Scheibenwischer-Intervall - ausprogrammieren moeglich?

Mercedes E-Klasse W210

jeden winter und regen das nach-verschmieren spaetestens im 3ten durchgang gleichwohl schon nach 1x klare sicht herrscht. ganz schlimm im stau bei matschfein-riesel hinter lkw. behaelter ganz schnell leer.

beim 124er konnte man das mechanisch auf 1x oder keinmal aendern, um dann manuell den wischer nach eigenem gusto zu betaetigen.

geht das beim W210 auch oder ist es, wenn ueberhaupt, per software
moeglich?

Olga

12 Antworten

So wie ich das kenne, einfach Intervall einschalten und gleich wieder aus. Jetzt wartest Du, bis Du Dir den nächsten Intervall wünschst und schaltest ihn wieder ein (eingeschaltet lassen).

Meinst Du die Länge des Intervalls auf Wischerstufe 1? Oder die Anzahl der Wischvorgänge beim Scheiben-Waschen?

Falls der Waschvorgang gemeint war: bei meinem sprüht er nur ein Bisschen und wischt genau 3x, wenn man die Waschanlage nur einmal kurz betätigt.

Drückt man einen Tick länger, wischt es fünf- oder sechsmal, und spüht etwas mehr Wasser auf die Scheibe.

Ansonsten kann man nur rain-X empfehlen, oder irgendein ähnliches Produkt. Damit flutscht es schön über die Scheinwerfer und Scheibe, und man braucht kaum zu wischen.

Nein, ich kriege keine Provision, freue mich einfach nur über saubere Scheiben und möchte nicht dauernd Waschwasser nachfüllen 😉

Zitat:

Original geschrieben von timmi74


Meinst Du die Länge des Intervalls auf Wischerstufe 1? Oder die Anzahl der Wischvorgänge beim Scheiben-Waschen?

danke fuer die antworten

die anzahl. das wasser bleibt ja nicht einmal eine halbe sekunde
auf der scheibe, und da rubbelt der gummi entweder 2x auf trockener rum oder schmiert zuvor abgewischtes als duennen film wieder drauf.

aber diese erfahrung nervt mich doch wohl nicht ganz alleine?!

Olga

Hmm, also bei mir passt das... vielleicht sind die Düsen von innen verschmutzt, sodass nicht genügend Wasser auf der Scheibe landet?

Kann man vorsichtig mit Druckluft von aussen durchpusten, Schlauch natürlich vorher vom Tank (oder von der Düse, falls das geht) abziehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von timmi74


Hmm, also bei mir passt das...

M Klasse kann ja sein. beim 320 CDI geht der einarmwischer direkt los.

der ist schon fast auf dem rueckweg bevor das wasser ueberhaupt zum 1ten mal

von der pumpe kommend auf der scheibe landet.

damit rubbelt er faktisch erstmal trocken und auf dem dreck rum, den er nach dem

waschvorgang wieder draufschmiert.

diese wischer waren, obwohl technisch clever gemacht und zuverlaessig,
schon immer fehlkonstruiert im alltag. mir wird immer ganz uebel wenn
bei regen mal 2te stufe highspeed sein muss abgesehen von den nervigen
'wuffta-wuffta-wuffta' geraeuschen.

Zitat:

M Klasse kann ja sein. beim 320 CDI geht der einarmwischer direkt los.

der ist schon fast auf dem rueckweg bevor das wasser ueberhaupt zum 1ten mal

von der pumpe kommend auf der scheibe landet.

damit rubbelt er faktisch erstmal trocken und auf dem dreck rum, den er nach dem

waschvorgang wieder draufschmiert.

 

diese wischer waren, obwohl technisch clever gemacht und zuverlaessig,

schon immer fehlkonstruiert im alltag. mir wird immer ganz uebel wenn

bei regen mal 2te stufe highspeed sein muss abgesehen von den nervigen

'wuffta-wuffta-wuffta' geraeuschen.

Also ich kann das Ganze absolut nicht nachvollziehen. Ich finde den Einarmwischer genial und bei mir ist da auch nichts mit "wufta-wufta". Weder beim 210er, noch beim 201er Benz.

Wenn die WSS silikonfrei ist, der Wischergummi weich und der Mechanismus ab und an geölt (wird oft vergessen), sollte es kein Problem geben und ganz leise und ruckfrei laufen. Unter diesen Bedingungen funktioniert auch mein Regensensor bestens, den hier einige bemängeln.

Ausserdem befülle ich meine Waschanlage mit destilliertem oder homogenisiertem Wasser sowie hochwertigem Reiniger/Frostschutz, der den Kunststoff nicht angreift, somit habe ich auch kein Problem mit Kalk, verstopften Düsen oder blinden Scheinwerfern. Hier zu sparen ist ebenso fehl am Platz, wie bei allen anderen Betriebsmitteln.

Gruß Marko

Ich kann das nicht nur nicht nachvollziehen, ich kann das Geschreibsel des TE auch kaum inhaltlich verstehen ... obwohl es sich offensichtlich um Deutsch handelt!

Der Einarmwischer des 210ers ist -- außer bei Starkregen -- eine wundervolle Sache. Der gehört den Dingen, die ich am S211 nun vermisse ... DAS ist nämlich eine Schmiererei und die Beifahrerseite ist bei Autobahntempo fast nicht sauber zu bekommen, wird immer vom linken Wischer "angespuckt".

Wichtig ist eine frische Gummilippe, den Luxus, evtl. auch 2x im Jahr zu wechseln, sollte man sich gönnen.

Wen es stört, dass das Wischwasser so langsam kommt, der soll sich einfach ein Rückschlagventil in die Leitung einbauen.

Zitat:

Original geschrieben von Anvil2K10


M Klasse kann ja sein. beim 320 CDI geht der einarmwischer direkt los.

Das war schon auf den 210 bezogen, der ML hat leider keinen Einarmwischer. Besser/schlechter hin oder her, wichtig ist doch, dass genug Waschwasser auf der Scheibe landet.

Den Hinweisen Verkalkung, Verschmutzung und RS Ventil würd ich nun mal nachgehen.

Zitat:

Original geschrieben von timmi74



Zitat:

Original geschrieben von Anvil2K10


M Klasse kann ja sein. beim 320 CDI geht der einarmwischer direkt los.
Das war schon auf den 210 bezogen, der ML hat leider keinen Einarmwischer. Besser/schlechter hin oder her, wichtig ist doch, dass genug Waschwasser auf der Scheibe landet.

Den Hinweisen Verkalkung, Verschmutzung und RS Ventil würd ich nun mal nachgehen.

sch..ss ipad.... 😉

Zitat:

Original geschrieben von timmi74


sch..ss ipad.... ;

bitte kein Apple bashing zusaetzlich.
wollte doch nur wissen ob ausprogrammieren oder abstecken wie auch
beim 124er moeglich und versuchte das problem naeher zu erklaeren.
um das aber kreisen nun alle antworten.
ist ja lieb gemeint aber trotzdem hatte ich doch gar nicht danach gefragt.

werde mal zu MB fahren.

MB fragen kannste Dir schenken. Schau ins Manual und dann kriegst Du auch Antworten. Ein Umprogrammieren, wie Du es Dir vorstellst, ist nicht möglich! Wie schon oben beschrieben wurde geht der Wischer nur 2-3mal bei Kurzem Drücken der Wischwasser-Taste und doppelt so lang bei längerem Drücken desselben. Beim ersten Male dauert es natürlich länger bis Wasser kommt, bei den Wiederholungen innerhalb weniger Minuten reicht kurzes Drücken. Wenn Du dies optimieren willst kannst Du, wie schon empfohlen, ein Rückschlagventil einbauen. Halte ich aber nicht für so gut denn bei Minustemperaturen kann Dir das stehende Wasser in den Leitungen sehr schnell einfrieren und dann geht garnix mehr. Deswegen läuft das Wasser nach einer gewissen Zeit wieder zurück damit es wieder neu beheizt werden kann. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen