Schadstoffausstoß/Verbrauch in Abhängigkeit von Geschwindigkeit

Bei uns in Tirol läuft derzeit eine Diskussion, generell Tempo 100 statt auf der Autobahn einzuführen.
Die Grüne Partei behauptet, dass bei 130 der Verbrauch und auch Schadstoffausstoß ca. 25% höher sei als bei 100.
Da gab es zwei interessante Leserbriefe in der Tiroler Tageszeitung zu dem Thema:
1. von einem diplomierten Betriebswirt, der lt. eigenen Aussagen 40 Jahre im VW Konzern arbeitete
- in mehreren Studien (TÜV, ADAC, technische Hochschulen und Universitäten, VW Konzern) wurde bewiesen, dass der Verbrauch bei 130 exorbitant NIEDRIGER ist als bei 100. Verbrennung und Katalyse sind bei 130 viel effizienter. Dies sei auch der Grund, wieso in Deutschland kein Tempolimit auf der Autobahn eingeführt wird. 100 im 6ten oder 7ten Gang sind nicht nur spritschluckend, sondern es werden die Abgase nicht richtig verbrannt.

2. von einem Doktor ....
- mir fehlt von den Grünen das ziffernmäßige Endergebnis
bei 100 stoße ich so und soviel Schadstoffe aus
bei 130 stoße ich entsprechend mehr Schadstoffe aus
aber bei 130 durchfahre ich dieselbe Strecke in kürzerer Zeit.
Also muss man angeben wieviel man auf derselben Strecke Schadstoffe ausstößt

Das alles wurde WORTWÖRTLICH so geschrieben.

Mein Clio bestätigt leider die Theorie von den Grünen, liegt beim Verbrauch eher noch ein wenig drüber. Auch alle meine bisher gefahrenen Autos (Diesel, Benzin, Hybrid) verbrauchten bei 130 mehr als bei 100.
Mach ich irgendwas falsch?

Beste Antwort im Thema

Erinnert mich an das ewige Polit-Theater mit der Promillegrenze. Erst 0,8 - 0,5 - 0,3 - Tendenz geht gegen Null. So läufts auch mit den Tempolimits und am Ende sitzen wir alle stocknüchtern in einem stehenden Auto ohne Räder auf der Bahn und freuen uns den ganzen Tag über unsere Sicherheit und Umweltfreundlichkeit. 🙂

54 weitere Antworten
54 Antworten

vielleicht sollte den amis mal ein deutscher erklären,
dass man eine 5l hubraum braucht um tempo 130 zu fahren😛

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


vielleicht sollte den amis mal ein deutscher erklären,
dass man eine 5l hubraum braucht um tempo 130 zu fahren😛

Ich hab 2.5 Liter aber hier gibt keine Berge. 😉

Vielleicht sollte mal einer den Deutschen erklaeren das es sich mit 5 Liter wesentlich entspannter faehrt als mit 1.4! 😁

Pete

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


vielleicht sollte den amis mal ein deutscher erklären,
dass man eine 5l hubraum braucht um tempo 130 zu fahren😛
Ich hab 2.5 Liter aber hier gibt keine Berge. 😉

Vielleicht sollte mal einer den Deutschen erklaeren das es sich mit 5 Liter wesentlich entspannter faehrt als mit 1.4! 😁

wenn die spritpreise in D so niedrig wären wie in den USA.....

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker



Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


vielleicht sollte den amis mal ein deutscher erklären,
dass man eine 5l hubraum braucht um tempo 130 zu fahren😛
Ich hab 2.5 Liter aber hier gibt keine Berge. 😉

Vielleicht sollte mal einer den Deutschen erklaeren das es sich mit 5 Liter wesentlich entspannter faehrt als mit 1.4! 😁

Pete

versteh ich nicht, ist der 5l lauter und gauckelt höheres Tempo vor?

Ähnliche Themen

@ Diabolomk

Er ist leiser, da braucht man nichts zu "gaukeln"... 😮

Pete

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von snooopy365


Ich behauptet hier wurde der spezifische Kraftstoffverbrauch (g/kwh) mit dem Verbrauch pro km wild durcheinander geworfen.
Der spefizische Verbrauch ist geringer bei 130km/h, aber man braucht mehr Energie da mehr Luftwiderstand besteht, dadurch ist der Verbrauch pro km höher.
Nicht ganz, gleichermaßen wird wohl der Schadstoffausstoß(außer Co²) bei 130km/h bei höherer Last pro Verbrauchter Spritmenge kleiner sein. Absolut gesehen aber nicht.

Das wird es sein. Der dipl. Betriebswirt wird von Technikern aufgeschnappt haben, dass der spezifische Kraftstoffverbrauch bei 130 geringer ist als bei 100. Und damit verbraucht das Auto bei 130 weniger als bei 100. Dass sich der Typ trotzdem noch nie gewundert hat, dass er bei schneller Fahrt früher tanken muss? Vermutlich war er bisher immer mit Leserbriefschreiber Nr.2, dem Doktor, unterwegs. Nach dessen Theorie ist man bei höherem Tempo schneller am Ziel. Darum muss man in kürzeren Zeitabständen tanken. Ist doch klar.

Erinnert mich an das ewige Polit-Theater mit der Promillegrenze. Erst 0,8 - 0,5 - 0,3 - Tendenz geht gegen Null. So läufts auch mit den Tempolimits und am Ende sitzen wir alle stocknüchtern in einem stehenden Auto ohne Räder auf der Bahn und freuen uns den ganzen Tag über unsere Sicherheit und Umweltfreundlichkeit. 🙂

Hierzu muss man erstmal definieren, was "Schadstoffausstoß" überhaupt bedeutet. Schadstoffe sind nämlich lediglich CO, HC und NOx, nicht jedoch CO²! Als Schadstoff wird ein Stoff bezeichnet, der den Körper oder die Umwelt direkt schädigt. So ist CO z.B. giftig, weil es den Sauerstoff im Blut verdrängt, HC sind krebserregend und NOx sorgt für sauren Regen und reizt die Atemwege.

Geht es um den Ausstoß an CO², so steigt dieser direkt mit der Geschwindigkeit, weil dieser Wert exakt mit dem Verbrauch zusammenhängt. Geht es hingegen um den Schadstoffausstoß, so muss dies nicht generell stimmen. Motoren, die niedrig ausgelastet sind, können auch bis in hohe Geschwindigkeitsbereiche hinein sauber bleiben, gerade hoch ausgelastete Downsizing - Aggregate hingegen sind bei höherem Tempo alles andere als umweltfreundlich, besonders negativ ist mir hier Fiat´s nur 875 cm³ großer, aber bis zu 105 PS starker Twin Air Zweizylinder aufgefallen, dieser emittiert laut ADAC - Messung schon bei 130 km/h satte 18g/km an CO, wo andere, speziell turbolose Aggregate mit viel Hubraum, nicht mal 1g/km haben (siehe Anhang). Auch andere Downsizingaggregate haben sich nicht mit Ruhm bekleckert, z.B. der BMW 328i F30. Bei Dieselmotoren steigt bei höherer Last übrigens in erster Linie der NOx - Ausstoß, u.a. weil die AGR abgeschaltet wird.

Es bleibt also festzuhalten: Der Schadstoffausstoß steigt bei modernen Motoren tendenziell stärker als er das früher tat, wenn man schneller fährt. Bis Tempo 120 (maximales Prüfstandstempo zur Erfüllung der sehr strengen Abgasnorm Euro 6) ist nicht zu erwarten, dass der Ausstoß steigt, weil sonst die Grenzwerte versaut würden. Die meisten Fahrzeuge schaffen etwa 0.5 bis 0.7g/km an CO im lastarmen Prüfstandslauf.

Allerdings ist Besserung in Sicht: Ford´s Downsizer, der 1.0 Eco Boost, fettet bei höherer Last nur noch sehr schwach an laut Motordiagramm. Der könnte theoretisch auch in hohen Geschwindigkeitsbereichen sauber (und nebenbei auch sparsam) laufen.

Zitat:

Original geschrieben von Sir Donald


Ein Kat oder ein Filter benötigen eine gewisse Temperatur um optimal zu arbeiten und Die liegt bei den meisten Autos im Bereich 120/130...

Selbst die ältesten Kisten haben ab etwa Tempo 80 die volle Wirkung in der Abgasreinigung. Bei der AU wird im Drehzahlbereich von 2500 bis 2800 U/min. gemessen und dort Bestwerte erreicht, diese Drehzahl entspricht bei einem Großteil der Fahrzeuge mit Ottomotor etwa Tempo 100.

http://www.spiegel.de/.../...-mit-direkteinspritzung-a-930663.html?...

