Schätzfrage nach Auffahrunfall

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen

Ich hatte leider Anfang des Jahres einen kleinen Auffahrunfall, Schuldfrage klar- ich war es :-(
Ich stehe in der 30er- Zone als fünftes Fahrzeug an der roten Ampel. Alle fahren bei grün los und rumms stehen alle wieder, aus dem Schritttempo heraus einen Focus Kombi angeschoben. Jetzt stand ich als drittes Auto mit Frontschaden an der grünen Ampel. Ich habe direkt Fotos gemacht und die Versicherung informiert. Die Dame von der Versicherung hat sofort großzügig 2500€ Reparaturkosten freigegeben. Das schien mir wohl gleich sehr niedrig und so hat sie einen Gutachter beauftragt. Nachdem alle Formalitäten erledigt waren wurde das Fahrzeug innerhalb der Rekordzeit von 9 Arbeitstagen wieder instandgesetzt. Jetzt kommen wir zur Schätzfrage :

Wie hoch sind die tatsächlichen Reparaturkosten gewesen ?

Ich würde mich über unfangreiche Schätzungen und der anschließenden Diskussion sehr freuen.

Beste Grüße
Stefan

09-01-2014-005
09-01-2014-001
Beste Antwort im Thema

Also, ich finde schon, dass Jochen und ich einen Bundesverdienstkeks mit Leuchtautomatik gewonnen haben...

28 weitere Antworten
28 Antworten

Also ich hab für ein paar Kratzer am Kotflügel vorn schon ca 1000€ bekommen (bei meinem S211 Bj08). Ich schätze wenn der Träger nicht beschädigt war ca 3500-4000€ (mit Träger ca 4500-4800€).

Also sag mal wer liegt hier jetzt richtig??

Zitat:

Original geschrieben von chess77


Eine "30er Zone" hat aber andere Verkehrsschilder als das von Dir gezeigte. Eine Zone geht auch um die Ecke rum und über die Kreuzung hinweg ohne neues Schild.

korrekt.

das bild zeigt ein verkehrzeichen mit einer geschwindigkeitebschränkung auf 30 km/h.

eine 30er zone hat ein rechteckiges schild.
darin steht die 30 mit rotem ring und darunter schwarz das wort zone.
auf der rückseite ist die 30 durchgestrichen. (da man ja aus der zone rausfährt)

hat aber nix mit dem spekulationsthema zu tun...

@mangafa2:
so könnte man es machen, aber wenn man doch mit der versicherung abrechnet, da wird doch kein teil repariert.
da wird ausgetauscht und neu lackiert und ein guter schnitt gemacht .....

gruß gamby

Die Frage ist doch, ob wirklich nur Stoßstange und Haube beschädigt sind. Ich denke, dass der Schaden viel erheblicher ist, als das was hier bisher angegeben wurde.

Mein Tipp: 12.000 bis 15.000 Euro.

Jetzt sollte der TE uns aber nicht weiter auf die Folter spannen.

Hallo Gemeinde!

Habe mal in Peters Unfallbericht gestöbert:

Zitat:

Bislang sind nach dem Gutachter im Wesentlichen folgende Arbeiten fällig:
•Komplette Vermessung des Fahrzeugs
•Karosserieinstandsetzung mit Richtwinkelsatz
•Kotflügel links und recht komplett erneuern mit Lackierung
•Motorhaube komplett erneuern mit Lackierung
•Frontschürze komplett erneuern mit Lackierung
•PTS-Sensorensatz komplett mit Lackierung
•Scheinwerferreinigungsanlage links und recht komplett erneuern
•A-Säule links lackieren
•Regenleisten beidseits erneuern
•Türen vorne links und rechts lackieren
•Versteifungen und Längsträger instandsetzen, bzw. erneuen und lackieren
•ILS-Scheinwerfer links und rechts erneuern
•TFL links und rechts erneuern
•Motorhaubenschaniere, -schloss, -gasdruckfedern erneuern
•Auslöser aktive Motorhaube erneuern
•vorderer Querträger erneuern
•Schlossträger erneuern
•Waschwasserbehälter einschließlich Heizung erneuern
•Kondensator Klimaanlage erneuern
•Kühler erneuern
•beide Signalhörner erneuern
•Abdeckung Fach Mittelkonsole erneuern (dafür Mittelkonsole zerlegen)
•Luftführungen und Abdeckungen erneuern
•Kühlergrill erneuern
•Motorabdeckungen vorne und mitte erneuern
•Mercedesstern erneuern
•Luftfiltereinheit, Achse und Rad vorne links prüfen
•Diverse Zwischenlagen, Zierleistung, Abdeckungen und Sensoren erneuern

Da es nicht ganz so heftig war, schließe ich mich meinem Vorredner an; 12500 Euro!

Herzliche Grüße
Jochen

Ähnliche Themen

Na dann will ich mal lösen !!!
Ich selber dachte im ersten Moment auch an 2-3000€ für die Reparatur. Ein bischen Frontplastik, das ist doch nichts und wird ohne Ende angeboten. Dann habe ich mir das ganze mit einem Bekannten angesehen, wir haben den Knick in der Haube bewertet und kamen so auf 5-6000€. So einen Schaden hatte der Bekannte auch schon gehabt. Also habe ich noch schnell das kostenlose Angebot eines Kostenvoranschlages der Versicherungswerkstatt genutzt, ca. 5000€ in einer freien Werkstatt würde das kosten ( was nichts über die Qualität der Werkstatt aussagen soll !!! ). Ich habe mich aber trotzdem für eine MB- Werkstatt entschieden und dort das Fahrzeug abgegeben. Der Kostenvoranschlag hier belief sich auf 5500- 6000€ bisher ohne Gutachter. Der sollte aber noch ins Spiel kommen. Nachdem der Gutachter da war hat man sich schon auf ca. 7200€ eingependelt und losgelegt. Noch am selben Tag musste der Gutachter erneut antanzen und weitere Schäden begutachten. Beide Kotflügel mussten noch neu und der zweite Xenon war auch in den Halterungen geplatzt. Knallerpreis am Ende des neunten Tages

11400€ 🙄

Zur Erinnerung : Geschwindigkeit beim Aufprall ca. 20km/h
Dekrabewertung des Fahrzeug Händlereinkauf ca. 22500€

Jetzt seit ihr dran !!!
Gruß Stefan

Wieso?
Holger und ich lagen doch fast richtig. Wir fahren halt ein zu anderen Verkehrsteilnehmern "freundliches" Auto! (Weiche Knautschzonen) Mit meinen W123 und W124ern wäre das NIE passiert! 😁

HG
Jochen

Hallo ins Forum,

wundert mich jetzt gar nicht (hab' ja auch leider selbst genug Erfahrungen machen müssen 😠; Jochen hat's ja oben verlinkt). Bei mir waren's ungefähr 26-30 km/h Aufprallgeschwindigkeit und das Ergebnis waren rund 21.250 EUR.

Durch den Partnerschutz des 212er geht vorne recht schnell viel fliegen (und wenn's nur die kleinen Befestigungsösen sind), was dann nur durch den Tausch des gesamten Teils zu beseitigen ist. Als ich die Bilder vorne gesehen habe, bin ich auch von jedenfalls fünfstellig ausgegangen. Am Zustand der Frontschürze kann man nichts festmachen, da die gern wieder in die Form zurückspringt, aber darunter kann einiges Schrott sein. Warnhinweis auf eine stärkere Einwirkung ist übrigens die fehlende Abdeckung der SRA.

@Jochen: Ich möchte gar nicht drüber nachdenken, wie mein Unfall für die Gegnerin ausgegangen wäre, wenn der 212er nicht so partnerschützend gewesen wäre. Ich bin der ja nach deren Vorfahrtsverstoß in die Fahrerseite rein. Da wäre ein Personenschaden m.E. ziemlich sicher gewesen. So blieb's nur beim Sachschaden.

Viele Grüße

Peter

PS: Ein Xenon-ILS-Scheinwerfer kostet übrigens knapp 1.200 EUR netto ohne Einbau. Von daher geht's schnell nach oben.

Natürlich kostet das mehr als 3000€...

Durch die Knautschzonen wird so viel Energie abgeleitet, dass alles kaputt gehen kann. Außerdem ist da so viel Technik drin.
Wenn die ILS-Scheinwerfer noch was abbekommen, gute Nacht. Bei kaputter Distronic schöne Träume.

Selbst bei meinem damaligen S210, der vorne links durch einen DUMMKOPP geschliffen wurde, kostete es 6000€, und das bei einem Wagen von 2002.

Beim 212er wunderts mich ehrlich gesagt nicht, dass die Reparatur nun 11000€ kostet.
Bei so einem Wagen gehe ich auf Nummer sicher und lasse alles in einer NL/Vertragswerkstatt reparieren und alle Teile neu bestellen.

Unverständlich, dass da jemand Gebrauchtteile kaufen und vllt. sogar selber montieren möchte.

Gruß

Also, ich finde schon, dass Jochen und ich einen Bundesverdienstkeks mit Leuchtautomatik gewonnen haben...

Ein Glück is meiner Vollkaskoversichert. Sind ja irre Beträge die da auflaufen wenns knalt. 😰

Grüße
Andy

Schade - die Lösung ist schon raus.

Ich hate vor ca 2 Jahren ebenfalls einen leichten Auffahrunfall.
Bin einer alten M-Klasse unters Heck gefahren. Das war gerade mal Schritttempo, wenn überhaupt.

Motorhaube war gefaltet, Stoßstange, 2 Scheinwerfer, Schlossträger, Lackierung, Aufprallpuffer (oder wie die heißen), etwas Kleinkram bei der Luftansaugung, Vermessung (war aber nichts verzogen, Rahmen etc. hatte also nichts abbekommen)
Fazit: 11T€

Dass Dein Schaden bei 20kmh dann drüber liegt war mir sofort klar.

Aber schön, dass der Wagen nun wieder rennt.

Allzeit knitterfreie Fahrt!
H.

Zitat:

@E-Coupe2009 schrieb am 10. Februar 2014 um 15:18:40 Uhr:


Das ist die berühmte Stresemannstraße in Hamburg. Die ist durchgehend 30er Zone, mit 4 - 5 Ampel dazwischen. Hier haben schon einige ihren Lappen für paar Monate abgeben müssen 😁

Jeder der diese Straße nicht kennt, wird hier geblitzt.

ich habe die Strasse auf dem Bild sofort erkannt!

kleine OT-Anektote dazu (ca. 10 Jahre her):
..erstmaliger Kurzurlaub mit Frau und 211er in Hamburg
..werde nachts mit 37km/h auf unbelebter obiger Strasse geblitzt (wussten nicht warum!)
..Verwarnungsgeld per Post: 15€
..habe mich per mail höflich beschwert, da keine Verkehrsbehinderung usw. vorlag
und um Rücküberweisung von 5€ auf mein angegebenes Konto gebeten
(5-10km drüber damals: 10€!)
..Ein paar Wochen später konnte ich den Eingang von 5€ (ohne Kommentar) auf unserem Konto vermelden!

schon mal sowas gehört!?

ps
später hab ich zufällig mal nen Bericht im Fernseher über den Hintergrund diese berühmten Strasse in Hamburg gesehen (LKW-Unfall mit Tod eines Kindes)

Tip
wer mal nach Hamurg fährt sollte sich diese vierspurige Strasse unbedingt merken!

gutes Neues!🙂

Zitat:

@Hyperbel schrieb am 11. Februar 2014 um 09:59:58 Uhr:


Ich hate vor ca 2 Jahren ebenfalls einen leichten Auffahrunfall.
Bin einer alten M-Klasse unters Heck gefahren. Das war gerade mal Schritttempo, wenn überhaupt.

Motorhaube war gefaltet, Stoßstange, 2 Scheinwerfer, Schlossträger, Lackierung, Aufprallpuffer (oder wie die heißen), etwas Kleinkram bei der Luftansaugung, Vermessung (war aber nichts verzogen, Rahmen etc. hatte also nichts abbekommen)
Fazit: 11T€
H.

Bei meinem 211er war mir jemand beim Einparkversuch rückwärts im spitzen Winkel in die Fahrertür gefahren. Da er mit seiner Stoßstange genau die Schutzleiste erwischt hatte, war in der Tür eine größere Beule

ohne

Lackschaden.

Mit Gutachterkosten belief sich der Schaden auf sage und schreibe 4.600 Euro!!! 😮

Da sollte eine neue Tür verbaut werden mit Beilackierung der umliegenden Teile. Wahnsinn!!!😠😠

Daher braucht man sich nicht wundern, wenn die Versicherungsbeiträge immer weiter steigen!

Bei früheren Fahrzeugen hätte ich die Verkleidung der Tür abgemacht und mit der Faust von innen dagegen gehauen.

So aber hatte die Versicherung sich für die

Nicht

reparatur großzügig gezeigt, und die Beule blieb drin. 😛😛

Wurde auch so nach Jahren verkauft!😁

Das wundert mich gar nicht das da so eine irrsinnige Summe rauskam, hatte jetzt am Wochenende nach Weihnachten auch etwas Ärger.
Autobahn rechte Spur, auf einmal Vollbremsung meines Vordermannes (obwohl alles frei war) und der zog dann auf die linke Spur.
Ich Vollbremsung und dann machte ich den idiotischen Fehler, ihr wisst doch man fährt immer dahin wo man hinschaut.
Ich schaute natürlich nach links und war am fluchen, die Mittelfläche war mit so hohe Gummipanelen begrenzt und ich bin ganz leicht mit der linke Außenspiegelkante an das blöde Ding gefahren.
Spiegel klappte ein, kein Kratzer am Spiegelgehäuse aber Spiegel innen gebrochen
Reparaturkosten für ein neues Spiegelglas bei Mercedes in Mainz 320,00 €

Wenn so ein kleiner Spiegel schon 320 € kostet dann ist deine Reparatur für 12 T€ nachvollziehbar

Deine Antwort
Ähnliche Themen