Scheibenwaschwasser Leakage
Hallo zusammen.
Wenn ich mein Scheibenwaschwasser auffülle läuft es bis zu einem gewissen Stand unterm Auto wieder raus.
Leider kann ich nix sehen wo es her kommt. Von unten ist alles mit dem Unterbodenplastik zu und von oben sieht man nur den Auffüllstutzen der dann nach unten weg ins unbekannte verschwindet.
Kann mir von euch einer sagen von wo ich jetzt am besten da dran komme um zu schaun was defekt ist?? Radkasten? Unterboden? Von Oben?
Bilder wären perfekt.
Handelt sich übrigens um nen 2009er 320cdi
DANKE
13 Antworten
Hatte ich auch schon. Ein Kunststoffdeckel wird undicht. Viel Arbeit um zu wechseln. Teile kosten ca 15€
Gib doch einfach mal die Worte "Scheibenwaschbehälter Mercedes GLK" in die Suchfunktion ein (die Suchfunktion liegt rechts oben) und klicke dann das Wort suchen an.
Du erhältst dann ungefähr für 24 Stunden Lesestoff zu diesem Thema.
Viel Freude!
BM-350
Leider ist das sehr bekanntes Problem bei GLK. Der Hersteller will davon nichts wissen, was natürlich den Ärger nicht mindert. Der Behälter für Wischwasser reisst oben an der Stelle wo die Heizung für das Wischwasser in eine Nut aufgeschoben ist. das ist ungefähr in der Mitte des Behälters. Die Heizung verursacht einen Bruch in dem Behälter wahrscheinlich durch sein Eigengewicht und Vibration beim Motorlauf. MB hat keine Lösung die Austauschbehälter reissen genau so wieder weil die von gleichen Hersteller sind.
Habe dadurch sehr viel Probleme bei MB gehabt. Zu erst hat man in Köln (Hauptfiliale) nach der Reparatur ca. 320€ verlangt. Die Korrespondenz ging hin und her (kein Einsicht). Die haben, aber, nicht damit gerechnet, dass ich mir den Behälter aushändigen lasse. Nach dem ich denen alle Beiträge aus dem Motortalk zugeschickt habe und mit Anwalt und Sachverständigen angedroht habe, haben die eingerenkt. Ich musste nichts Zahlen. Hoch lebe Zusammenhalt!!! Übrigens an den Behälter kommt man nur dran in dem man das rechte Rad abschraubt, dann die Innenverkleidung vom Radkasten abnimmt. Dann hat man alles in Sicht.
Nach dem man Wasser in den Behälter auffüllt sehet man wo das Wasser leckt. Beim ausgebauten Behälter sowieso.
Ich hoffe, dass ich Dir helfen könnte und wenn Du noch eine Frage hast stehe ich Dir gerne Antwort zu.
Wik
Betrifft aber nur die Vormopf Modelle.
Ähnliche Themen
Und die ohne Heizung?
ACHTUNG! Immer in Fahrtrichtung, also besser das LINKE Vorderrad abbauen.
Wie gut, dass du so aufmerksam bist!
War doch nicht böse gemeint, Deine Erklärung finde ich spitze, sachlich und einleuchtend. Könnten sich manche ein Beispiel dran nehmen.
Ich danke euch für teils sehr detaillierten Beschreibungen. BM-350, habe tatsächlich nicht die Suchfunktion genutzt. Hätte nicht gedacht das der Waschwasserbehälter ein so großes und bekanntes Problem beim GLK ist.
Zitat:
@Ottes schrieb am 15. Juli 2017 um 17:03:48 Uhr:
Und die ohne Heizung?
Hallo Mitleser,
bei denen ohne Heizung ist offenbar alles in Butter. Habe seit 4 Jahren einen GLK Mopf ohne und bisher ist alles bestens 😎
Gruß Martin
Hallo,
den Dichtungssatz gibt es beim 🙂 für relativ wenig Geld.
Linkes Vorderrad ab, Radkastenverkleidung ( Plastik ) ab und man kommt gut ran.
Bei meinem 1. GLK 350 CDI (Vormopf / 2009 ) Dichtungssatz getauscht . Dauer: Halber Samstag .
Hinterher alles super dicht.
Ich hatte auch die Waschbehälter - Heizung.
Alles kein Problem !!!
P.S. Die Dichtungen werden durch Zusätze und Hzg. "porös / hart " .
Dadurch läuft der Behälter immer ca. halb leer.
Gruß
Manfred
Das gleiche Problem hatte ich auch. Beim MB hatten sie zuerst Dichtungen getauscht, aber das hatte keine Besserung gebracht. Ich habe es reklamiert und den haben Sie mir angeboten neue Behälter zu verkaufen. Dann habe ich mich entschlossen selbst die Sache in Hand zu nehmen. Eigentlich ist es einfach behelter auszubauen. Mann brauch Wagenheber, eine decke um auf Boden legen zu können und natürlich Werkzeug.
Als Erstes wagen hoch heben und rechte Vorderrad ausbauen. Danach Innenverkleidung vom Radkasten abbauen. Schon seht man Behälter. Eine schraube ist von Motorraum aufzuschrauben. Mann seht diese schraube wen man Haube öffnet. Zweite schraube ist auch einfach zu aufschrauben. Dritte schraube ist an hintere Seite Behälter und die ist das komplizierte an die ganze Sache. Um diese letzte schraube zu entfernen Mus Plastik Bodenunterschutz weg. Nicht die ganze, nur das vorne kleine Stuck. An diesen Unterbodenschutz kann man beim aufgehobenem Auto gut kommen, aber Mann braucht doch vor dem Wagen sich zu legen ( das wegen die decke ). An Bild nr 2 habe ich markiert wo mein Behälter Undichtigkeit hatte. Wen Mann Behälter endlich raus hat, kann man genau überprüfen wo es leckt. Die Undichtigkeit habe ich zu bekommen mit dem Set für Fachrad reifen flicken. Seit diese Aktion vor 1/5 Jahren ist alles dicht. Einbauen im umgekehrten reihe natürlich.
Bilder sind fromm web, nicht meine original
Grammatikfehler , bitte Entschuldigen.
Gruß Almir
Zitat:
@krusko schrieb am 25. Juli 2017 um 11:21:46 Uhr:
Das gleiche Problem hatte ich auch. Beim MB hatten sie zuerst Dichtungen getauscht, aber das hatte keine Besserung gebracht. Ich habe es reklamiert und den haben Sie mir angeboten neue Behälter zu verkaufen. Dann habe ich mich entschlossen selbst die Sache in Hand zu nehmen. Eigentlich ist es einfach behelter auszubauen. Mann brauch Wagenheber, eine decke um auf Boden legen zu können und natürlich Werkzeug.
Als Erstes wagen hoch heben und rechte Vorderrad ausbauen. Danach Innenverkleidung vom Radkasten abbauen. Schon seht man Behälter. Eine schraube ist von Motorraum aufzuschrauben. Mann seht diese schraube wen man Haube öffnet. Zweite schraube ist auch einfach zu aufschrauben. Dritte schraube ist an hintere Seite Behälter und die ist das komplizierte an die ganze Sache. Um diese letzte schraube zu entfernen Mus Plastik Bodenunterschutz weg. Nicht die ganze, nur das vorne kleine Stuck. An diesen Unterbodenschutz kann man beim aufgehobenem Auto gut kommen, aber Mann braucht doch vor dem Wagen sich zu legen ( das wegen die decke ). An Bild nr 2 habe ich markiert wo mein Behälter Undichtigkeit hatte. Wen Mann Behälter endlich raus hat, kann man genau überprüfen wo es leckt. Die Undichtigkeit habe ich zu bekommen mit dem Set für Fachrad reifen flicken. Seit diese Aktion vor 1/5 Jahren ist alles dicht. Einbauen im umgekehrten reihe natürlich.
Bilder sind fromm web, nicht meine original
Grammatikfehler , bitte Entschuldigen.Gruß Almir
Hallo,
mein Behälter sah ganz anders aus : Vormopf BJ. 2009 350 CDI beheizt.
Teile habe ich ( kompletten Dichtungssatz ) nach Ident- Nr. bestellt und auch komplett gewechselt .
Gummis noch mit Vaseline "eingeschmiert".
Thema wurde auch damals im Forum behandelt !!!
Den ganzen Behälter zu wechseln ( was der 🙂 macht ) muss absolut nicht sein.
Gruß