Bei den Direkteinspritzern ist noch viel zu tun. Feinpartikel ohne Ende :-(
Einen Beitrag hierzu gab es heute im VOX Automagazin.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb

Selbst die ältesten Kisten haben ab etwa Tempo 80 die volle Wirkung in der Abgasreinigung. Bei der AU wird im Drehzahlbereich von 2500 bis 2800 U/min. gemessen und dort Bestwerte erreicht, diese Drehzahl entspricht bei einem Großteil der Fahrzeuge mit Ottomotor etwa Tempo 100.Beim Großteil der Kleinwagen? Bei Meinem lieg ich bei den Drehzahlen deutlich über Tempo 100.

Der Großteil des Gesamtbestandes an Fahrzeugen. Ob Opel Astra 1.6, BMW 320i, Ford Fiesta 1.3, VW Polo 1.4 usw., alle diese Fahrzeuge liegen bei 100 km/h im Drehzahlbereich 2500 - 2800 U/min.

Abgesehen von einigen Fahrzeugen zweier japanischer Herstellers fetten alle Hersteller an, sobald sie das für die Abgasnorm relevante Kennfeld verlassen. Der Lambdawert geht auf 0,85 - 0,9 zurück. Unter Vollast wird zwecks Bauteilschutz weiter angefettet. Das aktuelle Sportmodell der oberen Mittelklasse eines Münchner Autoherstellers fährt unter Vollast mit 0,63. Das schon fast an der Brenngrenze ;-).

Wird Lambda 1 verlassen, funktioniert der Kat natürlich nicht mehr. Entsprechend erhöht sich der Schadstoffausstoß. Und zwar nicht um einige wenige Prozent, sondern um mehrere Faktoren. Hab mal einige Werte für Fahrzeuge bei 120 km/h und 200 km/h gesehen. Schadstoffausstoß lag bei 200 km/h je nach Hersteller um den Faktor 2 bis 20 darüber. Also in Prozent 100 % bis 20000%.

Zitat:

Original geschrieben von alexauto321


Abgesehen von einigen Fahrzeugen zweier japanischer Herstellers fetten alle Hersteller an, sobald sie das für die Abgasnorm relevante Kennfeld verlassen. Der Lambdawert geht auf 0,85 - 0,9 zurück. Unter Vollast wird zwecks Bauteilschutz weiter angefettet.

Woher beziehst Du diese Weisheit?

Von den direkteinspritzenden 6-Zylindermotoren (N53) im 3er BMW (E9x) weiss ich, dass sie bis 160 km/h im Magerbetrieb laufen. D.h., dass der ab 160 km/h mit Lambda =1 läuft. Andere Motoren laufen an der Volllast mit 0,95.

Zitat:

Original geschrieben von alexauto321


Abgesehen von einigen Fahrzeugen zweier japanischer Herstellers fetten alle Hersteller an, sobald sie das für die Abgasnorm relevante Kennfeld verlassen. Der Lambdawert geht auf 0,85 - 0,9 zurück. Unter Vollast wird zwecks Bauteilschutz weiter angefettet. Das aktuelle Sportmodell der oberen Mittelklasse eines Münchner Autoherstellers fährt unter Vollast mit 0,63. Das schon fast an der Brenngrenze ;-).

Wird Lambda 1 verlassen, funktioniert der Kat natürlich nicht mehr. Entsprechend erhöht sich der Schadstoffausstoß. Und zwar nicht um einige wenige Prozent, sondern um mehrere Faktoren. Hab mal einige Werte für Fahrzeuge bei 120 km/h und 200 km/h gesehen. Schadstoffausstoß lag bei 200 km/h je nach Hersteller um den Faktor 2 bis 20 darüber. Also in Prozent 100 % bis 20000%.

Höchstinteressante Information! Ich wäre sehr daran interessiert, welche zwei Hersteller nicht anfetten und welches Sportmodell so dermaßen fett läuft. BMW M5?

Keine Antwort? Schade, denn an solche Daten kommt man praktisch nicht ohne Insiderwissen. Wär eine Bereicherung für diesen Forenabschnitt gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen