Schimmel an Holztüren
Hallo,
wir interessieren und für einen Tabbert Comtesse Bj ´95.
Soweit alles bestens.
Der Wagen riecht nicht, ist auch laut Verkäufer und eigener Messung trocken.
ABER, meine Frau hat nun Schimmel(?) an der Tür zum Bad und an den daneben liegenden Schranktüren gefunden und ist natürlich nun verunsichert und gegen den Wohnwagen.
Wie schlimm ist es denn wirklich?
Sieht für mich recht oberflächlich aus.
Und woher kann sowas kommen bzw. wie sollte man bei der evtl. Reinigung vorgehen?
Beste Grüße
Joker
26 Antworten
Wenn du in den Ecken mißt, ist es normal, dass die Werte höher sind, weil du ja nicht nur eine Wand sondern zwei oder sogar drei gleichzeitig mißt. Ist aber in der Beschreibung zum Gerät auch erläutert.
Zum Preis kann ich nichts sagen.
Der Preis von 4800 Euro ist nach meiner Meinung kein Schnäppchen. Aber wenn der WoWa mit einem Alter von 21 Jahren wirklich gut dasteht und das Zubehör (Mover, Vorzelt...) in Ordnung ist so der Preis noch im normalen Bereich.
Gruß Volker
Das mit den Ecken ist mir bekannt. Nur ist halt die Frage wie sehr die Werte in einer Ecke steigen, alleine dadurch das es eben eine Ecke ist.
Darum habe ich auch die Werte angegeben.
Tja der Preis.
Wenn ich nach Tabbert bis 1990 im Bereich von 200km und bis 6000€ suche fangen die Preise bei 3500€ an. Wobei man mit Bj ´95 schon eher zu den jüngeren gehört.
Mir ist der Mover recht wichtig, da ich "nur" einen Benziner habe und schon bei anderen Fahrten mit Hänger die Kupplung beim Rangieren schnell topfte, also nicht mehr sauber trennte.
Da ist ein Mover sicher nicht verkehr und einfach bequem.
Nachrüsten würden wohl gut 1000€ kosten.
Das Vorzelt ist von Isabella, was wohl zu den besten gehört wenn ich das richtig gelesen habe. Zustand aber unbekannt. Auch das ist bei günstigen Angeboten oft nicht dabei, für mich aber schon erforderlich. Neu legt man wohl rund 500€ hin für ein Vorzelt, gebraucht ist dann halt die Frage was man bekommt und ob man überhaupt etwas passendes findet oder sehr viel aufwand in die Suche stecken muss.
Neue Reifen schlagen sicher auch mit 120-180€ zu Buche.
100er Zulassung ist auch schon dabei. Wären sonst wieder 50-100€ und Arbeit.
Klar ist das kein Schnäppchen bei dem man zugreifen muss, aber ich denke der Preis ist schon passend, oder nicht?
Wenn der Wagen o.k. ist kann man ihn durchaus zu dem Preis nehmen, obwohl Bj 90 natürlich schon „gut rüstig” ist, der kann jedoch auch nochmal 10 Jahre + problemlos packen.
Vielleicht kann man aber auch noch ein Bisschen handeln
In jedem Fall lieber einen guten alten Tabbert, als einen „schlechten” neueren Hobby, wenn man mit dem etwas barocken Stil älterer Tabberts leben kann. Mover und Vorzelt zukaufen würde in jedem Fall min. samt Einbau usw auf über 2000 kommen.
Ähnliche Themen
Ja ein Mover ist sehr schön!
Aber wie alt ist denn dieser und funktioniert der Mover auch einwandfrei? Und wie gut ist denn die Batterie noch und was für eine Battterie wurde denn verbaut? Nicht das dort eine normale Starterbatterie eingebaut ist. Deine Spannungsangabe muss man auf den Batterietyp beziehen.
Isabella Vorzelte sind wirklich gut. Aber auch hier alles in Ordnung? Alter?
Zum Tempo 100 reicht dein KFZ Leergewicht um den WoWa mit 100 km/h zu ziehen?
Gruß Volker
Moin,
rein für den Moverbetrieb ist der Batterietyp absolut egal. 12 Volt Spannung sind bei allen Batterien 12 Volt Spannung. Interessant ist einzig und allein die Kapazität in Ah und bei sehr kleinen Batterien der maximale Strom, den die Batterie abgeben kann. Für den Mover reicht auch kurzzeitig eine kleine AGM- oder herkömmliche Nassbatterie vom Motorrad mit um die 18 Ah, habe ich schon ausprobiert. Der Bosch-Anlasser meiner alten BMW R100RS zieht deutlich mehr Strom als ein Mover für Einachser.
Eine normale Autobatterie / Starterbatterie kann halt bei starker Belastung oder beim Laden gasen, aber sie wird den Mover auch zuverlässig und problemlos antreiben.
