Schafft das meine Batterie?

Hallo,

zur Zeit habe ich folgendes verbaut.

1. Rainbow SLX 265 Front system ( 2 x 100 Watt )
2. ESX SXB 300 Subwoofer ( 1 x 300 Watt )

Nun habe ich mir folgende Endstufe bestellt:

Technische Daten Verstärker
Max. Leistung
1400WMAX
Sinusleistung 2?
4x250WRMS
Sinusleistung 4?
4x150WRMS
Brücken-Leistung 4?
2x500WRMS
Betriebsspannung
10-16V Gleichstrom /100A

Meine Starterbatterie hat 66 ah.

Schafft diese nun den reibungslosen Betrieb oder muss ich eine Powercab zwischenschalten?

23 Antworten

Ohne Cap wirds garantiert nix !

Du kannst aber gleich eine kleine Batterie kaufen !

Oder Cap mit mindestens 2 Farad und 35 mm2 KAbel

Das ist schade.

Meine Carpower HPB 604 lief problemlos.

Max. Leistung 700WMAX
Sinusleistung 4? 4x75WRMS
Sinusleistung 4? 2x200WRMS
Betriebsspannung 10-16V Gleichstrom /50A

Würde eine Carpower 4/400 ohne Powercab laufen?

Max. Leistung 900WMAX
Sinusleistung 4? 4x100WRMS
Brücken-Leistung 4? 2x320WRMS
Betriebsspannung 10-16V Gleichstrom /80A

Worauf wird da geachtet auf die Betriebsspannung bei A wo meine Batterie nur 66Ah schafft?

Warum denn jetzt die Power 4/400 ??

Die hat 1.) das mit dem Subsonic nicht............und 2.) einen einfacheren Innenaufbau als die 4/600........kannst jeden Fachhändler fragen............

P.S. hab e grade nochmal genauer geschaut, du fährst ja nur an einem KAnalpaar in Brücke, hast also max. 500 + 2*150 Watt in Brücke......das geht in meinem Auto mit 60 AH Starterbatterie bei insgesamt 100 Watt weniger ganz gut............und ohne Cap gar nicht, MAtschbässe, leichtes Lichtflackern !

Also unbedingt mindestens 1 Farad !

Also kann man das so vereinfachen?

Carpower HPB 604 = 2x 75 Watt + 1 x 200 Watt = 350 Watt
Carpower 4/400 = 2x 100 Watt + 1 x 320 Watt = 520 Watt
Carpower 4/600 = 2x 150 Watt + 1 x 500 Watt = 800 Watt

richtig?

So und wo läge dann die Grenze, wo ich keinen Cab benötigen würde?

Und könnte ich durch eine größere Starterbatterie diese "Grenze" verschieben?

Hoffe das war verständlich.

Ähnliche Themen

Carpower 4/600 = 2x 150 Watt + 1 x 500 Watt = 800 Watt = grob gesagt ja.........
..falls das Frontsystem überhaupt die vollen 2x150 Watt "frisst"

Du hast eine hohe Stromaufnahme, garantiert..........über 70 A !

Hast du denn vorher mit der kleineren Stufe den Unterschied mit und ohne Cap bereits probiert ???

Es geht doch auch um den Spannungseinbruch durch die Kabellänge ! Nicht nur durch die Batterie !

Nein ich habe überhaupt noch keinen Cab und wollte mir eine Anschaffung auch eigentlich ersparen.

Daher auch die Frage, ob die kleinere Carpower 4/400 ohne Cab Problemlos läuft.

Woran machst du denn aus das ein Cab benötigt wird?
An der Amperezahl oder an den benötigte Watt oder wie?

Ich verstehe das einfach noch nicht so ganz.
Mein Rainbow SLX Fronsystem zb hat max 2x100 Watt und mein derzeitiger Sub hat 300 Watt max.
Das würde theoretisch bedeutet ich hätte einen Verbrauch von Max. 500 Watt egal an welcher Stufe?

Lautsprecher haben keine Watt........sie verkraften diese Watt höchstens.......aber die darauf aufgedruckte Leistung sagt leider gar nichts..............weder wieviel Watt diese wirklich mit Musik aushalten, noch wieviel Power oder Klang dann herauskommt !

Ob man ein Cap braucht oder nicht, kann im Endeffekt dann erkannt werden, wenn es bereits ganz leichtes Lichtflackern gibt........oder einfach daran, daß man es einbaut und merkt, daß die Bässe straffer werden !!
-----------------------------------------
Warum denn jetzt die Power 4/400 ??

Die hat 1.) das mit dem Subsonic nicht............und 2.) einen einfacheren Innenaufbau als die 4/600........kannst jeden Fachhändler fragen............

P.S. Ein Cap kostet ab 30 Euro, so schlimm kann das ja nicht sein !
---------------------------

Wattzahlen bei Lautsprechern sollen ahnungslose Kunden locken oder leichtere Vergleichbarkeit suggerieren...........sie sind allerhöchstens ein ganz grober Anhaltspunkt für die benötigte Verstärkerleistung.............mehr nicht.....

..bei Endstufen sieht das natürlich anders aus, klar.........dort ist aber es so, daß nicht ausschließlich die Leistung zählt............aber kann dich beruhigen, die Carpower4/600 ist preisbezogen super !

