Schadstoffklasse
Hallo liebe Leute,
habe ich richtig recherchiert? Ich fahre einen Opel Kadett E-CC mit dem Motor c13n. Er hat 60 PS und begeistert mich wegen seines geringen Verbrauchs. Ach ja, Baujahr 1987 und gerade wieder durch den TÜV.
Er hat einen geregelten Katalysator, würde aber laut ADAC als der Schadstoffgruppe zugeordnet keine Plakette laut Plakettenverordnung bekommen. http://www.adac.de/Auto_Motorrad/Umwelt/umweltzonen_plaketten/plakettenfinder/schema_benziner.asp?ComponentID=170298&SourcePageID=149642
Schlüsselnummer 02.
Ist es nun richtig, dass es für dieses Auto oder diesem Motor keinerlei Möglichkeiten gibt, ihn wie auch immer aufzurüsten, um ihn in eine Euro 2 oder bessere Klasse einsufen lassen zu können? Ich konnte keinen Kaltlaufregler, keinen Kat-upgrade oder Zusatzkat oder sonstiges im Internet finden. Das würde für mich als Berliner bedeuten, dass ich eventuell bald nicht mehr im Innenstadtbereich fahren darf.
Es würde mich sehr freuen, wenn mir jemand einen anderen Bescheid geben könnte.
Vielen Dank
25 Antworten
Und dann würde ich mich noch interessieren, wie ich den langen Link in meinem Beitrag als (Link) hier im Forum verleiden kann.
Danke
Bist Du dir sicher das Du eine c13n fährst und nicht etwa eine c14nz? Denn für den gibt es den Kaltlaufregler und bekommst somit auch die Grüne Plakette...
Den Link kopierst du einfach rein in den Text!
Hallo Jack,
danke der Nachfrage, ich bin ganz sicher, eine c13n
zu haben, obwohl hier schon diskutiert worden ist, ob es
diese Maschine überhaupt gegeben hat. Bei den verschiedenen
Anbietern findet sich für diese Maschine nichts. Ob sich die Teile
für c14nz in meinen Motor verbauen und abnehmen lassen?
Ich fahre einen 13NB und wollte einen G-Kat nachrüsten. Ich habe daraufhin bei einer Firma angefragt die mal Kats für diesen Motor hergestellt hat.
Hier die Antwort:
"
vielen Dank für die Mitteilung Ihrer Fahrzeugdaten.
Die Produktion des für Sie in Frage kommenden Systems ist seit mehr als 2 Jahren eingestellt worden, so dass der Artikel nicht mehr lieferbar ist.
Selbst unsere Lagerbestände sind schon abverkauft, so dass wir Ihnen also auch keine Restbestände mehr anbieten können.
Wir bedauern, Ihnen nun doch kein Kat-System verkaufen zu können und verbleiben
mit freundlichen Grüßen
i.A. Reiner Priggel
HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG
Dieselweg 12
D-58706 Menden
"
Die Mail war für mich sehr demotivierend doch ncoh einen Nachrüst-Kat zu bekommen...
Alle G-Kat Fahrzeuge sind erst 2012 betroffen, solange bekommen sie auch ne Plakette. Das stand auch zu Anfang mal auf den diversen Seiten, auf denen man den Schadstoffschlüssel testen konnte. Mittlerweile sind aber die AUtohersteller, die KLR Industrie usw. auf den Trichter gekommen, wenn man das verheimlicht, dann kaufen die Leute mehr neue Autos bzw. KLR 🙄
Da muss ich dir leider wiedersprechen, in der letzten Ausgabe des ADAC wurde kritisiert, dass auch die ersten G-Kat Anlagen keine Plakette bekommen mit einer Hochrechnung daneben wieviele Autos nicht in Umweltzonen einfahren dürfen. Ser heftig diese Zahl.
Hallo Redfall,
nun ist es beim c13n ja so, dass er einen geregelten Kat schon ab
Werk drinne hat. Es ist wohl der erste Opelmotor gewesen, den man mit geregeltem Kat bekommen konnte.
Hallo Bunny Hunter,
bedeutet das, dass mir der ADAC-Link eine falsche Auskunft gibt und ich doch eine Plakette bekommen müßte? Leider wird mein Kadett nicht bis 2012 halten.
Und dennoch bleibt mir die Frage, ob ich mein Auto zwecks Steuerersparnis umrüsten lassen könnte!
Laut den ersten offiziellen Gesetzestexten dürfen die Euro 1 Auto´s bis 2012 in die Umweltzonen fahren. Mittlerweile liest mal überall nur noch das man mind. Euro 2 braucht, aber gesetzmässig ist mir nix neues bekannt...
Mal ganz davon abgesehen, das die komplette Sache Schachsinn ist. Die Auto´s sollen wegen dem Feinstaub aus der Innenstadt verbannt werden....schön und gut, aber erklärt bitte mal einer den Politikern, das die alten Auto´s (wenn überhaupt) Grobstaub produzieren (und das auch nur die Diesel). Feinstaub proiduzieren die neuen Öko Diesel mit Partikelfilter, die dürfen aber mit der Plakette durch die Umweltzone gondeln 🙄
Preisfrage: Wo liegt hier der Fehler? 😕
@c13n
Also ich fahre einen C14NZ. Der hat auch einen geregelten Kat. Leider lauten die letzten 2 Zahlen meiner Emissionsschlüsselnummer 01. War beim TÜV, und nichts war mit der Plakette. Habe meinen Kleinen Vorgestern mit einem KLR nachrüsten lassen. Nicht wegen der blöden, schwachsinnigen Plakette sondern wegen der Steuerersparnis. Dadurch habe ich jetzt die D3 Norm und meine Schlüsselnummer hat nun am Schluss eine 30 stehen. Somit also grüne Plakette. Welch ein Schwachsinn. Der KLR nützt eh nur was in der Warmlaufphase. Der Kat wird schneller erhitzt und somit auf den ersten 500m der Schadstoffausstoss veringert. Danach schaltet der KLR eh ab. Also könnte ich doch rein theoretisch auch ohne KLR durch Städte fahren die mit dieser Umweltplakette ausgerüstet sind vorausgesetzt ich halte nicht an und gehe shoppen. Denn dann wäre der Feinstaubausstos ob mit oder ohne KLR identisch. Für mich ist das alles zu hoch. Und wird der Feinstaub denn nicht auch von aussen über die Städte geweht oder erhalten die jetzt alle eine Glocke?
Re: @c13n
Zitat:
Original geschrieben von Pemosie
Denn dann wäre der Feinstaubausstos ob mit oder ohne KLR identisch.
Siehe oben, ein Benziner produziert ja garkeinen Feinstaub... mal abgesehen von den Bremsen, aber da produzieren die Neuwagen auch Feinstaub und bekommen ne Plakette.
Nun, dass seit Einführung der allgemeinen Rentenversicherung durch Bismarck im Grunde kaum noch politisch sinnvolle Entscheidungen zum Vorteil der Bürger, insbesondere der Autofahrer, getroffen worden sind, habe ich schon verstanden. Meine konkrete Frage ist nun aber, ob es tatsächlich keine Möglichkeit gefunden werden kann, einem c13n eine bessere Abgasnorm zu verpassen. Ich habe bislang keine recherchieren können. Für Hinweise wäre ich echt dankbar.
Kann mir keiner die Frage beantworten, warum ich für den c13n,
der ja eigentlich ein c13nz ist, beispielsweise keinen Kaltlaufregler
bestellen kann, den es aber für die Motorvarianten c12nz, c14nz, c16nz und c18nz, allles Multec-gesteuerte Maschinen, sehr wohl gibt? Was ist am c13n anders?
Mit dem C13N-Motor gibt es zu wenige Fahrzeuge, als daß es sich für den Anbieter der Nachrüstanlage gelohnt hätte, ein teueres Gutachten für diese Ausführung in Auftrag zu geben.
Ja wo kämen wir denn da hin, wenn hierzulande die Autos so lange gefahren würden wie in Kuba, wo die Menschen so krank sind von den vielen Schadstoffen in der Luft 😁.