Wer eine billige,etwas bessere, und (so gut wie) nicht gasende Batterie will, der kauft eine "wartungsfreie" KFZ-Batterie, bei der man auch kein destilliertes Wasser nachfüllen muss. Die war bei uns beim Kauf im WW drin (85Ah), und die tut ihren Dienst klaglos. Nach 15 Minuten Mover keinerlei Ermüdungserscheinungen, das ist doch OK.
Optimal, gerade für den Autarkbetrieb, wäre sicher eine AGM-Batterie. Die sind elektrisch und mechanisch robust, und halten eine gefühlte Ewigkeit. Außerdem haben AGM-Batterien eine geringere Selbstentladung als herkömmliche Bleiakkus. 80 Ah AGM-Antriebsbatterien bekommt man in der Bucht bei Auktionen neu vom Händler für um die 115-120€.
Beispiel AGM ebay
Der totale Luxus sind dann Spiralzellen-AGM-Batterien wie die Optima Yellowtop. 70 Ah bekommt man da für um die 195€. Kann man machen, ist aber mMn nicht dringend notwendig, wenn es um den Einsatz im Wohnwagen geht.
Optima Yellowtop
Gruß
Kai
Also ich habe jetzt mehrfach getestet, die günstige Spiralbatterie (nicht von Optima)
http://www.winnerbatterien.de/.../...batterie-50-Ah-Batterie::161.html
versieht absolut klaglos ihren Dienst.
Und wie schon angedeutet, elektrisch stabil...
Die war mal ziemlich leer, und blöderweise habe ich sie verpolt, einmal komplett umgeladen 🙁
Das ganze mit nem CTEK wieder Rückgängig gemacht und sie lebt perfekt! 😁
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 26. Mai 2016 um 06:03:05 Uhr:
Wenn der Wagen o.k. ist kann man ihn durchaus zu dem Preis nehmen, obwohl Bj 90 natürlich schon „gut rüstig” ist, der kann jedoch auch nochmal 10 Jahre + problemlos packen.
Der Wagen ist Bj ´95.
Zitat:
@roomster5 schrieb am 26. Mai 2016 um 10:22:38 Uhr:
Ja ein Mover ist sehr schön!
Aber wie alt ist denn dieser und funktioniert der Mover auch einwandfrei? Und wie gut ist denn die Batterie noch und was für eine Battterie wurde denn verbaut? Nicht das dort eine normale Starterbatterie eingebaut ist. Deine Spannungsangabe muss man auf den Batterietyp beziehen.
Isabella Vorzelte sind wirklich gut. Aber auch hier alles in Ordnung? Alter?
Zum Tempo 100 reicht dein KFZ Leergewicht um den WoWa mit 100 km/h zu ziehen?Gruß Volker
Beim Mover handelt es sich um einen Enduro EM203. Wenn ich es richtig sehe gab es den so ab 2010.
Funktion wurde von mir noch nicht geprüft, sollte aber funktionieren. Wird natürlich noch geprüft vor kauf bzw. die Funktion wird zugesichert und ein entsprechender Zustand vor übergabe hergestellt.
Die Batterie scheint eine einfacher Bleiakku mit 80 oder 90Ah, verbaut in einer Akkubox, zu sein. Wobei die Baugröße schon recht groß ist für einen 80-90Ah Akku, meiner Meinung nach.
Dabei ist ein CTEK MULTI XS 4003 Ladegerät.
Die 12,4V sind egal für welchen Bleiakku Typ vollkommen ok, da nicht annährend Tiefentladen.
Auch bedarf es hier keiner AGM Batterie für einen einfachen Mover. Auch wenn diese natürlich Vorteile bringen, ob sich das allerdings wirklich rechnet muss jeder für sich entscheiden.
Für mich wichtig ist erst mal das ich die gut 100€ für eine neue Batterie wohl erstmal nicht zusätzlich investieren muss.
Wie alt das Vorzelt ist kann ich leider nicht sagen, auch die Begutachtung davon steht noch aus.
Bei 1,3t zGG des WoWa und 1,6t Leergewicht des Touran sollte ich mit der 100km/h Zulassung keine Probleme bekommen. Durch die Antischlingerkupplung zählt ja der Faktor 1. Auch hat das ESP des Touran eine Anhängerfunktion, die auch alleine schon für den Faktor 1 ausreichen sollte.
Mit Faktor 0,8 wäre der WoWa leider 20kg zu schwer.
Theoretische Frage: Könnte man eigentlich das Leergewicht des Touran neu bestimmen und eintragen lassen? Das tatsächliche Leergewicht ist ja oft höher als das in den Papieren angegebene.
Und ist eine Ablastung eines WoWa auf jedes beliebe zGG möglich? Also auch von 1300kg auf 1280kg oder gar auf 1273kg?
Zitat:
@AcJoker schrieb am 26. Mai 2016 um 21:59:19 Uhr:
Zitat:
@Taxler222 schrieb am 26. Mai 2016 um 06:03:05 Uhr:
Wenn der Wagen o.k. ist kann man ihn durchaus zu dem Preis nehmen, obwohl Bj 90 natürlich schon „gut rüstig” ist, der kann jedoch auch nochmal 10 Jahre + problemlos packen.Der Wagen ist Bj ´95.
Zitat:
@AcJoker schrieb am 26. Mai 2016 um 21:59:19 Uhr:
Zitat:
@roomster5 schrieb am 26. Mai 2016 um 10:22:38 Uhr:
Ja ein Mover ist sehr schön!
Aber wie alt ist denn dieser und funktioniert der Mover auch einwandfrei? Und wie gut ist denn die Batterie noch und was für eine Battterie wurde denn verbaut? Nicht das dort eine normale Starterbatterie eingebaut ist. Deine Spannungsangabe muss man auf den Batterietyp beziehen.
Isabella Vorzelte sind wirklich gut. Aber auch hier alles in Ordnung? Alter?
Zum Tempo 100 reicht dein KFZ Leergewicht um den WoWa mit 100 km/h zu ziehen?Gruß Volker
Beim Mover handelt es sich um einen Enduro EM203. Wenn ich es richtig sehe gab es den so ab 2010.
Funktion wurde von mir noch nicht geprüft, sollte aber funktionieren. Wird natürlich noch geprüft vor kauf bzw. die Funktion wird zugesichert und ein entsprechender Zustand vor übergabe hergestellt.
Die Batterie scheint eine einfacher Bleiakku mit 80 oder 90Ah, verbaut in einer Akkubox, zu sein. Wobei die Baugröße schon recht groß ist für einen 80-90Ah Akku, meiner Meinung nach.
Dabei ist ein CTEK MULTI XS 4003 Ladegerät.
Die 12,4V sind egal für welchen Bleiakku Typ vollkommen ok, da nicht annährend Tiefentladen.
Auch bedarf es hier keiner AGM Batterie für einen einfachen Mover. Auch wenn diese natürlich Vorteile bringen, ob sich das allerdings wirklich rechnet muss jeder für sich entscheiden.
Für mich wichtig ist erst mal das ich die gut 100€ für eine neue Batterie wohl erstmal nicht zusätzlich investieren muss.Wie alt das Vorzelt ist kann ich leider nicht sagen, auch die Begutachtung davon steht noch aus.
Bei 1,3t zGG des WoWa und 1,6t Leergewicht des Touran sollte ich mit der 100km/h Zulassung keine Probleme bekommen. Durch die Antischlingerkupplung zählt ja der Faktor 1. Auch hat das ESP des Touran eine Anhängerfunktion, die auch alleine schon für den Faktor 1 ausreichen sollte.
Mit Faktor 0,8 wäre der WoWa leider 20kg zu schwer.Theoretische Frage: Könnte man eigentlich das Leergewicht des Touran neu bestimmen und eintragen lassen? Das tatsächliche Leergewicht ist ja oft höher als das in den Papieren angegebene.
Und ist eine Ablastung eines WoWa auf jedes beliebe zGG möglich? Also auch von 1300kg auf 1280kg oder gar auf 1273kg?
Hallo
ist alles i.O
Mit dem Gewicht war nur eine Frage. Da dein KFZ ja nicht so schwer ist.
Zur Batterie ist alles gut solange es kein gasender Typ ist. Denn so etwas gehört nicht in den Innenraum.
Gruß Volker
Zitat:
Denn so etwas gehört nicht in den Innenraum.
Stimmt nur bedingt. Man kann ganz einfach einen Entlüftungsschlauch verlegen. In unseren Kombi (S210) war die Batterie unter dem Rücksitz verbaut und ich denke, die wissen, was sie tun. 😉
Auch eine normaler Bleiakku gast nicht wenn er nicht übermässig belastet wird.
D.h. nicht zu stark geladen wird und die Entladung auch nicht zu hoch ist.
Wobei ich hier bei einem Mover mit bis zu 100A schon vorsichtig wäre.
Nur läuft der ja nicht Nachts und auch nicht über längeren Zeitraum mit 100A, eher mit 20A.
Dazu kommt das diese Akkus ja in Boxen verbaut sind, die eigentlich eine Entlüftung haben sollten. Oder gar selber einen Entlüftungsschlauch haben.
„Man” kann alles mögliche, mir persönlich wäre nicht wohl bei dem Gedanken eine gasende Batterie im Wohnteil, gar unter meinem Bett zu haben.
Die Versorgungsbatterie ist immer an ein Ladegerät angeschlossen welches auch immer arbeitet so lange 220 V anliegen und es wird auch manchmal sehr warm im WW an sonnigen Tagen usw... Außerdem muss eine Bohrung nach außen für die Entlüftung erfolgen, jedes Loch ist ein potentieller Feuchtigkeitsbringer. Wäre die Batterie im Gaskasten wär mir das egal, aber im Wohnraum?
Da gebe ich gern ein paar Euro mehr aus für eine Batterie die nicht gast, mir ist das einfach lieber.