Ich habe die 4/600 zwar gekauft, aber es besteht ja die Möglichkeit doch noch die 4/400 zu wählen, deshalb bringe ich die ins Spiel.

Denkst du denn das 1 Farat ausreicht?

Was bedeutet Subsonic und was ist da gut dran?

PS: Eine recht banale Frage. Kannst du mir evtl beantworten wo man für Verstärker passende Kabelschuhe kaufen kann?
Ich habe ein 25² Kabel verlegt und finde nirgends Kabelschuhe die von 25² auf dieses kleine Maß der Verstärkerschrauben passen.

So einen zb?

http://cgi.ebay.de/...ATOR-LED_W0QQitemZ400007872058QQcmdZViewItem?...

Und dann einfach "zwischenschalten" also +/- zuerst an den Cap und dann zum Verstärker?

Subsonic entfernt besonders niederfrequente Signale aus der Musik...........das ist bei vielen BR-Subwoofern und auch bei doppelt ventilierten Bandpässen von Vorteil.............diese unerwünschten und teils noch vorhandenen Schallanteile erhöhen den Membranhub und schränken somit die Belastbarkeit, also letztendlich die maximale Power ein !

Einstellung bei Bassreflex am besten auf 30 hz oder so.........

Der verlinkte Cap ist sogar Testsieger gewesen glaub ich, oder zumindest so eine Art Preis-Leistungs-Sieger im Test ! Könnte genügen........auf jeden Fall besser als nichts !

kabelschuhe........ ein gescheiter Händler hat die auch einzeln !°

Schließt du die Endstufe eigentlich über Masse an oder hast du ein Minuskabel bis nach vorn ??

zu deiner frage von früher: ja du kannst auch mit einer größeren starterbatterie dickere endstufen dann anschließen. Ich hab bei mir auch mit powercap noch leichtes lichtflackern, is aber der einbruch der spannung der lima, die batterie hält die spannung dann. ich wäre auch für die carpower 4/600

ein subsonic ist sehr sinnvoll, da die extrem tiefen frequenzen weg sind, dein woofer ist belastbarer, du solltest dann auch mehr pegel schaffen.

hi

Zitat:

Original geschrieben von TheMaverick86


Woran machst du denn aus das ein Cab benötigt wird?

das weis nur martin's hirn^^

Solange nix grossartig flackert brauchst weder bat noch cap.
Wenn die Speaker eh schon am limit laufen wird sich mit ner großen endstufe auch nicht viel an der stromaufnahme ändern.
Die kapazität mit deinen 66 Ah ist eher weniger wichtig. Wichtiger ist der Kurschlusstrom den deine Batterie hergibt.
"Wattzahlen" sind bei Lautsprechern genausoviel oder genausowenig aussagekräftig wie bei Verstärkern.
Dein 25 mm² reicht.
Der Subsonic ist auch bei geschlossenen gehäusen wichtig, (aber eigentlich ist er insgesamt gar nicht so wirklich wichtig, geschmacksache).
Bei 30 Hz ist er aber viel zu hoch eingestellt, da fehlt ja der ganze schub, würde eher 17 Hz oder sowas um den dreh empfehlen, kann man aber auch rumprobieren.

mfg

Zitat:

Original geschrieben von MrUniversum



.............das weis nur martin's hirn^^..............
Der Subsonic ist auch bei geschlossenen gehäusen wichtig, (aber eigentlich ist er insgesamt gar nicht so wirklich wichtig, geschmacksache).
Bei 30 Hz ist er aber viel zu hoch eingestellt, da fehlt ja der ganze schub, würde eher 17 Hz oder sowas um den dreh empfehlen, kann man aber auch rumprobieren.

mfg

Sorry, aber..............😁

Mr. Universum : erkläre doch bitte mal genau, warum man deiner Ansicht nach genau Subsonic braucht oder auch nicht und welchen Positiven Effekt es haben kann...........Damit wir mal sehen, was dein Hirn weiß ! Auch bei geschlossenen Gehäusen wichtig.......😁 gar nicht wichtig .......😎

und wie ist das mit dem Schub um 30 hz ???? Er hört Techno, keine Bass-CD´s------------

Zitat:

Original geschrieben von MrUniversum


Solange nix grossartig flackert brauchst weder bat noch cap.

Selsbt wenn s nur minimalst flackert braucht man mindestens ein Cap ! Und wenns großartig flackert..........dann ist man vielleicht selbst ne superkompetente Fackel !

hi

mit "deinem hirn" meinte ich das du ihm keine klare antwort oder def. auf die frage liefertest. aber vllt kommt das ja noch.^^

wo steht das er techno hört?
der subsonic wirkt einem linearen frequenzgang entgegen. ich komm auch ohne gut klar, ist ein can have, kein must have, also wenn er da is ist es nicht schlecht aber mehr auch nicht.

und wenn er wichtig ist dann auch bei geschl. gehäuse, hattest du ausgelassen deswegen hab ich einfach mal miterwähnt.

bei mir wie bei vielen anderen auch flackert es trotz cap. (und trotz starker bat um eine schlechte bat gleich mal als ursache auszuschließen)
kanst dir ja mal ausrechnen wieviel ladung so ein cap speichert dann erkennst du die dimensionen.

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen