Schleifende Geräusche beim beschleunigen wenn der Motor kalt ist
Guten Abend, seit einigen Tagen habe ich Probleme mit meinem Audi A4 B5. Es trat von einen auf den anderen Tag auf. Wenn ich den Motor starte, quietscht es für einige Sekunden so als wäre der Keilriemen locker. Dieser wurde aber erst vor wenigen Monaten samt Zahnriemen gewechselt und nach meinem Sichttest sieht er auch ganz gut aus.
Wenn das Auto fährt, ist beim langsamen Beschleunigen auf bis zu 2000 Umdrehungen (ist etwa der Schaltpunkt da ich ein Automatikgetriebe habe) ist ein schleifendes Geräusch zu hören. Ich höre es aber nur im Innenraum, mit herunter gelassenem Fenster höre ich außen nichts. Auch vom Fahrgefühl ändert sich nichts. Der Antrieb fühlt sich nicht blockiert an.
Wenn der Motor erst einmal warm ist, ist das Geräusch verschwunden. In den letzten 2 Tagen ist das Schleifen nicht mehr ganz so laut, dafür hält es um so länger an. Als es anfing, war es recht laut aber dafür nach einem guten Kilometer verschwunden.
Bisher habe ich den Fehlerspeicher ausgelesen -> Keine passenden Fehler
Reifen sitzen fest (habe dran gerüttelt), Luftdruck stimmt
Motoröl wurde gewechselt
Bremsanlage wurde vor einigen Wochen überholt (ich höre trotzdem ab und zu ein quietschen beim Bremsen auf der Fahrerseite)
Ich habe mich mehrfach im Internet belesen. Ein exakt passendes Problem habe ich nicht finden können. Wenn dann wurde auf den Keilriemen oder das Getriebe getippt. Mein Automatikgetriebe fährt sich soweit gut. Die Gänge gehen relativ flüssig rein.
Habt ihr vielleicht eine Idee was das Geräusch verursacht oder gar eine Lösung?
23 Antworten
Sollte die Servopumpe schuld sein, müsste das Servoöl leer sein? Der Behälter ist noch gut gefüllt.
Werden bei einem Riemenwechsel nicht gleich alle Riemen ausgewechselt? Soweit ich weiß sind beim A4 B5 2 Riemen verbaut. Ein großer für die Lichtmaschine und ein kleiner für die Klimaanlage. Den Teste werde ich morgen früh machen. Wobei ich kein aussagekräftiges Ergebnis erwarte, da die Geräusch schon im Stand beim Gas geben, auftreten. Ansonsten versuche ich morgen einen 2. Mann aufzutreiben, der sich die Zeit nimmt zum Testen.
Zitat:
Den Teste werde ich morgen früh machen. Wobei ich kein aussagekräftiges Ergebnis erwarte, da die Geräusch schon im Stand beim Gas geben, auftreten. Ansonsten versuche ich morgen einen 2. Mann aufzutreiben, der sich die Zeit nimmt zum Testen.
Wieso? Riemen ab und Ruhe=das was der Riemen antreibt
Riemen ab und nix Ruhe=was anderes
Hallo, der Test mit dem Schraubenzieher blieb erfolglos. Das Geräusch war zwar zu hören aber ich konnte es beim besten Willen nicht orten. Es könnte von überall kommen.
Ich meine mit dem nicht aussagekräftigen Ergebnis den Test mit dem eingeschlagenen Lenkrad. Selbst wenn das Lenkrad voll eingeschlagen ist, ändert sich nichts. Es knarrt oder quietscht nichts, was auf die Lenkung hindeuten könnte.
Den Riemenantrieb habe ich mir auch nochmal angeschaut, kann aber beim besten Willen nichts machen. Den großen Riemen sehe ich nur zum Teil und den kleinen Riemen gar nichts. Würde wohl darauf hinauslaufen, dass die Frontschürze ab muss und das bekomme ich leider nicht hin.
Mir ist dafür mal wieder etwas aufgefallen. Wenn das Getriebe einen Gang hochschalten möchte, ist das Geräusch immer zu hören. Sobald der nächst höhere Gang drinnen ist, ist das Geräusch sofort weg. Klar, der nächste Gang wird ab 2000 Umdrehungen versucht einzulegen. Wenn ich aber auf 3000 Umdrehungen beschleunige und das Getriebe nicht hochschalten kann, ist das Geräusch nicht zu hören.
Das lässt weiterhin vermuten, dass das Geräusch mit der Drehzahl des Motors zusammenhängt. Aber welches Teil ist dafür zuständig? Ein oder der Drehzahlsensor? Sollte der defekt sein, müsste ich doch einen Fehler im Fehlerspeicher haben und warum sollte der Motor schleifende/quietschende Geräusche von sich geben?
Hallo,
heute hatte ich Glück und traf auf einen Kollegen, der sich "gut" mit Autos auskennt. Ich habe ihn mitgenommen und vor meine Motorhaube gestellt. Es kam wie es kommen musste, das Geräusch war weder während des Starts zu hören, noch als ich im Stand Gas gab. 🙁 So konnte ich ihm nur das Problem schildern. Er meinte auch das muss einer der Keilriemen sein.
Ich hatte darauf nochmal den Motor gestartet und die Klima voll aufgedreht, Fernlicht, Heckscheibenheizung angeschaltet aber nichts war zu hören. Dabei stand der Wagen 4 Stunden und damit muss der Motor kalt gewesen sein. Ich könnte mir höchstens vorstellen dass das Problem Kälte abhängig ist. Heute früh waren es 3°C und während des Tests 8,5°C.
Er riet mir mal Keilriemenspray auf die beiden Riemen zu sprühen. Das Zeug ist aber ganz schön teuer und die Rezensionen sind eher negativ.
Nun überlege ich, ob ich wirklich kommende Woche zu der Werkstatt soll und auf den Keilriemen hinweisen soll. Immerhin liegt der Wechsel der ganzen Kriemen inkl. Rollen und Arme knapp 6 Monate zurück und damit habe ich noch Garantieansprüche. Allerdings befürchte ich, dass mir dann irgendein nicht vorhandener Defekt aufgetischt wird und wenn ich dort hin fahre, kann ich das Geräusche wieder nicht vorführen.
Gerade habe ich auch nochmal auf Youtube nach quietschenden Keilriemen geschaut. Die hören sich alle unterschiedlich an aber keiner passt zu meinem Phänomen. Die Keilriemen quietschen recht laut und das Geräusch verschwindet nicht nach wenigen Sekunden.
Was meint ihr?
Ähnliche Themen
Fahr hin zu Deiner Werkstatt, und sage denen, daß der Riemen quitscht, wenn er kalt ist. Vielleicht machen die ihn neu. Wer weiß was für eine Qualität da verbaut wurde. Bei meinem älteren Zweitwagen quitscht der auch. (hab ich mit Röstlösemittel festgestellt). Da der Riemen noch sehr gut aussieht, fahren wir damit weiter.
th
Der große Riemen ist auf jeden Fall von Contitech, auf dem 2. konnte ich bisher keinen Schriftzug erkennen.
Ich habe bisher noch keine Garantieansprüche bei einer Werkstatt geltend machen müssen. Kann ich einfach hin und sagen dass der Keilriemen Geräusche macht und die Rechnung vorlegen? Nicht dass es laut Werkstatt am Ende das Getriebe ist für 2000€ und ich nochmal 100€ für die Diagnose abdrücken darf, weil es ob nun richtig oder falsch, doch nicht der Keilriemen ist.
Dann lasse ich euch auch in Ruhe. 😁
Braucht s uns nicht in "Ruhe" zu lassen, wollen ja auch wissen was es war. Dein "Kumpel, der sich mit Autos auskennt" konnte der da nichts weiter feststellen, ob eher vom Getriebe oder nur der Riementrieb ?
Leider nicht, die Geräusche waren leider nicht zu hören. Er konnte nur anhand meiner Beschreibung erahnen, dass es einer der Keilriemen sein muss, hörte sich aber ziemlich überzeugt an.
Häng mal den Keilrippenriemen und den Keilriemen ab und horch dann maol. Wenn Greäusch werg ist ist es entweder ein verschlissener Riemen, ode4r nicht korrekt gespannter, oder ein Lager der betreffenden Antriebe. (Lima, Wapu, Servopumpe......)
Zum Thema Getriebe möchte ich lieber nichts sagen..... Sollte es ein Transaxle (Automatik) sein, so müsste man hier anders verfahren.
Gruß
KingCab