Ach ja, vertraut Ihr die Arbeiten einer Toyota-Werkstatt an oder lieber jemand anderem oder selbst gemacht? Wie gut kontrolliert Toyota die Qualität der ausgeführten Arbeiten der Toyota-Werkstätten?
Jetzt reichts aber... ;-)
Danke für Eure Antworten!
13 Antworten
Ohne päpstlich zu sein:
Ölwechsel zwischen 10 tkm (häufig) und maximal 15 tkm (fast nie),
Kerzen bei 90 tkm
Getriebeölwechsel (in D nicht vorgesehen lt Handbuch) bei 120 tkm.
Kühlflüssigkeit: einmal bisher (Werkstatt), ebenso Bremsflüssigkeit (wird halbjährlich getestet, Wechsel bei Bedarf; Werkstatt, da keine eigene Pumpe dafür).
Fahrzeug: Auris II Hybrid (Reparaturen bisher: keine)
Wartungsarbeiten fast ausschließlich selbst erledigt. Wenn nicht, dann bei den Vertragswerkstätten (bisher vier verschiedene), alle lieferten sehr ordentliche Arbeiten ab. Dies bezieht sich nicht nur auf den Auris, sondern auf alle bisher gefahrenen Toyota-Modelle (6).
Toyota kontrolliert die Vertragswerkstätten sehr genau, unregelmäßig und in ziemlich engem Raster.
re
Dem kann ich mich anschließen, hatte einen Auris 2 von 2017 bis letzen Monat. Wer genaueres zur Wartung und vor allem zur Haltbarkeit des Öls und andere Sachen wissen will, sollte auf cargraf.de nachschauen. Der macht seit 2017 mit seinem Auris Hybrid einen Langzeiterprobungstest und stellt Filme dazu ein. Hat mir immer sehr gefallen.
TheCarCareNuts liegt zu 99,99 % richtig. Die meisten Amerikaner halten ihren Toyota 200t Meilen = 320t Km oder mehr. Sie mögen es nicht, Motoröl nachzufüllen. Die meisten Toyota-Motoren fangen an, Öl zu verbrauchen, wenn wir 15 000 km Ölwechselintervall / 1 Jahr machen, es sei denn, wir machen keine kurzen Fahrten / weniger als 20 Minuten. Es ist sehr bekannt bei Camry 2007-, Prius/Auris 2010-2014 Ausgaben, Corolla, etc.
Glücklicherweise fängt es normalerweise bei 160 000 km an, nicht wenn sie neu sind.
Zündkerzen = 200 000 Km/ 120t Meilen/ 10 Jahre (ich habe es in den letzten 17 Jahren gemacht)
ATF WS = 100t Km.
Bremsflüssigkeit = 3-5 Jahre empfohlen.
Ab 120t Km können Sie alle 6 Monate/ 8000 Km wechseln. Aber wir machen es früher, sobald wir Ölverbrauch bemerken.
Bremsflüssigkeit 5 Jahren/160 000 Km
https://techno-fandom.org/~hobbit/cars/maint100k/
Zündkerzen 125t Km
https://www.motor-talk.de/.../...-sind-die-richtigen-t7234651.html?...
ATF WS 114 000 Km (Bilde)
Ähnliche Themen
Sicher ist, dass regelmäßige Wartung vor teuren Reparaturen schützen kann... und unterm Strich meist günstiger ist.
Anbei meine Wartungsliste, wonach alle Autos in unserem Familienfuhrpark (Toyota Avensis T27 2017 | Mazda 3 BN 2018 | Ford Kuga 2018) gewartet werden:
- Ölwechsel + Ölfilter: alle 15.000 km oder jedes Jahr
- Getriebeöl + Kühlflüssigkeit: alle 60.000 km oder alle 2 Jahre
- Bremsflüssigkeit: alle 2 bis 3 Jahre
- Kühlflüssigkeit: alle 60.000 km oder alle 3 Jahre
- Klima-Wartung: alle 4 Jahre
- Batterie: alle 5 bis 6 Jahre
- Innenraumfilter: alle 15.000 km
- Luftfilter: alle 60.000 km oder alle 4 Jahre | bei Mazda alle 3 Jahre
- Zündkerzen: alle 90.000 km oder alle 4 Jahre
- Bremsen: ab 2 mm Bremsbelag oder 1 mm Bremsbelag bei Trommelbremsen
- Reifen: alle 10 Jahre | 2,5 mm bei Sommerreifen / 3,5 mm bei Winterreifen
- Reinigung Luftmassenmesser bzw. Drosselklappe: alle 100.000 km
Bei meinem Avensis hat sich dieser Wartungsplan bisher ausgezahlt:
nach 101.000 km mussten nur hinten die Bremsbeläge ausgetauscht, sonst ist noch alles im Originalzustand. 😉
Also alle 6 Monate / 10.000km nen Ölwechsel zu machen ist etwas übertrieben.
Das ist jetzt kein Hochleistungsmotor.
Kühlflüssigkeit regelmäßig? Was heißt regelmäßig?
Getriebe kann man machen aber wüsste jetzt nicht das es Schäden gegeben hat.
Ich bin beim Öl auch etwas irritiert.... Der Motor läuft doch im Vergleich zu Nicht-Hybriden weniger und dreht viel weniger... Also wäre das so, als wenn man bei einem Nicht-Hybriden alle 6-8tkm wechselt...? Oder ist die Belastung für einen Verbrenner in einem Hybrid-Fahrzeug höher wie in einem konventionellen? Wie oft wird bei reinen Toyota -Verbrennern das Öl gewechselt?
Ich selbst lasse die Wartung beim Toyota machen. Aufgrund des Garantie bis zu 10 Jahren.
Vorher gehe ich aber zu mein eigene Werkstatt und lasse das Auto checken. Nicht das beim Wartung jemand auf die Idee kommt etwas zu wechseln obwohl es nicht sein muss.
Vor ca 3 Wochen. Fitnescheck gemacht und die Zündkerzen wechseln lassen, beim 83T km.
Öl selbst mitgebracht.
Hat mich 320€ gekostet.
140€ waren nur die Zündkerzen inkl. Einbau.
Ich kann nicht meckern
Solange es kein Öl verbraucht, sind 15 000 km/1 Jahr in Ordnung. Aber ich empfehle wirklich 6 Monate/8000 km, wenn es anfängt, Motoröl zu verbrennen. Sie können die Kolbenringe freimachen und den Verbrauch stoppen, weniger AGR-Probleme, Kopfdichtung und Katalysator.
Was wir von einer großen statistischen Zahl von 2010-2014 Prius wissen, bei etwa 200 000 km, beginnt es Öl zu verbrennen, EGR verstopft, Kopfdichtung undicht, Katalysator kaputt. Es ist wie ein Schneeball, dass Sie es durch den Wechsel des Öls häufiger zu verhindern. Basierend auf Priuschat Forum, 2015 Prius oder Auris hat neu gestaltete Kolben und Kolbenringe und so weit hat kein Ölverbrauch Problem auch nach 200 000 km mit 15 000 km / 1 Jahr Ölwechselintervall.
ATF WS Intervall ist 100-160t Km/6 Jahre.
Eine 12-V-Batterie ist wirklich eine Glückssache. Normalerweise hält sie 5-8 Jahre. Wechseln Sie sie nicht aus, wenn sie noch funktioniert.
Kühlmittel alle 150t km/ 7 und 5 Jahre.
Avensis D4d, Bj03, 418tkm, viel noch original, Auspuff,Turbo, Düsen, Agr sieht aus wie neu usw. Ölwechsel wenn dran denke, kann auch mal 20tkm sein, billigstes Öl ohne sonderlich auf Freigabe zu achten. Null Ölverbrauch. Kühlwasser gewechselt weil der Kühler nach 18 Jahren undicht war bei ca 400tkm. Bremsflüssigkeit seit 8Jahren drin. Siedetemp passt immer. Luftfilter klopf ich meistens nur mal aus wenns mir einfällt. Sowas robustes hab noch nie erlebt. Getrieböl bei 300tkm im Zuge mit neuer Kupplung getauscht. Mehr braucht der nicht. Fährt und fährt
Es ist immer wieder erstaunlich, dass derartig zuverlässige Fahrzeuge (in D) ein Nischendasein führen. Die "Premiumprodukte" dagegen laufen und dann wird über die reichlichen Defekte und Reparaturen lamentiert.
Mein erster Toyota, Corolla mit Heckantrieb, kam mit 200 tkm und ging mit 300 tkm (für 1000 DM mehr als ich bezahlte), Reparaturen: 1 Batterie und vier Stoßdämpfer. In der Familie des Käufers lief er bis 600 tkm, dann blockte der TÜV wegen Rost an den Schwellern. Von nennenswerten Reparaturen wurde mir nicht berichtet. In manchen Foren bricht die Euphorie aus, wenn den Kahn 60 tkm ohne größere Reparaturen überstanden hat. Unfassbar.
re
Das nennt man Gewohnheit.
Wenn du immer Autos hattest die immer mal wieder was hatten freust du dich halt wenns nicht sooo schlimm ist
Ist wohl auch eher eine Sache der Einsatzbedingungen..viel Langstrecke Öl länger drin..viel Kurzstrecke Öl max ein Jahr drin, egal wieviele Kilometer. Und eine regelmässige Durchsicht kann vor teuren Reparaturen schützen weil man eben einiges im Vorfeld erkennen kann. Ist doch nix neues.